IRG4BC20W ersetzen

  • Thread starter Michael Hoereth
  • Start date
On Sun, 2006-03-05 at 15:50 +0100, Axel Schwenke wrote:
nicht vor. Immerhin weiß ich jetzt etwas mehr. Interessanter
als die RĂźckkopplung Ăźber den NPN ist Ăźbrigens die Gegenkopp-
lung durch den Widerstand auf das Substrat des FETs. Dadurch
bekommt man eine Strombegrenzung, die beim Schaltungsentwurf
relevanter sein dßrfte als die parasitäre Thyristorstruktur.
Das ist so nicht ganz richtig. Tatsächlich ist der Widerstand zwischen
Bulk und Source recht klein, wie bei einem MOSFET auch. Hier ist er
jedoch fĂźr eine quantitative Formulierung der ZĂźndbedingung des
parasitären Thyristors relevant. Daher wird er im ESB so herausgestellt.


Stefan
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:
Ich hab auch sonst schon wesentlich aufwendiger gebaute SNT mit dem
384X gesehen.

Was will man da schon groß Aufwand betreiben, 50W sind Spielzeug.
<rant>
Dann frag ich mich schon, warum die Dinger staendig kaputtgehen?
Dann muss es doch moeglich sein, ein solches SNT so zu bauen, dass
es nicht nach max. 3 Jahren Dauerbetrieb mit 15% Wahrscheinlichkeit
im Eimer ist? Zum Beispiel, in dem man "den" Elko fuer die Anlauf-
spannung des 384X nicht _direkt_ an den Kuehlkoerper babbt und dort
grillt? (Alle Cisco 25XX und 26XX)
Oder man halt am Eingang irgendeine Art von Ueberspannungsschutz,
nicht nur einen Minifilter?
Schliesslich sind das Markenhersteller (Cisco, Compaq), die sich
nicht scheuen, fuer ihr Glump das Doppelte dessen zu verlangen, was
die billigen Konkurrenten verlangen. Trotzdem scheinen sie die gleiche
Pfennigfuchserei zu betreiben, wenn nicht noch schlimmer.
</rant>

Wenigstens weiss man immer ziemlich schnell, was kaputt ist...

Gruesse
Michael
--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
 
"Axel Schwenke" <axel.schwenke@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:esteud.i7f.ln@idefix.xl.local...
Ich wußte
bisher über IGBTs nur, daß die am Eingang ein FET, am Ausgang
bipolar sind.
Ich auch. Wieder was gelernt.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top