Kabelfernsehsignalqualität: wie messen?

A

Andreas Tönne

Guest
Hallo,

ich frage mich, wie man die "Qualität" eines Kabelfernsehsignals messen
kann.

Hintergrund: das Signal in meiner Wohnung wird mit steigender Frequenz
deutlich schlechter. Am oberen Ende rauscht das Bild wie Sau. Da ich mit
Ish gestraft bin, würde ich gerne vorab herausfinden, ob die
Signalverschlechterung im Haus entsteht (evtl. auch wo) oder schon so
miserabel am Übergabepunkt eingespeist wird.

Das Signal hat vor zwei Sommern eine deutliche Verschlechterung erfahren
(Premiere-Digital war plötzlich schlecht zu dekodieren), als hier 1.
es sehr heiss war und 2. Ish die Rückkanal-Technik verbaut hat.

Die üblichen Verdächtigen (R&F-Techniker) wollten alle zum Pegelmessen
anrücken. Was machen die dabei, welche Messinstrumente brauche ich und
was könnte man sonst noch anschauen?

Technik: eingerichtet im Kabel-Pilotprojekt, d.h. alt. Verstärker im
Keller, 3 Parteien. Ich bin am Ende der Strecke.

Andreas
--
Andreas Tönne @ home
mailto:atoenne@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222
 
Andreas Tönne schrieb:


Die üblichen Verdächtigen (R&F-Techniker) wollten alle zum Pegelmessen
anrücken. Was machen die dabei, welche Messinstrumente brauche ich und
was könnte man sonst noch anschauen?
Sichtprüfung Verbindungen und Schirmung.

Pegelmeßgarnitur. I.d.R. einen Pegelsender einstellbar in Pegel und
Frequenz, m.U. auch mit Wobbelgenerator - am anderen Ende von der
Übertragungsstrecke ein Pegelempfänger.

Ziel ist es die Übertragungseigenschaften in Abhängigkeit von der
Frequenz für die Übertragungsstrecke zu untersuchen. Irgendwo wird es
dann wohl einen Pegeleinbruch geben, dessen Ursachen an den
Leitungseigenschaften oder Umgebungseinflüssen (Übersprechen,
EM-Emissionen) zu finden sind. Gewissheit liefert dann ein
Netzwerkanalysator, mit diesem kann der LC-Belag überprüft werden.
So kann festgestellt werden ob induktive oder kapazitive Störungen
vorliegen, die Schirmung kaputt weil C bedämpft usw.
 
Dirk Bossenz wrote:
Andreas Tönne schrieb:


Die üblichen Verdächtigen (R&F-Techniker) wollten alle zum Pegelmessen
anrücken. Was machen die dabei, welche Messinstrumente brauche ich und
was könnte man sonst noch anschauen?


Sichtprüfung Verbindungen und Schirmung.

Pegelmeßgarnitur. I.d.R. einen Pegelsender einstellbar in Pegel und
Frequenz, m.U. auch mit Wobbelgenerator - am anderen Ende von der
Übertragungsstrecke ein Pegelempfänger.

Ziel ist es die Übertragungseigenschaften in Abhängigkeit von der
Frequenz für die Übertragungsstrecke zu untersuchen. Irgendwo wird es
dann wohl einen Pegeleinbruch geben, dessen Ursachen an den
Leitungseigenschaften oder Umgebungseinflüssen (Übersprechen,
EM-Emissionen) zu finden sind. Gewissheit liefert dann ein
Netzwerkanalysator, mit diesem kann der LC-Belag überprüft werden.
So kann festgestellt werden ob induktive oder kapazitive Störungen
vorliegen, die Schirmung kaputt weil C bedämpft usw.
Danke!

Dann bezahl ich wohl nen Fachman dafür. Das kann ich nicht und kriege
auch die Tools dazu nicht.

Irgendwer in Dortmund, der einen Auftrag sucht?

Andreas


--
Andreas Tönne @ home
mailto:atoenne@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222
 
Andreas Tönne schrieb:

Hintergrund: das Signal in meiner Wohnung wird mit steigender Frequenz
deutlich schlechter.
Schräglagenkompensation (aka Entzerrung) richtig einstellen.


Gruß Dieter
 
horst-d.winzler wrote:
Andreas Tönne schrieb:

Hallo,

ich frage mich, wie man die "Qualität" eines Kabelfernsehsignals
messen kann.

Hintergrund: das Signal in meiner Wohnung wird mit steigender Frequenz
deutlich schlechter. Am oberen Ende rauscht das Bild wie Sau. Da ich
mit Ish gestraft bin, würde ich gerne vorab herausfinden, ob die
Signalverschlechterung im Haus entsteht (evtl. auch wo) oder schon so
miserabel am Übergabepunkt eingespeist wird.


