Kabelbindetechnik

On 05/08/2017 11:13 AM, Wilhelm C. SchĂźtze wrote:
Einen ähnlichen "Schrägschneideeffekt" haben einseitig angeschliffene
Brotmesser. Bei normaler Nutzung merkt man ihn nicht, aber wenn man
als Rechtshänder mit der linken Hand eine Scheibe vom Brotlaib
abschneidet, gerät der Schnitt ohne Übung sehr schräg.

Passiert auch als Linkshänder. Nervt mich jedesmal, aber finde mal
passend geschliffene Messer.

Gerrit
 
Karl Davis schrieb:
Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:
Karl Davis schrieb:
Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:
Dieses Gerät hats DU hier hinzuphantasiert.
Ich habe nicht hinzu"phantasiert", ich habe nur endlich mal eine
Definition fĂźr einen Ăźblichen Seitenschneider geliefert.
Und ich hatte gar nichts Ăźber einen *Seitenschneider* geschrieben.
Merkste was?

Und ich habe _Dir_ ursprĂźnglich auch gar nicht geantwortet.

Du hast dich aber auf meine Antwort bezogen.

> Merkste was? (Brauchst nicht antworten, rhetorische Frage)

Fragt sich, wer hier noch was merkt.

Also ich weiß, was eine Spannzange ist - im Gegensatz zu dir. Etwas
nicht zu wissen ist nicht schlimm, aber damit angeben zu wollen ist doch
ziemlich dämlich.

Sag mal, leuchtet Dein Licht nicht hell genug? Was stimmt mit Dir
nicht?

Ich kann solchen Großfressen wie dir einfach nicht nachgeben.

"Spannzange" ist ein generischer Begriff, auf den niemand
ultimative BesitzansprĂźche hat.

Nein, eine Spannzange bezeichnet eine Spannvorrichtung, keine Zange.

Mit beiden von mir verlinkten Zangen
spannt man Kabelbinder und schneidet sie danach. Also sind es
Spannzangen,

... und Zitronenfalter falten Zitronen.

das Wort muss ich dann _in diesem thread_ auch nicht extra
erklären, fßr den durchschnittlichen Leser ist das selbsterklärend. Das
sie nichts mit den Spannzangen von z.B. Oberfräsen oder anderen Futtern
zu tun haben, sollte intelligenten Menschen einleuchten. Da Du das so
herrlich intensiv betonen mußt, daß Du was weißt, scheinst Du nicht
dazu zu gehĂśren...

Ich mach mir die Welt, widewiedit sie mir gefällt. Du scheinst gerne zu
definieren, oder? Hast ja zuvor auch schon deiniert, was deiner Meinung
nach ein Seitenschneider ist.

Guido
 
On Mon, 8 May 2017 18:37:06 +0200, Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:

>Nein, eine Spannzange bezeichnet eine Spannvorrichtung, keine Zange.

Ach?

https://www.secomp.de/de_DE/spannzange-f%C3%BCr-kabelbinder/i/19061000

https://www.elektro4000.de/Kabel-Leitungen/Befestigungen/Kabelbinder/Verarbeitungswerkzeug-fuer-Kabelbinder/Legrand-BT-Spannzange-P46-32088::18675.html

http://www.eap-elektrotechnik.de/de/kabelbinder/seiten/kabelbinder_spannzangen.php

usw.


Thomas Prufer
 
Am 08.05.2017 um 20:47 schrieb Thomas Prufer:
On Mon, 8 May 2017 18:37:06 +0200, Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:

Nein, eine Spannzange bezeichnet eine Spannvorrichtung, keine Zange.

Ach?

https://www.secomp.de/de_DE/spannzange-f%C3%BCr-kabelbinder/i/19061000

https://www.elektro4000.de/Kabel-Leitungen/Befestigungen/Kabelbinder/Verarbeitungswerkzeug-fuer-Kabelbinder/Legrand-BT-Spannzange-P46-32088::18675.html

http://www.eap-elektrotechnik.de/de/kabelbinder/seiten/kabelbinder_spannzangen.php

Ja, es gibt mehr als einen, der nicht weiß wie das Werkzeug richtig heißt.
 
Gerrit Heitsch schrieb am 08.05.2017:

Passiert auch als Linkshänder. Nervt mich jedesmal, aber finde mal
passend geschliffene Messer.

Wo ist das Problem?

Ich will jetzt keine Empfehlung geben. Einmal nach Linkshänderladen
gegoogelt und ein augenscheinlich großes Angebot angeklickt, ca. 15 - 20
Sekunden:

https://www.linkshaender.de/haushaltswaren+fuer+linkshaender/messer+fuer+linkshaender/kuechen-+und+haushaltsmesser+fuer+linkshaender/
 
Am Mittwoch, 3. Mai 2017 22:53:29 UTC+2 schrieb Marc Santhoff:

Ich bin grade ganz erstaunt, daß das alles simple Knoten sind. Ich
hätte wetten können, daß man da eine geschickte Schlinge legt und nicht
jedesmal das ganze Band durchziehen muß - naja, is eben so.

