IR-LED mit hoher Leistung gesucht, SFH487 Anschlüsse vertaus

Guest
Hallo,

ich hab mir gestern eine SHF487 gekauft. Zu meiner Überraschung mußte
ich feststellen daß das kürzere Beinchen die Anode (Pluspol) ist und
das längere die Kathode.

Hab ich da irgendwas verpennt oder warum ist dem so?

Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einer strahlungsstarken
Infrarotdiode. Kann mir jemand bitte helfen? Bei LEDs im sichtbaren
Bereich wird mittlerweile ja die Strahlungsstärke angegeben, aber bei
IR-LEDs meist nur der Strom, was wiederum recht wenig sagt. Bitte nur
gängige Typen die man bei Conrad oder Bürklin erhalten kann.

Übrigens kann man IR-LEDs am einfachsten mit der Digitalkamera
überprüfen. Einfach mal mit der Fernbedienung in Richtung der Kamera
leuchten (und natürlich eine Taste drücken)

Danke!

Günter
 
<dl4mea@amsat.org> schrieb im Newsbeitrag
news:1135928249.053244.200970@g43g2000cwa.googlegroups.com...

Hab ich da irgendwas verpennt oder warum ist dem so?
Bei manchen high eff LEDs , auch roten, ist das so,
die sind kopfueber montiert.

Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einer strahlungsstarken
Infrarotdiode.
strahlungsstark ist relativ.
Hohe Strahlleistung in eine Richtung stark gebuendelt,
oder hohe Strahlleistung insgesamt ?
Und: Welche Wellenlaenge ueberhaupt ? Wenn der Sender 880nm
sendet, der Empfaeger auf 950nm wartet, verpufft viel der
Leistung.
Bei Conrad stehen die Angaben im Katalog: Abstrahlwinkel in Grad
und Leistung in mW/sr und Wellenlaenge.
Deine 487 steht weit rudum aber nicht besonders hell mit 880nm.
Die SFH484 waere wesentlich gebuendelter (aber derselbe Chip).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo

Danke, Manfred. Ich brauch keine Breitstreuer. Im Rahmen von Geocaching
geht es darum mit einem Nachtsichtgerät nach dieser LED zu suchen, und
zwar auf möglichst weite Entfernung. Also sollte der Spektralbereich
dem von Nachtsichtgeräten angepasst sein. Allerdings weiß ich die
Daten der Sichtgeräte wiederum auch nicht, vermute aber möglichst
langwellig???

Ciao, Günter
 
IR: www.optodiode.com
Auch mal einen Versuch mit Leistungs-Weiß-LEDs machen. Haben immerhin 1
Watt.

- Henry


<dl4mea@amsat.org> schrieb im Newsbeitrag
news:1135950370.299687.308720@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Hallo

Danke, Manfred. Ich brauch keine Breitstreuer. Im Rahmen von Geocaching
geht es darum mit einem Nachtsichtgerät nach dieser LED zu suchen, und
zwar auf möglichst weite Entfernung. Also sollte der Spektralbereich
dem von Nachtsichtgeräten angepasst sein. Allerdings weiß ich die
Daten der Sichtgeräte wiederum auch nicht, vermute aber möglichst
langwellig???

Ciao, Günter
 
dl4mea@amsat.org schrieb:

ich hab mir gestern eine SHF487 gekauft. Zu meiner Überraschung mußte
ich feststellen daß das kürzere Beinchen die Anode (Pluspol) ist und
das längere die Kathode.

Hab ich da irgendwas verpennt oder warum ist dem so?
ist das nicht komplett unerheblich?

Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einer strahlungsstarken
Infrarotdiode. Kann mir jemand bitte helfen? Bei LEDs im sichtbaren
Bereich wird mittlerweile ja die Strahlungsstärke angegeben, aber bei
"Strahlungsstärke" gibt es nicht. Begriffe siehe z.B.
http://wiki.oliverbetz.de/owiki.php/LichtTechnik

IR-LEDs meist nur der Strom, was wiederum recht wenig sagt. Bitte nur
Nein, bei IR-LEDs wird fast immer die Strahlstärke (radiant intensity)
in W/sr bei einem bestimmten Strom angegeben. Manchmal auch die
Gesamtleistung.

Zu Deinem anderen Posting: Du brauchst _doch_ eine weitwinklige LED,
oder mehrere eng abstrahlende, sonst "sieht" man sie ja nur aus einer
bestimmten Richtung gut.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Hallo Oliver,

danke für die Antwort. Es ist mir klar daß ich die falschen
Fachbegriffe verwendet habe, ich bin halt auch nicht vom Fach.

Und wegen Weitwinkel oder eng abstrahlend: Mir ist lieber die LED wird
in eine bestimmte Richtung weiter gesehen als rundum und dafür weniger
voneinander entfernt. Sender und Empfängerstandorte sind genau
definiert.

Hast du einen Vorschlag welche LED ich da verwenden soll?

mfg Günter
 
dl4mea@amsat.org schrieb:

[...]

Und wegen Weitwinkel oder eng abstrahlend: Mir ist lieber die LED wird
in eine bestimmte Richtung weiter gesehen als rundum und dafür weniger
voneinander entfernt. Sender und Empfängerstandorte sind genau
definiert.
dann ist's so besser.

Hast du einen Vorschlag welche LED ich da verwenden soll?
http://www.osram-os.com/ ist übersichtlich und die Bauteile nach
meiner Erfahrung gut verfügbar.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
dl4mea@amsat.org wrote:
Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einer strahlungsstarken
Infrarotdiode. Kann mir jemand bitte helfen? Bei LEDs im sichtbaren
Bereich wird mittlerweile ja die Strahlungsstärke angegeben, aber bei
IR-LEDs meist nur der Strom, was wiederum recht wenig sagt. Bitte nur
gängige Typen die man bei Conrad oder Bürklin erhalten kann.
HSDL-4230 von Distrelec/Schuricht? Daten stehen im Katalog.
Ich hab mal ne Tüte davon genommen, da sie für Selbstbau-
Optokoppler usw mir am stärksten vorgekommen waren.
Übertragungsfaktor von 0.1% ist nicht gewaltig, aber eine
1N4007 im Glasgehäuse ist wohl nicht der empfindlichste
Empfänger :-].

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top