kaputtes PC Netzteil

  • Thread starter karstenf@nexgo.de
  • Start date
K

karstenf@nexgo.de

Guest
Hallo,

hat hier jemand evtl. eine Erklärung für das schnelle Sterben meines
PC-Netzteiles?
Das ganze passierte, nachdem der Rechner heruntergefahren war, ich ihn
einschalten wollte, und er (mal wieder) nicht anging. (Zur Erklärung :
schon seit ein paar Tagen ging der Rechner beim Drücken des Einschalters
nicht an. Ich musste dann immer den Kippschalter auf der Rückseite des
Rechners ein/ausschalten und dann ging auch wieder der Einschalter vorne).

Nach einem weiteren misglückten Einschaltversuch habe gestern aber gar
nichts getan (also weder den Kippschalter betätigt noch einen weiteren
Einschaltversuch unternommen) und nach einiger Zeit gab es so ein
leichtes pffffff.. Dann roch es unangenehm und ich habe erstmal den
Netzstecker gezogen..

Hier ist ein Bild vom Inneren des Netzteiles:

http://img521.imageshack.us/img521/214/netzteil0051bq.jpg

Das ist doch ein Widerstand, den es da zerlegt hat.(Bildmitte).. Das
Elkos manchmal kaputt gehen hatte ich ja auch schon mal gehört, aber ein
Widerstand...

Muss ich mir da evtl. Gedanken um meinen Rechner machen? Das Motherboard
habe ich vorsichtshalber auch mal genau angeschaut, aber da ist nichts
festzustellen!?

Ciao,

Karsten
 
Kannst Du evt. die leiterbahnen mal ein Bischen verfolgen?
Damit man ungefähr weiß was der Widerstand eigentlich bewirkt!
Das "Sterben" der Netzteile ist eine sehr verbreitete Krankheit!
Wie oft und wie lange läuft dein Rechner denn immer so
durchschnittlich?

MfG
 
Achso, ist auch ein Elko kaputt? Bezüglich des pffffff?
Diese Geräusche geben Elkos von sich wenn sie an
Wechselspannung kommen. Es könnte auch eine
Drossel sein, schonmal daran gedacht!?
 
Shadow wrote:
Kannst Du evt. die leiterbahnen mal ein Bischen verfolgen?
Damit man ungefähr weiß was der Widerstand eigentlich bewirkt!
Das "Sterben" der Netzteile ist eine sehr verbreitete Krankheit!
Wie oft und wie lange läuft dein Rechner denn immer so
durchschnittlich?
Naja, meistens läuft er pro Tag mehrere Stunden. Außer dem Widerstand sieht
aber nichts kaputt aus...

Ciao,

Karsten
 
karstenf@nexgo.de wrote:

hat hier jemand evtl. eine Erklärung für das schnelle Sterben meines
PC-Netzteiles?
[..]

Das ist doch ein Widerstand, den es da zerlegt hat.(Bildmitte).. Das
Elkos manchmal kaputt gehen hatte ich ja auch schon mal gehört, aber ein
Widerstand...
Zitat aus: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.24

"[...] Meistens sind Schaltnetzteile einfach zu reparieren. Der
Starterwiderstand (so 50k auf Primärseite, durch ihn fliesst Strom zum
Aufladen in einen kleinen Elko auf der Primärseite aus dem der IC seine
initiale Betriebsspannung bezieht) brennt gerne durch, worauf hin das
Netzteil gar nicht anläuft. [...]"
 
"Michael Roth" <mroth@nessie.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3vljilF16mjulU1@individual.net...
"[...] Meistens sind Schaltnetzteile einfach zu reparieren. Der
Starterwiderstand (so 50k auf Primärseite, durch ihn fliesst Strom zum
Aufladen in einen kleinen Elko auf der Primärseite aus dem der IC seine
initiale Betriebsspannung bezieht) brennt gerne durch, worauf hin das
Netzteil gar nicht anläuft. [...]"
Nein, der Widerstand ist es sicher nicht, der kann nicht so
mit Dampf und Rauch (=Uberlastung) durchbrennen, der ist
naemlich fuer die anliegende Spannung (400V) ausgelegt.

