Ionenwanderung Optokoppler

  • Thread starter Andreas Ruetten
  • Start date
A

Andreas Ruetten

Guest
Hallo,
im Zuge eines Projektes kam der Begriff
Ionenwanderung in Optokopplern auf.

Ist das heute bei modernen Optokopplern noch ein Problem?
So richtig was zu dieser Thematik habe ich nicht gefunden...

Infineon und Vishay nennen das wohl TRIOS "TRansparent IOn Shield".

Einsetzen wollte ich einen LTV827S, zu dieser Thematik finde ich
erwartungsgemäß nichts im Datenblatt.

Andreas
 
Hallo,
es geht hier nicht um Strahlung!
Eine "V-150 planetare Ionenkanone" muß die Schaltung nicht überstehen ;)


Darum geht es : ( Vishay Application Note 83 )

The TRIOS shielding makes the optocoupler stable against
field effects, but has no influence on fast transients. The
advantage of the TRIOS works when static electrical fields
are applied to the optocoupler.
The TRIOS helps in high electrical fields to prevent
excessive dark or leakage current or current gain drops and
thus maintains the performance of the optocoupler in these
harsh environments. All Vishay standard optocouplers
feature this transparent ion shield.


Andreas


... mE findest du hier etwas zu Ionisationseffekten, speziell bei
Optokopplern

http://books.google.de/books?id=UEaua3dBMPEC&pg=PA123&lpg=PA123&dq=ion+diffusion+optocoupler&source=bl&ots=4S9vSnuubA&sig=rb68IIq7ZBVorZK3VjgbDm1D4BI&hl=de&sa=X&ei=1JIyT9nWO4vwsgaSkdSgBA&ved=0CEMQ6AEwAg#v=onepage&q=ion%20diffusion%20optocoupler&f=false

Als Halbleiterhersteller würde ich so ein Bauteil nur entsprechend
qualifizieren,
wenn es auch als "rad hard" oder "high rel" teuer verkauft werden
soll.
 
On 7 Feb., 17:36, Andreas Ruetten <ruet...@asratec.de> wrote:
Hallo,
im Zuge eines Projektes kam der Begriff
Ionenwanderung in Optokopplern auf.

Ist das heute bei modernen Optokopplern noch ein Problem?
So richtig was zu dieser Thematik habe ich nicht gefunden...

Infineon und Vishay nennen das wohl TRIOS  "TRansparent IOn Shield".

Einsetzen wollte ich einen LTV827S, zu dieser Thematik finde ich
erwartungsgemäß nichts im Datenblatt.

Andreas
.... mE findest du hier etwas zu Ionisationseffekten, speziell bei
Optokopplern

http://books.google.de/books?id=UEaua3dBMPEC&pg=PA123&lpg=PA123&dq=ion+diffusion+optocoupler&source=bl&ots=4S9vSnuubA&sig=rb68IIq7ZBVorZK3VjgbDm1D4BI&hl=de&sa=X&ei=1JIyT9nWO4vwsgaSkdSgBA&ved=0CEMQ6AEwAg#v=onepage&q=ion%20diffusion%20optocoupler&f=false

Als Halbleiterhersteller würde ich so ein Bauteil nur entsprechend
qualifizieren,
wenn es auch als "rad hard" oder "high rel" teuer verkauft werden
soll.
 
The TRIOS shielding makes the optocoupler stable against
field effects,
Andersherum gefragt: in der Schaltung würde eine hohe
DC-Spannung kontinuierlich anliegen ?

MfG JRD
 
On 07-02-2012 17:36, Andreas Ruetten wrote:
Ist das heute bei modernen Optokopplern noch ein Problem?
So richtig was zu dieser Thematik habe ich nicht gefunden...
Ohne irgendwelchen Anspruch auf Allgemeingueltigkeit, kann ich als Art
Erfahrungsbericht mitteilen, das ich keine Probleme mit Ionenwanderung
erlebt habe. Basis sind so ca. 100 Optokoppler (Feld-, Wald-, und
Wiesentypen a la 4N37) bei ca. 20000 Betriebsstunden und DC Gradient von
ein paar kVolt.

Generell kann ich hinzufuegen, dass Ionenwanderung im allgemeinen nicht
als Problem empfunden wird. Nichtsdestotrotz ist das Problem reell und
haengt zum Beispiel auch von der Betriebstemperatur ab.

Einsetzen wollte ich einen LTV827S, zu dieser Thematik finde ich
erwartungsgemäß nichts im Datenblatt.
Ich denke hier empfiehlt es sich den Hersteller direkt zu befragen, wenn
du nicht darauf bestehst eine verpflichtende Aussage vom Hersteller zu
bekommen, ist meine Erfahrung das du durchaus brauchbare,
erfarungsbasierte Informationen bekommen kannst - also falls du das
Glueck haben solltest, dass der Hersteller noch FAEs hat die ihre
Berufsbezeichnung wert sind und noch nicht durch Salesrobotter ersetzt
worden sind :)


Gruss
Klaus
 
Am 08.02.2012 19:51, schrieb Rafael Deliano:
The TRIOS shielding makes the optocoupler stable against
field effects,

Andersherum gefragt: in der Schaltung würde eine hohe
DC-Spannung kontinuierlich anliegen ?
Es ist ein FU der auf der Motorseite die gleichgerichteten 230V
hat. Auf der anderen Seite x-beliebige Industriesteuerungen.


Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top