Induktionsversuch

F

fermi

Guest
Hallo NG,
heute habe ich mir einen Hufeisenmagneten gekauft und
mit einem Kuperdraht und Digitalmultimeter versucht den
Induktionsversuch zu machen. Leider klappt das nicht!

Ich vermute mal, dass liegt am schwachen magneten und
am digitalen Multimeter, das die Wirkung nicht so schnell
verarbeiten kann (!)

Jetzt frage ich mich wie man mit einfachen Mitteln oder
dem vorhandenen Magneten (evtl. Spule rumwickeln =
Elektromagnet) diesen Effekt nachweisen kann ?

Danke für Hilfsangebote.
 
"fermi" <anonym@netz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp654e$toj$00$1@news.t-online.com...

Ich vermute mal, dass liegt am schwachen magneten und
am digitalen Multimeter, das die Wirkung nicht so schnell
verarbeiten kann (!)

Mit einem Oszilloskop kann man schnellere zeitveraenderliche Signale
besser darsteölen, die Verstaerkung reicht dabei auch aus um den
Einfluss nur auf einen Draht erkennbar zu machen.

Bei dir muss das Magnetfeld halt nicht an 1 Stelle, sondern an 1000
Stellen gleichzeitig den Draht kreuzen, und das macht man in dem
man den Draht 1000 mal aufwickelt, dann induziert auch eine so
langsame Bewegung, das sie ein Digitalvoltmeter anzeigen kann, ein
ausreichendes Signal, bevorzugt im 200uA Strommessbereich.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo MaWin,
hatte hier ein Glück noch eine kleine Rolle mit gewickeltem
eloxiertem Kupferdraht mit ca. 200Windungen.
Jetzt konnte ich einen max. Strom von 2ľA messen. Immerhin.
Ich habe die Rolle auf dem Tisch liegen gehabt und dann den
Magneten bewegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Induktion
am größten ist, wenn ich den Magneten sehr schnell bewege,
weiss jemand warum ?

Gruß.
 
"fermi" <anonym@netz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp6bcn$2rb$01$1@news.t-online.com...

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Induktion
am größten ist, wenn ich den Magneten sehr schnell bewege,
weiss jemand warum ?
Strom ist die Menge der Elektronen pro Sekunde,
wenn du mit dem Magnet schneller schiebst,
gibt das mehr Strom in weniger Zeit,
sollte doch klar sein, oder ?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dp6bs8$nk7$1@online.de...

Strom ist die Menge der Elektronen pro Sekunde,
wenn du mit dem Magnet schneller schiebst,
gibt das mehr Strom in weniger Zeit,
sollte doch klar sein, oder ?
Achso stimmt, I=Q / t

danke!
 
fermi wrote:

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Induktion
am größten ist, wenn ich den Magneten sehr schnell bewege,
weiss jemand warum ?
Das folgt aus der Lorentzkraft: F = |q| v B. Die Kraft ist direkt
proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft

Gruß,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top