U
Uwe 'hammernocker' Roßber
Guest
Liebe Gemeinde,
ich möchte gerne mit dem ľC Signale einer Fernbedienung erkennen und
speichern, um sie dann für Schaltaufgaben zu verwenden (die
Fernbedienung). Es sollen 10 Symbole (tasten 0-9 bspw.) von 4
Fernbedienungen gespeichert werden, also 40 Felder, zumindest ungefär,
was der speicher dann hergibt.
Mein Ansatz ist das ich, nachdem ich ausgeschlossen habe das ich in der
Lage bin die ganzen möglichen Protokolle als solche zu implementieren,
dachte ich mir ich menutze den Timer und lese einfach die Zeiten
zwischen den Flanken. Dabei erhalte ich Datenfolgen von Z.B.
16-17-35-16-16-17-36-36-37-16-85
nun dachte ich mir ich kann das so teilen (durch 20) das ich zumindest
im ganzzahligen bereich einstellige zahlen erhalte. Dummerweise sind
aber selbst diese Zahlen alles andere als konstant, so als würde das
protokoll ständig rotiert werden. selbst (habe zunächst immer 50-ger
reihen ausgelesen) wenn ich versuche die Bereiche zwischen besonders
langen abständen (die ich dabei als Reset interpretiere) zu betrachten.
Beim druck auf die Taste müsste ich doch zumindest immer den gleichen
Anfang der übertragung bekommen, abgesehen von fluktuierenden Bits,
wegen des Tastendruckzählers, aber ich bekomme derart unterschiedliche
reihen, das ich vermute mein ansatz zum simplen capturen der Signale
geht gegen den Baum.
Ich benötige Grundsatzhilfe. Kann man das ganze überhaupt einfach als
Eimerkette ablegen, um die wirkliche Protokollauswertung zu umgehen?
Oder sollte ich mich auf eine Fernbedienung eines Herstellers einigen,
und dieses Protokoll verwenden? Wie wird das in Programierbaren
Fernbedienungen gelöst?
THX und bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
ich möchte gerne mit dem ľC Signale einer Fernbedienung erkennen und
speichern, um sie dann für Schaltaufgaben zu verwenden (die
Fernbedienung). Es sollen 10 Symbole (tasten 0-9 bspw.) von 4
Fernbedienungen gespeichert werden, also 40 Felder, zumindest ungefär,
was der speicher dann hergibt.
Mein Ansatz ist das ich, nachdem ich ausgeschlossen habe das ich in der
Lage bin die ganzen möglichen Protokolle als solche zu implementieren,
dachte ich mir ich menutze den Timer und lese einfach die Zeiten
zwischen den Flanken. Dabei erhalte ich Datenfolgen von Z.B.
16-17-35-16-16-17-36-36-37-16-85
nun dachte ich mir ich kann das so teilen (durch 20) das ich zumindest
im ganzzahligen bereich einstellige zahlen erhalte. Dummerweise sind
aber selbst diese Zahlen alles andere als konstant, so als würde das
protokoll ständig rotiert werden. selbst (habe zunächst immer 50-ger
reihen ausgelesen) wenn ich versuche die Bereiche zwischen besonders
langen abständen (die ich dabei als Reset interpretiere) zu betrachten.
Beim druck auf die Taste müsste ich doch zumindest immer den gleichen
Anfang der übertragung bekommen, abgesehen von fluktuierenden Bits,
wegen des Tastendruckzählers, aber ich bekomme derart unterschiedliche
reihen, das ich vermute mein ansatz zum simplen capturen der Signale
geht gegen den Baum.
Ich benötige Grundsatzhilfe. Kann man das ganze überhaupt einfach als
Eimerkette ablegen, um die wirkliche Protokollauswertung zu umgehen?
Oder sollte ich mich auf eine Fernbedienung eines Herstellers einigen,
und dieses Protokoll verwenden? Wie wird das in Programierbaren
Fernbedienungen gelöst?
THX und bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"