Inkrementalgeber

H

Harald Wilhelms

Guest
Hallo Leute,
ich habe eine mind. 15 Jahre alte hp-Maus
gefunden, die ich gern schlachten möchte,
um zwei Inkrementaldrehknöpfe zu bekommen.
Kann ich da den auf der Platine vorhandenen
hp-Schaltkreis "1LP7-0001" irgendwie zur
Auswertung nutzen( Ich konnte mit google
kein Datenblatt finden), oder muss ich die
Auswertung da ganz selbst machen ala
Vorschlag in den DSE-FAQ?
Gruss
Harald
 
Hallo Leute,
ich habe eine mind. 15 Jahre alte hp-Maus
gefunden, die ich gern schlachten mĂśchte,
um zwei InkrementaldrehknĂśpfe zu bekommen.
Kann ich da den auf der Platine vorhandenen
hp-Schaltkreis "1LP7-0001" irgendwie zur
Auswertung nutzen( Ich konnte mit google
kein Datenblatt finden), oder muss ich die
Auswertung da ganz selbst machen ala
Vorschlag in den DSE-FAQ?
Gruss
Harald
Hallo Harald
unter www.dj5am.de findest Du eine LĂśsung fĂźr die Auswertung.
Da viele Prozessoren genau beim umschalten des Taktsignales einfach den
2. Ausgang abfragen, ist oftmals die Taktrichtungserkennung
Ăźberflussig.
Zwei Schmidt-Trigger sollte man aber fĂźr eine saubere LĂśsung
spendieren.

Steffen
dj5am
 
"Steffen Braun" <dj5am@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:mn.8c7c7d63bb2abf0a.42671@arcor.de...

unter www.dj5am.de findest Du eine Lösung für die Auswertung.
Da viele Prozessoren genau beim umschalten des Taktsignales einfach den
2. Ausgang abfragen, ist oftmals die Taktrichtungserkennung überflussig.
Zwei Schmidt-Trigger sollte man aber für eine saubere Lösung
spendieren.
Jedes (halbe?) Jahr kommt hier wieder derselbe untaugliche Vorschlag,
dabei gibt es KEINEN Grund eine untaugliche Schaltung zu nehmen,
man kann genau so gut einfach die richtige Auswertung machen.
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.29. Quadraturdecoder für Inkrementaldrehgeber
Und NEIN, wir muessen das nicht ausdisktieren, das passiert ebenfalls
jedes halbe Jahr, siehe Google Groups.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
Jedes (halbe?) Jahr kommt hier wieder derselbe untaugliche Vorschlag,
dabei gibt es KEINEN Grund eine untaugliche Schaltung zu nehmen,
man kann genau so gut einfach die richtige Auswertung machen.
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.29. Quadraturdecoder für Inkrementaldrehgeber
Und NEIN, wir muessen das nicht ausdisktieren, das passiert ebenfalls
jedes halbe Jahr,
Ich wollte ja gar nicht darüber diskutieren. Da ich aber
die Abfrage o h n e uP machen wollte, ging es mir darum,
ob in dem auf der Platine verbauten IC möglicherweise
schon ein Teil der nötigen Elektronik eingebaut ist.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Ich wollte ja gar nicht dar?ber diskutieren. Da ich aber
die Abfrage o h n e uP machen wollte, ging es mir darum,
ob in dem auf der Platine verbauten IC m?glicherweise
schon ein Teil der n?tigen Elektronik eingebaut ist.
Wenn sich in der Maus nur dieses eine IC befindet dann ist das
sicherlich ein Microcontroller und denn wirst du kaum weiterverwenden
koennen.
Solltest du aber zwei ICs finden dann koenntest du Glueck haben da
interessanterweise gerade HP wohl spezielle ICs fuer Inkrementalgeber
gebaut hat. Ich hab hier z.B noch einige HCTL-2000
rumliegen. Vergleich doch mal das Datenblatt davon mit dem was du
hast. Vielleicht gibt es Aehnlichkeiten.

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:

Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Ich wollte ja gar nicht dar?ber diskutieren. Da ich aber
die Abfrage o h n e uP machen wollte, ging es mir darum,
ob in dem auf der Platine verbauten IC m?glicherweise
schon ein Teil der n?tigen Elektronik eingebaut ist.

Wenn sich in der Maus nur dieses eine IC befindet dann ist das
sicherlich ein Microcontroller und denn wirst du kaum weiterverwenden
koennen.
Solltest du aber zwei ICs finden dann koenntest du Glueck haben da
interessanterweise gerade HP wohl spezielle ICs fuer Inkrementalgeber
gebaut hat. Ich hab hier z.B noch einige HCTL-2000
rumliegen. Vergleich doch mal das Datenblatt davon mit dem was du
hast. Vielleicht gibt es Aehnlichkeiten.

Olaf
Hallo Olaf, es ist zusätzlich noch ein COP426 drauf, was m.W.
ein uP ist. Leider konnte ich das zweite IC: 1LP7-0001 mit
Google nicht finden. Es handelt sich übrigens um keine normale
PC-Maus, sondern um eine hp-Maus für hp-Workstations.

Gibt es den HCTL-2000 eigentlich noch zu kaufen, oder ist
der inzwischen obsolet?
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Gibt es den HCTL-2000 eigentlich noch zu kaufen, oder ist
der inzwischen obsolet?
Keine Ahnung, aber ich hab einen der noch 2004 produziert wurde. Steht
jetzt aber Agilent drauf.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:

Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Gibt es den HCTL-2000 eigentlich noch zu kaufen, oder ist
der inzwischen obsolet?

Keine Ahnung, aber ich hab einen der noch 2004 produziert wurde. Steht
jetzt aber Agilent drauf.

Olaf
Agilent Semiconductor heissen jetzt "Avago" (avagotech.com). Der HCTL-2000
ist scheinbar obsolet. Es gibt aber noch HCTL-2022 und -2032. FrĂźher gab's
auch mal einen "LS2000" von TI. Gibt's auch nicht mehr. Nicht wirklich
schade drum...
 
"Thomas Gallenkamp" <name-dot-name@gee-emm-icks.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dvhe2v$28d$1@online.de...
Agilent Semiconductor heissen jetzt "Avago" (avagotech.com). Der HCTL-2000
ist scheinbar obsolet.
Also das PDF gibt es bei Agilent noch
http://literature.agilent.com/litweb/pdf/5988-5895EN.pdf
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top