Kühlkörper von IC lösen

S

S. Bormann

Guest
Moin!

Ich habe einen Am29035 RISC-Prozessor, zumindest glaube ich das, denn genau kann ich es nicht sagen, da ein recht großvolumiger Kühlkörper (schief!) aufgeklebt ist. Er sitzt wirklich bombenfest, da gibt's kein Wackeln. Weiss jemand eine Möglichkeit, den Kleber des Kühlkörpers, evtl. durch ein Bad in Lösungsmittel oder sowas, aufzulösen?

MfG
Sebastian
 
"S. Bormann" schrieb:
Moin!

Ich habe einen Am29035 RISC-Prozessor, zumindest glaube ich das, denn genau kann ich es nicht sagen, da ein recht großvolumiger Kühlkörper (schief!) aufgeklebt ist. Er sitzt wirklich bombenfest, da gibt's kein Wackeln. Weiss jemand eine Möglichkeit, den Kleber des Kühlkörpers, evtl. durch ein Bad in Lösungsmittel oder sowas, aufzulösen?

Ich hatte mal eine alte defekte Grafikkarte und wollte den kühlkörper
wiederverwenden. Ich habe ihn daher erstmal mechanisch vom IC entfernt
(Hebel), das geht aber nicht zerstörungsfrei für den BGA-IC. Nachher um
die Klebeschicht zu entfernen (irgendein epoxi-zeug) habe ich ihn kurz
mit den Kühlrippen in die Flamme des Gasherdes gehalten, man hat nach
ein paar Sekunden gesehen, wie sich die Oberfläche des Klebers von matt
auf etwas glänzend (oder umgekehrt) änderte, er war dann weich, sodaß
man die "Kleberplatte" mit einem Messer abheben konnte.
Epoxi ist nicht löslich, lässt sich chemisch mit konzentrierter heisser
Säure wegätzen, das amcht man bei IC-Gehäusen, die man öffnen muß.

Martin
 
Hallo Sebastian,

"S. Bormann" <sb@thinkinsoft.removethis.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20031120165409.1953651c.sb@thinkinsoft.removethis.com...

Ich habe einen Am29035 RISC-Prozessor, zumindest glaube ich das, denn
genau kann ich es nicht sagen, da ein recht großvolumiger
Kühlkörper (schief!) aufgeklebt ist. Er sitzt wirklich bombenfest, da
gibt's kein Wackeln. Weiss jemand eine Möglichkeit, den Kleber
des Kühlkörpers, evtl. durch ein Bad in Lösungsmittel oder sowas,
aufzulösen?

Ich habe schon mehrfach Erfolgreich Kühlkörper abgetrennt, indem ich ein
großes, stabiles Taschenmesser mit sanfter Gewalt genau waagerecht in die
Kerbe zwischen IC und Kühlkörper gedrückt habe. Bei mir ist da bisher
absolut nichts schiefgegangen, aber nachmachen erfolgt natürlich auf eigene
Verantwortung... :))

Mit Lösungsmittel wirst Du nicht viel Erfolg haben - weder der
2K-Epoxid-Kleber noch der Silikonkleber sind anfällig für Handelsübliche
Lösungsmittel.

Ciao
Florian

--

"Wenn irgendjemand Dich bittet, eine eMail an alle Deine Freunde weiter zu
leiten: vergiß bitte, dass ich Dein Freund bin..."
 
Florian Roth <diddl@gmx.net> schrieb:

Mit Lösungsmittel wirst Du nicht viel Erfolg haben - weder der
2K-Epoxid-Kleber noch der Silikonkleber sind anfällig für Handelsübliche
Lösungsmittel.
Und vor allem, wie sollte das Lösungsmittel zwischen IC und
Kühlkörper kommen?

Gruß
Gerd
 
Nabend!

"Gerd Kluger" <gerd.kluger@sap-ag.de> wrote:
Und vor allem, wie sollte das Lösungsmittel zwischen IC und
Kühlkörper kommen?
Ich habe keine Ahnung, darum frage ich ja ;o) Danke schonmal für die
Antworten, werde es erstmal mit Hebeln probieren.

MfG
Sebastian

PS: Sorry für die fehlenden LFs vorhin, habe einen neuen Newsreader.
 
S. Bormann wrote:

Nabend!

"Gerd Kluger" <gerd.kluger@sap-ag.de> wrote:
Und vor allem, wie sollte das Lösungsmittel zwischen IC und
Kühlkörper kommen?

Ich habe keine Ahnung, darum frage ich ja ;o) Danke schonmal für die
Antworten, werde es erstmal mit Hebeln probieren.

