Im PC-Netzteil den PLC Schaltkreis ueberbruecken ?

J

John Orlando

Guest
Hallo

Bei meinem PC ist das Netzteil kaputt gegangen.
Der Fehler ist hoechstwahrscheinlich ein defektes Bauteil in der PFZ
Baugruppe ( die fuer den Blindausgleich verantwortlich ist ).
Kann ich die Baugruppe nicht einfach ueberbruecken ?
Wird dem Energieversorger nicht gefallen.
Spar ich u.U. vielleicht noch Stromkosten ?

MFG
PS.: Die Baugruppe kann auch anders heissen
 
John Orlando schrieb:

Bei meinem PC ist das Netzteil kaputt gegangen.
Der Fehler ist hoechstwahrscheinlich ein defektes Bauteil in der PFZ
Baugruppe ( die fuer den Blindausgleich verantwortlich ist ).
Woher weißt du das?


Kann ich die Baugruppe nicht einfach ueberbruecken ?
Das NT wird dann nicht mehr seine Maximalleistung bringen können, die
Zwischenkreisspannung ist dann ja kleiner.


Wird dem Energieversorger nicht gefallen.
Solange das nicht alle machen merkt der nix.


Spar ich u.U. vielleicht noch Stromkosten ?
Nö.


PS.: Die Baugruppe kann auch anders heissen
Eben, PFC, P_ower F_actor C_orrection.


Gruß Dieter
 
Bei meinem PC ist das Netzteil kaputt gegangen.
Der Fehler ist hoechstwahrscheinlich ein defektes Bauteil in der PFZ
Baugruppe ( die fuer den Blindausgleich verantwortlich ist ).

Woher weißt du das?
Das würde mich auch interessieren...

Kann ich die Baugruppe nicht einfach ueberbruecken ?

Das NT wird dann nicht mehr seine Maximalleistung bringen können, die
Zwischenkreisspannung ist dann ja kleiner.
Viele Netzteile, ja: auch welche mit aktiver PFC, sind schlicht die
gewöhnlichen 230V-Serienmodelle, nur durch die 360..400V im
Zwischenkreis wird das Tastverhältnis etwas kleiner. Wie ich mir die
Hersteller so vorstelle, hat man anlässlich des nun zu erwartenden
kleineren Stromes auch die Transistoren erstmal kräftig
runterdimensioniert, es könnte also doch Probleme geben.

Spar ich u.U. vielleicht noch Stromkosten ?
Nö.
Doch :) Meine PFCs waren zumindest nie verlustfrei. Wenn Du eine mit
100% Wirkungsgrad empfehlen kannst, würde ich noch heute ein altes
Projekt wiederbeleben ;)
 
Doch :) Meine PFCs waren zumindest nie verlustfrei. Wenn Du eine mit
100% Wirkungsgrad empfehlen kannst, würde ich noch heute ein altes
Projekt wiederbeleben ;)
Ich glaub dir das, jap auf jeden Fall, was ich aber nicht glaube, ist
daß du auch nur 1 Cent pro Jahr dadurch sparst, indem du die PFC
überbrückst... also: nein, man spart nix
*SCNR*

Chris
 
<dipsi@mensaplan.tk> schrieb im Newsbeitrag
news:1135525521.171693.305500@g49g2000cwa.googlegroups.com...

Ich glaub dir das, jap auf jeden Fall, was ich aber nicht glaube, ist
daß du auch nur 1 Cent pro Jahr dadurch sparst, indem du die PFC
überbrückst... also: nein, man spart nix

Bei 200 Watt Rechner, 90% PFC Wirkungsgrad, 8 Stunden Einschaltzeit
am Tag, 5 Jahren Rechnerlebensdauer, 15ct/kWh sind das bloss 50 EUR,
also nicht nichts.


Haettest du mal tun sollen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Woher weißt du das?

Das würde mich auch interessieren...
Ich vermute die PFC auf einer seperaten Platine vor dem eigentlichen SNT.
Darauf sind zwei Bauteile verkohlt und der Rest ist auch ziehmlich dunkel.

Spar ich u.U. vielleicht noch Stromkosten ?
Nö.
Die Bauteile darauf sind grossvolumig und koennen vermutlich eine grosee
Menge Verlustleistung abfuehren.
Deswegen vermute ich einfach das dort Energie verbraten wird die ich mir
sparen kann.

Hab dann doch noch ein Ersatznetzteil gefunden (hatte schon wegen der
Feiertage Befuerchtungen) und werde die Reperatur wohl auf den
Saint-Nimmerleins-tag verschieben.

Schoenen Dank fuer die Antworten

MFG
 
Stefan Huebner wrote:
Spar ich u.U. vielleicht noch Stromkosten ?

Nö.

Doch :) Meine PFCs waren zumindest nie verlustfrei. Wenn Du eine mit
100% Wirkungsgrad empfehlen kannst, würde ich noch heute ein altes
Projekt wiederbeleben ;)
So ganz sicher wäre ich mir da nicht, wie das Spiel am Ende ausgeht.
Denn die PFC-Schaltung sorgt letztlich auch für einen etwas
gleichmäßigeren Stromfluss. Wenn alle Energie in Sekundenbruchteilen
Transportiert werden muss (Gleichrichter), gibt es auch nichtlineare
Effekte, selbst bei rein ohmschen Komponenten (P=R*I^2). Das gilt vor
allem, wenn die Auslegung der Komponenten die PFC-Schaltung
einkalkuliert, was zu erwarten ist.

Nebenbei bemerkt schließe ich mich der Meinung an, dass es nicht
unbedingt nur die PFC zerschossen hat. Ein Überstrom/Kurzschluß in der
Endstufe würde mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die PFC mit in den Tod
reissen.


Marcel
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top