Idee für Netzausfall-Logger?

  • Thread starter Ansgar Strickerschmidt
  • Start date
A

Ansgar Strickerschmidt

Guest
Hallo Leute,

ich mache mir gerade Gedanken über einen kleinen Logger, der Datum und
Uhrzeit von Netzspannungs-Ausfällen und Spannungswiederkehr festhalten
soll. Dafür möchte ich keinen kompletten PC laufenlassen, sondern eher
einen vorhandenen Funkwecker "pimpen". Oder auch auf DCF77-Modul-Basis was
Neues bauen. Das ganze soll per serieller SChnittstelle auslesbar sein,
batteriebetrieben laufen und entsprechend wenig Strom verbrauchen.
Irgendwelche Ideen zu besonders geeigneten Teilen? Ein PIC mit
Flash-Speicher?

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:


Irgendwelche Ideen zu besonders geeigneten Teilen? Ein PIC mit
Flash-Speicher?
http://cgi.ebay.de/Registierdrucker-mit-Funkuhr-Telekom-unbenutzt_W0QQitemZ6609118726QQcategoryZ19347QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

das Dings speichert Netzausfall und Netzwiederkehr und druckt die
Daten (auf Anforderung) auf dem Drucker aus.
DCF77 ist drin, ein PIC 16LC73 und ein großer Käfer für das Druckwerk.

Nur so als Idee..


MfG

Frank
 
Frank Scheffski schrub:

Ansgar Strickerschmidt schrieb:


Irgendwelche Ideen zu besonders geeigneten Teilen? Ein PIC mit
Flash-Speicher?

http://cgi.ebay.de/Registierdrucker-mit-Funkuhr-Telekom-unbenutzt_W0QQitemZ6609118726QQcategoryZ19347QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

das Dings speichert Netzausfall und Netzwiederkehr und druckt die
Daten (auf Anforderung) auf dem Drucker aus.
DCF77 ist drin, ein PIC 16LC73 und ein großer Käfer für das Druckwerk.

Nur so als Idee..
Ja... nur das mit dem Netz_betrieb_ gefiele mir noch nicht so. Ohne
Drucker wäre das bestimmt auch mit Batterien zu betreiben... na, mal sehen.
Und dass das Netzausfall/Wiederkehr erkennt, weisst Du? In der
e*ay-Beschreibung steht grade mal nix davon...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Ja... nur das mit dem Netz_betrieb_ gefiele mir noch nicht so.
Was für einen Netzausfall möchtest Du denn erkennen?

Ohne >Drucker wäre das bestimmt auch mit Batterien zu betreiben.
9V @ 25 mA

Und dass das Netzausfall/Wiederkehr erkennt, weisst Du?
Du hast Post.
Die Erkennung der Netzrückkehr ist leider nicht so zeitgenau, wie ich
dachte. Der Ausfall wird jedoch exakt dokumentiert.


MfG

Frank
 
Frank Scheffski wrote:
Ansgar Strickerschmidt schrieb:


Ja... nur das mit dem Netz_betrieb_ gefiele mir noch nicht so.


Was für einen Netzausfall möchtest Du denn erkennen?
Ich nehme an, er meint das Stromnetz. Den Eindruck hatte ich
jedenfalls.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrub:

Frank Scheffski wrote:
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Ja... nur das mit dem Netz_betrieb_ gefiele mir noch nicht so.
Was für einen Netzausfall möchtest Du denn erkennen?

Ich nehme an, er meint das Stromnetz. Den Eindruck hatte ich
jedenfalls.
Ja. Sorry, wenn ich mich da unklar ausgedrückt habe.

Der Hintergrund ist einfach der, dass sich in letzter Zeit bei uns immer
mal kürzere(?) Stromausfälle ereignet haben, was daran zu erkennen war,
dass der Anrufbeantworter wieder auf "alle Nachrichten sind noch nicht
abgehört" stand, und das DSL-Modem sich aufgehängt hatte (es mag kurze
Unterbrechungen irgendwie nicht besonders). Und da möchte ich eben
beizeiten gewarnt sein, bzw. hinterher (auch z.B. nach einem Urlaub)
wissen, ob das Gefriergut denn nun zum Wegschmeißen ist oder nicht... die
Dauer des Ausfalls ist ja sonst nicht unbedingt festzustellen...

So ein Gerätchen ist zum Drauflosbasteln auf jeden Fall schonmal eine gute
Grundlage.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt spoke thusly:

Der Hintergrund ist einfach der, dass sich in letzter Zeit
bei uns immer mal kürzere(?) Stromausfälle ereignet haben,
[...]
Hast Du schon mal bei Deinem EVU gefragt, ob sie
Netzspannungsrecorder verleihen?


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
"Ansgar Strickerschmidt" <dropspamhere@onlinehome.de> wrote:

Moin!

Der Hintergrund ist einfach der, dass sich in letzter Zeit bei uns immer
mal kürzere(?) Stromausfälle ereignet haben, [...]
Und da möchte ich eben
beizeiten gewarnt sein, bzw. hinterher (auch z.B. nach einem Urlaub)
wissen, ob das Gefriergut denn nun zum Wegschmeißen ist oder nicht...
Dann musst Du noch rausfinden, binnen welcher Zeit das Gefriergut sich
auf kritische Temperatur erwärmt.

