Impulsausgang S0 DIN 43864 -> TTL (5V oder 3.3V)

M

Martin Maurer

Guest
Hallo,

ich moechte an einen Stromzaehler mit S0 Ausgang (nach DIN 43864) einen
Mikrocontroller haengen.
Auf diversen Webseiten sieht man, das dieser Ausgang aehnlich wie ein
Optokoppler arbeitet und dadurch auch potentialfrei ist ?

Hat jemand einen Schaltung, wie man dieses Signal in ein TTL Signal wandeln
kann ? Oder kann ich direkt eine Beschaltung eines Optokopplers nehmen ?

Gruesse,

Martin
 
Martin Maurer schrieb:

ich moechte an einen Stromzaehler mit S0 Ausgang (nach DIN 43864) einen
Mikrocontroller haengen.
Auf diversen Webseiten sieht man, das dieser Ausgang aehnlich wie ein
Optokoppler arbeitet und dadurch auch potentialfrei ist ?
Richtig, da sind üblicherweise Kollektor und Emitter des Optokopplers
herausgeführt, nennt sich dann S0+ und S0-. Specs sind max 27V und max
20mA.


Hat jemand einen Schaltung, wie man dieses Signal in ein TTL Signal wandeln
kann ? Oder kann ich direkt eine Beschaltung eines Optokopplers nehmen ?
Klar, Emitter(S0-) an Masse, Kollektor(S0+) über Widerstand (470R-10k je
nach gewüschter Störfestigkeit) an die +5V(bzw 3.3V) und den Eingang des
uC.


Gruß Dieter
 
Hallo,

erst einmal vielen Dank fuer die Antwort !

ich moechte an einen Stromzaehler mit S0 Ausgang (nach DIN 43864) einen
Mikrocontroller haengen.
Klar, Emitter(S0-) an Masse, Kollektor(S0+) über Widerstand (470R-10k je
nach gewüschter Störfestigkeit) an die +5V(bzw 3.3V) und den Eingang des
uC.
ich habe mittlerweile die vorgeschlagene Beschaltung ausprobiert, folgendes
Ergebnis:
Im Ruhezustand, wenn ich keinen Impuls habe, liegen die 5V an (durch den
Pullup).
Wenn der Impuls kommt, dann geht die Spannung kurzzeitig auf etwa 1,8 bis
2,0 Volt runter (laut Oszi).
Das wird fuer den uC nicht reichen, um eine 0 zu erkennen.

Ich wuerde die Schaltung wie folgt veraendern:
Masse via Widerstand (4,7 KOhm) an S0-. S0- an den uC. Den S0+ dann direkt
an die 5V. Ich habe es kurzzeitig ausprobiert und ich erhalte folgendes
Ergebnis: Im Ruhezustand 0V, beim Impuls etwa 2V. Das waeren m.E. schoene
Pegel. Darf man den eingebauten Optokoppler so (langfristig) betreiben ?

Geht das ? Oder muss ich einen ganz anderen Weg waehlen, z.B. einen
Komparator dazwischen rein o.ae. ?

Gruesse,

Martin
 
Martin Maurer schrieb:
Klar, Emitter(S0-) an Masse, Kollektor(S0+) über Widerstand (470R-10k je
nach gewüschter Störfestigkeit) an die +5V(bzw 3.3V) und den Eingang des
uC.

ich habe mittlerweile die vorgeschlagene Beschaltung ausprobiert, folgendes
Ergebnis:
Im Ruhezustand, wenn ich keinen Impuls habe, liegen die 5V an (durch den
Pullup).
Wenn der Impuls kommt, dann geht die Spannung kurzzeitig auf etwa 1,8 bis
2,0 Volt runter (laut Oszi).
Das wird fuer den uC nicht reichen, um eine 0 zu erkennen.
Da ist der Optokoppler nicht nach Norm, macht aber nix, nimm 15k, dann
passts.


Ich wuerde die Schaltung wie folgt veraendern:
Masse via Widerstand (4,7 KOhm) an S0-. S0- an den uC. Den S0+ dann direkt
an die 5V. Ich habe es kurzzeitig ausprobiert und ich erhalte folgendes
Ergebnis: Im Ruhezustand 0V, beim Impuls etwa 2V. Das waeren m.E. schoene
Pegel. Darf man den eingebauten Optokoppler so (langfristig) betreiben ?
Kein Problem, ich würde aber auch hier 15k empfehlen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top