Wenn Du das bei einem Ringkerntrafo schaffst, bist Du ein gemachter Mann. :)
 
Am Donnerstag, 4. Mai 2017 09:08:18 UTC+2 schrieb Eric Bruecklmeier:

Wir mussten den Käse noch bis zum Abwinken lernen und ßben, in freier
Wildbahn habe ich das dann allerdings nie gebraucht. Das Garn hieß bei
uns Katzendarm - ob das frĂźher mal wirklich einer war? Keine Ahnung....

Bei den Chirurgen heißt es Catgut, um dem Patienten zu verschleiern,
was ihm da eingestochen wird. :)
Wenn man Wikipedia glauben darf, waren es aber wohl meist Schafsdärme.
Es müßte sonst auch viel mehr Katzenfelle auf dem Markt geben. :)
Und Katzensaft.
 
Am Donnerstag, 4. Mai 2017 09:11:26 UTC+2 schrieb Eric Bruecklmeier:
Am 04.05.2017 um 09:08 schrieb Martin Τrautmann:
Hm, doch auch da. Aber nur, wenn jedes Kabel 'ne andere Adernfarbe hat.
Textilkabel gab's zwar auch in bunt, da hat man sich oft aber auf wenige
Adernfarben beschränkt.

Mir ist mal ein 19-Zoll-Selbstbaugerät wohl aus der Lehrlingswerkstatt
eines Großunternehmens in die Hände gefallen, ca 1980. Wirklich jede
Leitung zur Frontplatte mit Potis, Schaltern, LED und vor allem 7-Segment-
Anzeigen hatte eine eigene Farbkombination, ich schätze ßber 50.
Sehr praktisch, wenn die Grundfarbe das Bauteil bezeichnet und die
Strichfarbe (? Gibt bestimmt einen tollen historischen Begriff dafĂźr)
den Anschluß. Also z.B. x-rt immer LED-Anode, x-sw immer K. Oder bei
den Potis A-S-E.

Vor meinem geistigen Auge erschien ein gerade erst erfundenes IKEA-Billy-
Regal in deren Werkstatt mit 200 Rollen Litze, um alle Eventualitäten
abzudecken. :)

Aus dem längeren Teil dieses Kabelbaums bestreite ich heute noch
Bastelprojekte. Besonders gefallen hat mir giftgrĂźn-orange. Am
Skurrilsten fand ich schwarz-rosa.

Und wenn man genau hinschaut, gibts noch Unterschiede zwischen
geradem Strich und geringelt. Und dann sind wir schon bei den
Morsecodes auf den Postkabeln ("Hallo ich bin Litze 3 aus BĂźndel 7.")
 
Am Dienstag, 9. Mai 2017 07:12:36 UTC+2 schrieb Wilhelm C. SchĂźtze:
Gerrit Heitsch schrieb am 08.05.2017:

Passiert auch als Linkshänder. Nervt mich jedesmal, aber finde mal
passend geschliffene Messer.

Wo ist das Problem?

Ich will jetzt keine Empfehlung geben. Einmal nach Linkshänderladen
gegoogelt und ein augenscheinlich großes Angebot angeklickt, ca. 15 - 20
Sekunden:

Das Problem ist nicht, das passende Messer in einem Laden zu finden,
sondern in der KĂźche, in der man gerade steht.

Kleine Ergänzungsßbung: Finde Handgranaten fßr Linkshänder.

(Der SicherungsbĂźgel hat einen Sinn. Der Splint steckt von einer
bestimmten Seite. Der Linkshänder muß alles falschherum machen
und hält entweder den Bügel unsicher oder muß den Splint aus
einer Richtung ziehen, in der ihm leider kein Arm wächst.)
 
On Tue, 9 May 2017 18:53:13 -0700 (PDT), Wolfgang Schreiber <cool-it@gmx.de>
wrote:

Kleine Ergänzungsübung: Finde Handgranaten für Linkshänder.

(Der Sicherungsbügel hat einen Sinn. Der Splint steckt von einer
bestimmten Seite. Der Linkshänder muß alles falschherum machen
und hält entweder den Bügel unsicher oder muß den Splint aus
einer Richtung ziehen, in der ihm leider kein Arm wächst.)

Splint raus, und von der anderen Seite wieder rein?

(wär was für so Listen mit "Scheissjobs"...)


Thomas Prufer
 
Wolfgang Schreiber <cool-it@gmx.de> schrieb:

Am Mittwoch, 3. Mai 2017 22:53:29 UTC+2 schrieb Marc Santhoff:

Ich bin grade ganz erstaunt, daß das alles simple Knoten sind. Ich
hätte wetten können, daß man da eine geschickte Schlinge legt und
nicht jedesmal das ganze Band durchziehen muß - naja, is eben so.

Wenn Du das bei einem Ringkerntrafo schaffst, bist Du ein gemachter
Mann. :)

Ringkern-was? Ringkern-Schaltnetzteil? Vor >20a vielleicht.

Ansonsten hab ich das Problem als Knobelaufgabe an die Strick- und
Häkelfraktion weitergegeben. <gg>

Marc
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top