Ich würde einen stromlosen Temperaturwächter direkt im Gefrierschrank
bevorzugen: Leg einen Eiswürfel in einem Schälchen rein. Sieht er nach
dem Urlaub noch genauso aus, wars immer unter 0°C. Mit Salzwasser
bekommst je nach Konzentration einen Gefrierpunkt bis runter zu -21°C.

Gruß,
Michael.
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

So ein Gerätchen ist zum Drauflosbasteln auf jeden Fall schonmal eine gute
Grundlage.
Denke ich auch.
Die Zeitangabe der Netzrückkehr ist immer um 3 min. verzögert
angegeben, aber das ist a) ein fixer Wert und b) bei Deiner Anwendung
dick innerhalb der Toleranz.
Die kürzeste, erkannte Ausfallzeit habe ich noch nicht ausprobiert,
diese liegt aber sicherlich bei > 5 sec.


MfG

Frank
 
Frank Scheffski schrub:

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

So ein Gerätchen ist zum Drauflosbasteln auf jeden Fall schonmal eine
gute
Grundlage.

Denke ich auch.
Die Zeitangabe der Netzrückkehr ist immer um 3 min. verzögert
angegeben, aber das ist a) ein fixer Wert und b) bei Deiner Anwendung
dick innerhalb der Toleranz.
Ja, mich interessiert auch mehr die Dauer als die exakte Zeit, wann es
passiert ist.

Die kürzeste, erkannte Ausfallzeit habe ich noch nicht ausprobiert,
diese liegt aber sicherlich bei > 5 sec.
Sollte passen. Jetzt muss das Kistl nur noch den Weg zu mir finden *g*

Ansgar


--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Sebastian Suchanek schrub:

Ansgar Strickerschmidt spoke thusly:

[...]
Der Hintergrund ist einfach der, dass sich in letzter Zeit
bei uns immer mal kürzere(?) Stromausfälle ereignet haben,
[...]

Hast Du schon mal bei Deinem EVU gefragt, ob sie
Netzspannungsrecorder verleihen?
Nein, hab ich nicht. Aber das e*ay-Teil wird sich jetzt auf den Weg zu mir
machen...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Michael Eggert schrub:

Ich würde einen stromlosen Temperaturwächter direkt im Gefrierschrank
bevorzugen: Leg einen Eiswürfel in einem Schälchen rein. Sieht er nach
dem Urlaub noch genauso aus, wars immer unter 0°C.
Da hört man den Praktiker - das ist echt "ingenieurs-like". :)
Mich interessieren aber auch die kürzeren Ausfälle... frag mich jetzt
nicht warum...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo,

nebenbei ne kleine Geschichte zu dem Thema. Vor etwa nem halben Jahr
(also im Herbst 2005) bemerkte ich bei mir im Zimmer ein sich im
Sekundentakt wiederholendes Ticken. Genauer hingehört, und als
Quelle konnte ich das PC-Netzteil ausmachen. Also PC schnell runter-
gefahren (in Gedanken schon die Nummer meines Händlers gesucht, um
ein neues zu bestellen) - ätsch, das Ticken war immer noch da !

Nach längerer Suche habe ich festgestellt, dass das Ticken im ganzen
Haus zu hören war, und zwar aus diversen elektrischen Geräten. Ganz
besonders deutlich war es in solchen mit Schaltnetzteilen oder Netz-
filtern. Mit dem Oszi habe ich dann Spannungsimpulse im Netz ge-
messen, auf jeder der drei Phasen, kurze Spikes mit bis zu 100Vpp,
die sich auf die Netzspannung draufsetzen. Die Quelle saß außerhalb
des Hauses, denn trotz ausgeschaltetem FI war es immer noch da.

Die nächsten Tage hab ich dann beim EVU angerufen, als die dann
jedoch zwei Wochen später einen Techniker vorbeischicken wollen, war
das Ticken wieder weg - so spontan wie es gekommen war, und ist seit-
dem auch nicht mehr aufgetaucht.

Ich vermute, dass eine Baustelle in der Nähe der Verursacher war.
Als Folge hab ich übrigens mein Hameg-Interface gebaut, mit dem ich
die Bilder von meinem Oszi in den PC holen kann; hätte ich es damals
schon gehabt, hätten die Jungs vom EVU ein schönes Fax mit einer Ab-
bildung der Spikes bekommen ...

Grüße, Mario




Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Hallo Leute,

ich mache mir gerade Gedanken über einen kleinen Logger, der Datum und
Uhrzeit von Netzspannungs-Ausfällen und Spannungswiederkehr festhalten
soll. Dafür möchte ich keinen kompletten PC laufenlassen, sondern eher
einen vorhandenen Funkwecker "pimpen". Oder auch auf DCF77-Modul-Basis
was Neues bauen. Das ganze soll per serieller SChnittstelle auslesbar
sein, batteriebetrieben laufen und entsprechend wenig Strom verbrauchen.
Irgendwelche Ideen zu besonders geeigneten Teilen? Ein PIC mit
Flash-Speicher?

