Kalibrierung HP3478A

A

Andreas

Guest
Hallo,

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt
sind, zeigt mir das Gerät kurz "uncalibrated" an.
Das Gerät mißt jetzt zwar noch, aber ohne Kalibrierung d.h. für mich
nur wertlose "Hausnummern".
Neue Batterie ist schon eingelötet worden - leider ändert das nichts.
Meine Fragen:
- wozu ist diese dann eigendlich da, wenn trotzdem die
Kalibrierungsdaten futsch sind ?
- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?
Vieleicht ist ja ein Kenner der HP-Meßtechnik unter den Lesern.
Danke für die Antworten und noch frohe Weihnachten !

Gruß

Andreas
 
Andreas wrote:
Hallo,

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt
sind, zeigt mir das Gerät kurz "uncalibrated" an.
Das Gerät mißt jetzt zwar noch, aber ohne Kalibrierung d.h. für mich
nur wertlose "Hausnummern".
Neue Batterie ist schon eingelötet worden - leider ändert das nichts.
Meine Fragen:
- wozu ist diese dann eigendlich da, wenn trotzdem die
Kalibrierungsdaten futsch sind ?
- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?
Vieleicht ist ja ein Kenner der HP-Meßtechnik unter den Lesern.
Danke für die Antworten und noch frohe Weihnachten !
Ich kenne Dein Multimeter nicht (habe keins von HP), aber so einen
aehnlichen Fall hatte ich bei einem dicken Analyzer hier, HP4191A. Das
Dingen wollte ums Verplatzen nicht kalibrieren. Nachdem ich stundenlang
den Analogteil durchgemessen hatte fand ich heraus, dass sie sehr teure
EPROMs in Billigst-Scokel gesetzt haben. Alles re-seated und nun schrieb
er die Cal Daten wieder brav in den Batteriepuffer-Speicher.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Nachtrag:

ich habe noch ein Fluke 8842A - aber ohne AC Option.
Kann man diese eventuell nachrüsten (lassen) - wo / wieviel ?
Bis jetzt nutze ich das HP für DC und AC und das Fluke nur für DC.
Manchmal braucht man auch zwei gute Multimeter für AC ...
 
Andreas schrieb:
Hallo,

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt
Eben RAM mit Stützbatterie.


- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?
Bei hp. 1985 hat eine Kalibrierung 795,-DM gekostet ;-)

--
mfg hdw
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Andreas schrieb:
Hallo,

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt

Eben RAM mit Stützbatterie.


- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?

Bei hp. 1985 hat eine Kalibrierung 795,-DM gekostet ;-)
Eine Kalibrierung beinhaltet KEINE Justage oder gar Reparatur, es ist
nur ein Soll-Ist Vergleich mit Dokumentation der Abweichungen.

Jedenfalls wenn man es genau nimmt.

Bei Conrad electronic kostet die Kalibrierung eines Multimeters nach ISO
53.55 Euro (je Gerät).

http://www1.conrad.de/infocenter/kalibrierservice.php
 
Michael Schulz schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Andreas schrieb:
Hallo,

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt

Eben RAM mit Stützbatterie.


- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?

Bei hp. 1985 hat eine Kalibrierung 795,-DM gekostet ;-)

Eine Kalibrierung beinhaltet KEINE Justage oder gar Reparatur, es ist
nur ein Soll-Ist Vergleich mit Dokumentation der Abweichungen.

Jedenfalls wenn man es genau nimmt.

Bei Conrad electronic kostet die Kalibrierung eines Multimeters nach ISO
53.55 Euro (je Gerät).

http://www1.conrad.de/infocenter/kalibrierservice.php
Damals sind außerdem noch ein ROM und die Stützbatterie ausgewechselt
worden.
Kalibriert Conrad auch hp Multimeter?

--
mfg hdw
 
On 24 Dez., 09:20, "Horst-D.Winzler" <horst.d.winz...@web.de> wrote:
Michael Schulz schrieb:



Horst-D.Winzler schrieb:

Andreas schrieb:
Hallo,

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt

Eben RAM mit Stützbatterie.

- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?

Bei hp. 1985 hat eine Kalibrierung 795,-DM gekostet ;-)

Eine Kalibrierung beinhaltet KEINE Justage oder gar Reparatur, es ist
nur ein Soll-Ist Vergleich mit Dokumentation der Abweichungen.

Jedenfalls wenn man es genau nimmt.

Bei Conrad electronic kostet die Kalibrierung eines Multimeters nach ISO
53.55 Euro (je Gerät).

http://www1.conrad.de/infocenter/kalibrierservice.php

Damals sind außerdem noch ein ROM und die Stützbatterie ausgewechselt
worden.
Kalibriert Conrad auch hp Multimeter?

--
mfg hdw
Warum warum dann damals der ROM getauscht ?
Hoffe, daß ich nicht das selbe Problem habe.
Fehlerbild ?

MfG

Andreas
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Damals sind außerdem noch ein ROM und die Stützbatterie ausgewechselt
worden.
Kalibriert Conrad auch hp Multimeter ?
Fragen kostet nichts. Die Conrad Klientel wird aber eher keine HP
Tischmultimeter nutzen.