Der brennt still und leise durch.


Das wird ein anderer Widerstand sein, so was wie Strommessung,
und wenn die Stromabschaltung nicht mehr funktioniert, weil was
anderes kaputt ist, dann brennt halt der Strommesswiderstand
spektakulaer durch.

Aber so ganz klar ist der Ausschnitt der Platine nicht.
Es wird die 5V Standby-Versorgung sein, mit TL431 links oben
und dem Optokoppler darüber und aus dem Elko wird der TL494
Controller fuer das Hauptnetzteil versorgt werden.
Nur was SOLL der Widerstand im 5V StandBy Kreis ? Mindestlast ?
Und warum hat der Elko daneben 50V ? Also nicht ganz klar.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Aber so ganz klar ist der Ausschnitt der Platine nicht.
Es wird die 5V Standby-Versorgung sein, mit TL431 links oben
und dem Optokoppler darüber und aus dem Elko wird der TL494
Controller fuer das Hauptnetzteil versorgt werden.
Nur was SOLL der Widerstand im 5V StandBy Kreis ? Mindestlast ?
Und warum hat der Elko daneben 50V ? Also nicht ganz klar.
Wird eher der Elko sein, die ebenfalls aus dem Standby-Netzteil
gewonnene Versorgung für den TL494 glättet. Eine ganze Reihe
Coba-Netzteile hatte hier 42V im LL, der 50V-Elko passt also ganz gut.
Nur leider liegt das reichlich out of specs für den TL494. Die
Netzteile haben das dann gerne mal mit deutlich überhöhten
Ausgangsspannungen quittiert. Hatte seinerzeit gut zu tun, die Dinger
zu tauschen, in einem Fall war dann auch noch ein Doktorarbeit davon
betroffenen. Schön wenn die Leute sich einreden lassen, ein
Raid-Verbund wäre so etwas wie eine Datensicherung ;) Zum Glück hatte
es nur die Motortreiber-ICs erwischt.
Der Fragesteller sollte vielleicht auch mal einen kritischen Blick auf
seinen Rest-PC werfen, Folgeschäden würde ich nicht ausschliessen.
 
Stefan Huebner wrote:
Aber so ganz klar ist der Ausschnitt der Platine nicht.
Es wird die 5V Standby-Versorgung sein, mit TL431 links oben
und dem Optokoppler darüber und aus dem Elko wird der TL494
Controller fuer das Hauptnetzteil versorgt werden.
Nur was SOLL der Widerstand im 5V StandBy Kreis ? Mindestlast ?
Und warum hat der Elko daneben 50V ? Also nicht ganz klar.

Wird eher der Elko sein, die ebenfalls aus dem Standby-Netzteil
gewonnene Versorgung für den TL494 glättet. Eine ganze Reihe
Coba-Netzteile hatte hier 42V im LL, der 50V-Elko passt also ganz gut.
Nur leider liegt das reichlich out of specs für den TL494. Die
Netzteile haben das dann gerne mal mit deutlich überhöhten
Ausgangsspannungen quittiert. Hatte seinerzeit gut zu tun, die Dinger
zu tauschen, in einem Fall war dann auch noch ein Doktorarbeit davon
betroffenen. Schön wenn die Leute sich einreden lassen, ein
Raid-Verbund wäre so etwas wie eine Datensicherung ;) Zum Glück hatte
es nur die Motortreiber-ICs erwischt.
Der Fragesteller sollte vielleicht auch mal einen kritischen Blick auf
seinen Rest-PC werfen, Folgeschäden würde ich nicht ausschliessen.
Zum Glück habe ich keine Folgeschäden festgestellt. Ich habe mir jetzt ein
vernünftiges Netzteil gekauft (Sharkoon Silentstorm SHA370-9A) und alles
läuft wieder wie gewünscht.

Ciao,

Karsten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top