Ansgar

--Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht!
Gültige Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return
address will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Ja, mich interessiert auch mehr die Dauer als die exakte Zeit, wann es
passiert ist.
Ab 1 Sekunde "Netzausfall" registriert das Teil selbigen.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil. Sollten dort
große Elkos drin sitzen, wird die Ansprechschwelle natürlich größer.

MfG

Frank
 
Mario Richter schrub:

Nach längerer Suche habe ich festgestellt, dass das Ticken im ganzen
Haus zu hören war, und zwar aus diversen elektrischen Geräten. Ganz
besonders deutlich war es in solchen mit Schaltnetzteilen oder Netz-
filtern. Mit dem Oszi habe ich dann Spannungsimpulse im Netz ge-
messen, auf jeder der drei Phasen, kurze Spikes mit bis zu 100Vpp,
die sich auf die Netzspannung draufsetzen. Die Quelle saß außerhalb
des Hauses, denn trotz ausgeschaltetem FI war es immer noch da.
Und Dir ist nix kaputtgegangen dabei? Ich schätze, da hast Du nochmal
Glück gehabt...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt schrieb:
Mario Richter schrub:

Nach längerer Suche habe ich festgestellt, dass das Ticken im ganzen
Haus zu hören war, und zwar aus diversen elektrischen Geräten. Ganz
besonders deutlich war es in solchen mit Schaltnetzteilen oder Netz-
filtern. Mit dem Oszi habe ich dann Spannungsimpulse im Netz ge-
messen, auf jeder der drei Phasen, kurze Spikes mit bis zu 100Vpp,
die sich auf die Netzspannung draufsetzen. Die Quelle saß außerhalb
des Hauses, denn trotz ausgeschaltetem FI war es immer noch da.

Und Dir ist nix kaputtgegangen dabei? Ich schätze, da hast Du nochmal
Glück gehabt...

Ansgar

--Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht!
Gültige Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return
address will be given when required!

Ja, das seh ich genauso ! Meinen PC hab ich während dieser Zeit nur mit
mulmigem Gefühl benutzt ...
 
Hallo Ansgar,


ich mache mir gerade Gedanken über einen kleinen Logger, der Datum und
Uhrzeit von Netzspannungs-Ausfällen und Spannungswiederkehr festhalten
soll. Dafür möchte ich keinen kompletten PC laufenlassen, sondern eher
einen vorhandenen Funkwecker "pimpen". Oder auch auf DCF77-Modul-Basis
was Neues bauen. Das ganze soll per serieller SChnittstelle auslesbar
sein, batteriebetrieben laufen und entsprechend wenig Strom
verbrauchen. Irgendwelche Ideen zu besonders geeigneten Teilen? Ein PIC
mit Flash-Speicher?
Das muss man nicht mehr selbst bauen, gibt es 'von der Stange',
allerdings ganz modern zum Auslesen per USB:
http://www.lascarelectronics.com/PRODUCTS.CFM?STOCKNO=EL%2DUSB%2D3&CFID=20974548&CFTOKEN=61592374

Man muss nur die Spannung teilen bzw. heruntertransformieren und
gleichrichten, und natuerlich fuer einen sicheren Anschluss sorgen.
Laeuft mit Knopfzelle.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Ansgar Strickerschmidt wrote:


Ja... nur das mit dem Netz_betrieb_ gefiele mir noch nicht so.
Warum eigentlich?
Bietet sich doch irgendwie an, wenn es eh zum Messen am
Netz hängen muss...
 
Andreas Koch schrub:

Ansgar Strickerschmidt wrote:


Ja... nur das mit dem Netz_betrieb_ gefiele mir noch nicht so.

Warum eigentlich?
Bietet sich doch irgendwie an, wenn es eh zum Messen am
Netz hängen muss...
Weil mir eigentlich die Verluste zu hoch sind, wenn ich das Ding nur mit
wenigen mA speise und dafür eine Wandwarze mit dem zehnfachen
Eigenverbrauch ranhängen muss... aber gut, kann man drüber reden.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Joerg schrieb:
Man muss nur die Spannung teilen bzw. heruntertransformieren und
gleichrichten, und natuerlich fuer einen sicheren Anschluss sorgen.
Laeuft mit Knopfzelle.
Hallo,

na ja, das Ding macht halt stur ein wählbares Zeitinterval.
Bei einer Messung alle 5 Minuten kommt man damit 112 Tage lang hin, jede
Minute nur 22,5 Tage.
Für den Netzausfall Logger stellt man sich eher eine genaue Erfassung
von Ausfall und Wiederkehr mit Datum und Uhrzeit bis auf die Sekunde
vor. Solange die Netzspannung da ist oder fehlt braucht nichts
aufgezeichnet zu werden. Periodische Messungen im wählbaren Abstand
braucht man eigentlich nur bei deutlicher Über- oder Unterspannung, aber
nicht wenn es z.B. 230 V +- 5 % oder auch +- 10 % sind.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top