Aber wenn dann wirds wohl teurer werden.
 
Andreas schrieb:
Nachtrag:

ich habe noch ein Fluke 8842A - aber ohne AC Option.
Kann man diese eventuell nachrüsten (lassen) - wo / wieviel ?
Fluke Deutschland GmbH - Dienstleistungszentrum -
Heinrich-Hertz-Straße 11
34123 Kassel
Telefon: 0180/523 24 32
Telefax: 0180/523 24 33
E-mail: service@de.fluke.nl

Informationen über Ersatzteile:

Fluke-Ersatzteildienst
Telefon: 069/2 22 22 02 00
Telefax: 069/2 22 22 02 01
E-mail: ROC.Germany@fluke.nl
 
Horst-D.Winzler schrieb:

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt

Eben RAM mit Stützbatterie.
Was sagt denn der Schaltplan dazu ?
 
Dein Fluke 8842A ohne AC Option, unkalibriert, hat einen Marktwert von
133 Euro.

Siehe hier:

http://cgi.ebay.de/Digital-Multimeter-Fluke-8842A_W0QQitemZ260523637871QQcmdZViewItemQQimsxZ20091215?IMSfp=TL091215165004r26620
 
Michael Schulz schrieb:

Dein Fluke 8842A ohne AC Option, unkalibriert, hat einen Marktwert von
133 Euro.

Siehe hier:

http://cgi.ebay.de/Digital-Multimeter-Fluke-8842A_W0QQitemZ260523637871QQcmdZViewItemQQimsxZ20091215?IMSfp=TL091215165004r26620
Wobei es natürlich mehr wert ist, wenn man bedenkt dass ein neues
gleichwertiges Modell locker das zehnfache kosten würde.
 
Michael Schulz schrieb:

Fragen kostet nichts. Die Conrad Klientel wird aber eher keine HP
Tischmultimeter nutzen.
Frag mal bei

www.friedrich-messtechnik.de und
www.calpro.de



Butzo
 
Andreas schrieb:
On 24 Dez., 09:20, "Horst-D.Winzler" <horst.d.winz...@web.de> wrote:
Michael Schulz schrieb:



Horst-D.Winzler schrieb:
Andreas schrieb:
Hallo,
bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt
Eben RAM mit Stützbatterie.
- wo kann ich das Gerät nochmals kalibrieren lassen - Kostenpunkt
(Großraum Dresden bevorzugt) ?
Bei hp. 1985 hat eine Kalibrierung 795,-DM gekostet ;-)
Eine Kalibrierung beinhaltet KEINE Justage oder gar Reparatur, es ist
nur ein Soll-Ist Vergleich mit Dokumentation der Abweichungen.
Jedenfalls wenn man es genau nimmt.
Bei Conrad electronic kostet die Kalibrierung eines Multimeters nach ISO
53.55 Euro (je Gerät).
http://www1.conrad.de/infocenter/kalibrierservice.php
Damals sind außerdem noch ein ROM und die Stützbatterie ausgewechselt
worden.
Kalibriert Conrad auch hp Multimeter?

--
mfg hdw

Warum warum dann damals der ROM getauscht ?
Hoffe, daß ich nicht das selbe Problem habe.
Fehlerbild ?
Nach Versuchen mit Teslatrafos zeigte das Gerät nur noch Salat an. Der
Schwachpunkt war offenbar das Kunststoffgehäuse. Habe ich nach Reparatur
mit einem leitenden Innenüberzug versehen.
Unter anderem auch deshalb Meßgeräte mit Metallgehäuse den Vorzug gebend.;-)

--
mfg hdw
 
Michael Schulz schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

bei meinen o.g. HP-Multimeter hat die interne Stützbatterie ihren
Dienst versagt.
Obwohl HP schreibt, daß die Kalibrierungsdaten in einen "nicht
flüchtigen Speicher" abgelegt

Eben RAM mit Stützbatterie.

Was sagt denn der Schaltplan dazu ?
CMOS RAM mit 3V Stützbatterie. Batteriespannung "steuert" über
Komparator einen Reset.

--
mfg hdw
 
Klaus Butzmann wrote:
Michael Schulz schrieb:

Fragen kostet nichts. Die Conrad Klientel wird aber eher keine HP
Tischmultimeter nutzen.
Frag mal bei

www.friedrich-messtechnik.de und
www.calpro.de
Falls das in Deutschland zu teuer ist, kann man es nicht irgendwo mit
gueltigem Zertifikat in Polen oder auf dem Balkan kalibrieren lassen? Da
gehen doch Leute auch fuer aufwendige Zahnbehandlungen hin.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Am Thu, 24 Dec 2009 08:05:35 -0800 schrieb Joerg:

Falls das in Deutschland zu teuer ist, kann man es nicht irgendwo mit
gueltigem Zertifikat in Polen oder auf dem Balkan kalibrieren lassen? Da
gehen doch Leute auch fuer aufwendige Zahnbehandlungen hin.
Zunehmend auch nachdem sie ins Gras bissen:

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/296/347133/text/

SCNR

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top