MfG
Sebastian

PS: Sorry für die fehlenden LFs vorhin, habe einen neuen Newsreader.
Was willst Du denn davon nach der Operation noch verwenden, den Kühlkörper
oder Prozessor oder beide?

Ab einer bestimmten (bestimmt hohen Temperatur) wird das Epoxy doch weich,
oder? Dann könnte man doch noch mit Opas Lötlampe ...

Gruß
Ingolf
 
Nabend!

On Thu, 20 Nov 2003 16:24:17 +0100
"Florian Roth" <diddl@gmx.net> wrote:
Ich habe schon mehrfach Erfolgreich Kühlkörper abgetrennt, indem ich
ein großes, stabiles Taschenmesser mit sanfter Gewalt genau waagerecht
in die Kerbe zwischen IC und Kühlkörper gedrückt habe. Bei mir ist da
bisher absolut nichts schiefgegangen, aber nachmachen erfolgt
natürlich auf eigene Verantwortung... :))
Genauso hab ich's jetzt gemacht. Leider hatte AMD die Beschriftung nicht
direkt auf den Metalldeckel gedruckt, sondern erst auf eine Schicht
Klarlack darüber. Erstaunlicherweise ist "nur" die Hälfte der
Beschriftung am Kühlkörper geblieben ;o) Vielen Dank für die Hilfe, der
Kühlkörper war echt extrem nervig - schief aufgeklebt und von der Größe
her könnte er zu einem Pentium 2 passen, der IC hat aber nur die Größe
eines 80386.

MfG
Sebastian
 
Nabend!

Ingolf Pohl <ing.olf@exmail.de> wrote:
Was willst Du denn davon nach der Operation noch verwenden, den Kühlkörper
oder Prozessor oder beide?

Ab einer bestimmten (bestimmt hohen Temperatur) wird das Epoxy doch weich,
oder? Dann könnte man doch noch mit Opas Lötlampe ...
Hat sich ja schon erledigt, wollte aber den Prozessor bewahren. Eine Lötlampe habe ich aber sowieso nicht ;o)

MfG
Sebastian
 
"Florian Roth" <diddl@gmx.net> wrote in
news:bpimb4$1oq8ju$1@ID-192648.news.uni-berlin.de:

Mit Lösungsmittel wirst Du nicht viel Erfolg haben - weder der
2K-Epoxid-Kleber noch der Silikonkleber sind anfällig für
Handelsübliche Lösungsmittel.
Aceton soll Epoxidharze anlösen können.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Aceton soll Epoxidharze anlösen können.
Und Kunststoffgehäuse von ICs bestehen aus Epoxidharz. Da ist dann die
Frage, ob das Gehäuse, oder der Kleber schneller aufgibt. :(



Grüße,

Günther
 
Günther Dietrich schrieb:
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Aceton soll Epoxidharze anlösen können.

Und Kunststoffgehäuse von ICs bestehen aus Epoxidharz. Da ist dann die
Frage, ob das Gehäuse, oder der Kleber schneller aufgibt. :(

ICs lassen sich gut mit Aceton reinigen, ohne daß sie sich auflösen.
Darum verwenden die IC Hersteller, die ICs für Untersuchungszwecke
öffnen müssen auch heiße, konzenrierte HNO3 oder H2SO4 (beides schon
gelesen). Ich glaube daher nicht, daß sich der Epoxikleber vom Aceton
beeindrucken lässt.

Martin
 
Am Thu, 20 Nov 2003 16:54:09 +0100, meinte "S. Bormann"
<sb@thinkinsoft.removethis.com>:

Ich habe einen Am29035 RISC-Prozessor, zumindest glaube ich das, denn
genau kann ich es nicht sagen, da ein recht großvolumiger Kühlkörper (schief!)
aufgeklebt ist. Er sitzt wirklich bombenfest, da gibt's kein Wackeln.
Weiss jemand eine Möglichkeit, den Kleber des Kühlkörpers, evtl. durch
ein Bad in Lösungsmittel oder sowas, aufzulösen?
Neulich habe ich einem Service-Menschen von Medion (oder einem von
Medion beauftragten Sub) beim Prozessorwechsel zugeschaut: Er hat den
Prozessor nebst Kühlkörper mit einen handelsüblichen Fön erhitzt und
dann denn Kühlkörper abgezogen.

Beste Grüße

Dr. Michael König
--
RA Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
D-65929 Frankfurt a.M. * Dalbergstraße 4
nospam@drkoenig.de [ersetze "nospam" durch "info"] * www.drkoenig.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top