Mal TV am Übergabepunkt HÜP anschließen. HÜPs sind dafür gedacht ;-)
Wurgs... dazu bräuchte ich nen Zweitfernseher. Mein Monster verlässt die
Wohnung nur noch durchs Fenster.

Das Signal hat vor zwei Sommern eine deutliche Verschlechterung
erfahren (Premiere-Digital war plötzlich schlecht zu dekodieren), als
hier 1. es sehr heiss war und 2. Ish die Rückkanal-Technik verbaut hat.


Kommen mehr Kanäle hinzu, muß die Aussteurung des Verstärkers erniedrigt
werden. Könnte sonst zu Rauschen führen. Besonders in den oberen Kanälen.
Ein wichtiger Hinweis.

Möglich auch das sie (Kabelversorger) beim Umbau keinen passenden
Entzerrer eingesteckt haben ?
Wenn dieser Entzerrer hinter dem Übergabepunkt liegen muss, dann
existiert er garantiert nicht. Das ist ja das Kreuz mit Ish! Die haben
keinen Zugang zum Haus, weil dieser Teil ihnen nicht gehört (Kabel-Pilot).

Und wenn man Ish zum Messen vorbeischickt, dann stellen die ne fette
Rechnung wenn sie *behaupten*, dass es nicht an ihnen liegt. Ich möchte
Beweise :)

--
Andreas Tönne @ home
mailto:atoenne@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222
 
Andreas Tönne schrieb:
Hallo,

ich frage mich, wie man die "Qualität" eines Kabelfernsehsignals messen
kann.

Hintergrund: das Signal in meiner Wohnung wird mit steigender Frequenz
deutlich schlechter. Am oberen Ende rauscht das Bild wie Sau. Da ich mit
Ish gestraft bin, würde ich gerne vorab herausfinden, ob die
Signalverschlechterung im Haus entsteht (evtl. auch wo) oder schon so
miserabel am Übergabepunkt eingespeist wird.
Mal TV am Übergabepunkt HÜP anschließen. HÜPs sind dafür gedacht ;-)

Das Signal hat vor zwei Sommern eine deutliche Verschlechterung erfahren
(Premiere-Digital war plötzlich schlecht zu dekodieren), als hier 1. es
sehr heiss war und 2. Ish die Rückkanal-Technik verbaut hat.
Kommen mehr Kanäle hinzu, muß die Aussteurung des Verstärkers
erniedrigt werden. Könnte sonst zu Rauschen führen. Besonders in den
oberen Kanälen.

Möglich auch das sie (Kabelversorger) beim Umbau keinen passenden
Entzerrer eingesteckt haben ?

Die üblichen Verdächtigen (R&F-Techniker) wollten alle zum Pegelmessen
anrücken. Was machen die dabei, welche Messinstrumente brauche ich und
was könnte man sonst noch anschauen?
Das übliche wäre ein Meß-TV-Empfänger. Es gibt aber auch andere
Meßgeräte.

--
gruß hdw
 
Andreas Tönne schrieb:

Hallo!

Das ist ja das Kreuz mit Ish! Die haben
keinen Zugang zum Haus, weil dieser Teil ihnen nicht gehört (Kabel-Pilot).
Dafür können die ja nichts.
Dann musst du halt die Firma beauftragen, die für euer Haus zuständig ist.
Wäre eigentlich auch Sache des Vermieters oder nicht?

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner wrote:
Andreas Tönne schrieb:

Hallo!

Das ist ja das Kreuz mit Ish! Die haben keinen Zugang zum Haus, weil
dieser Teil ihnen nicht gehört (Kabel-Pilot).


Dafür können die ja nichts.
Dann musst du halt die Firma beauftragen, die für euer Haus zuständig ist.
Gibbet nicht. Die Anlage ist am Ende des Kabel-Pilots in das Eigentum
des Hausbesitzers übergegangen. Und mit dem hat Ish keinen Vertrag
geerbt. Schwierige Situation.

Wäre eigentlich auch Sache des Vermieters oder nicht?
Die Beurteilung von "Qualität" und "Handlungsbedarf" ist recht
subjektiv. Ich sehe die schlechte Qualität auch erst nach Anschaffung
eines grossen LCD-TV so deutlich. Besonders da LCDs gegen schlechte
Analogsignale besonders empfindlich scheinen. Den einzigen technischen
Nachweis, dass etwas nicht im Rahmen ist, findet man bei den
gelegentlichen Dekodier-Problemen von Premiere, die übrigens mit einem
handelsüblichen billigen Verstärker behebbar sind.

Mein Plan ist erstmal Fakten zu ermitteln und dann daraus zu schliessen,
wer die Verantwortung hat.

Andreas

--
Andreas Tönne @ home
mailto:atoenne@t-online.de * http://www.atoenne.de
phone x49 231 13 01 889 * mobile 0179 54 57 222
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top