IC-Identifizierung: 1729A

M

Martin Schneider

Guest
Moin

Ich habe eine nennenswerte Menge an ICs ab gegriffen, konnte diese aber
nur teilweise identifizieren. Der schwierigste Fall ist dabei ein 8-Beiner
namens 1729A (Bild hier: http://www.realitaetsdefekt.de/1729A.jpg), bei
dem ich das Herstellerlogo nicht zuordnen kann. Ohne Hersteller hilft mir
in diesem Fall die Nummer nicht viel. Hat jemand dieses Logo schonmal
gesehen?

Bye

Martin
 
Martin Schneider wrote:
Moin

Ich habe eine nennenswerte Menge an ICs ab gegriffen, konnte diese aber
nur teilweise identifizieren. Der schwierigste Fall ist dabei ein 8-Beiner
namens 1729A (Bild hier: http://www.realitaetsdefekt.de/1729A.jpg), bei
dem ich das Herstellerlogo nicht zuordnen kann. Ohne Hersteller hilft mir
in diesem Fall die Nummer nicht viel. Hat jemand dieses Logo schonmal
gesehen?
So vom Aussehen erinnert der mich an einen Chip den ich mal
in einem analogen Quarzwecker gesehen habe. Lief mit einer
1.5V Batterie ein paar Jahre. Das Herstellerlogo war dasselbe.
Der verwendete Quarz war ein 4,194 MHz Typ.

Mehr faellt mir dazu nicht ein, aber vielleicht hilft es.

Gerrit
 
Martin Schneider schrieb:

Ich habe eine nennenswerte Menge an ICs ab gegriffen, konnte diese aber
nur teilweise identifizieren. Der schwierigste Fall ist dabei ein 8-Beiner
namens 1729A (Bild hier: http://www.realitaetsdefekt.de/1729A.jpg), bei
dem ich das Herstellerlogo nicht zuordnen kann. Ohne Hersteller hilft mir
in diesem Fall die Nummer nicht viel. Hat jemand dieses Logo schonmal
gesehen?
Das Logo ist das von Elantec, die gehören inzwischen zu Intersil (nach
Zwischenstop bei National, IIRC).

Der Typ scheint aber zu speziell und/oder zu alt zu sein, um bei
Intersil noch auf der Homepage dokumentiert zu sein...
Uhrenchip könnte aber passen, in dem Gebiet waren die Jungs damals recht
aktiv. :)

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Martin Schneider schrieb:
Bild hier: http://www.realitaetsdefekt.de/1729A.jpg
Hallo Martin,

es handelt sich um ein IC der Fa. Eurosil. AFAIR wurde E Anfang der
80-er Jahre in Neufahrn bei Muenchen gegruendet und gehoerte zum Diel
Konzern. In N wurde damals eine C-Mos Fertigung aus dem Boden gestampft.
Dort stellte man haupsaechlich Uhren- ICs her. Auch ein
Temperaturmessgeraet mit einem E-IC ist mir bekannt.

Ich habe eben von einem ehemaligen E Mitarbeiter folgende Auskunft
erhalten:

"bei dem Chip handelt es sich um einen Uhrenschaltkreis von 1985 - er
zählte zu den Grossuhren IC's (Küchenuhren, Wecker etc.)"

"Die Fa. wurde 1993 geschlossen."

Datenblatt ist leider keines mehr vorhanden.

Freundliche Gruesse,

Wolfgang
 
Hallo,

Martin Schneider schrieb:

Der schwierigste Fall ist dabei ein 8-Beiner
namens 1729A (Bild hier: http://www.realitaetsdefekt.de/1729A.jpg), bei
dem ich das Herstellerlogo nicht zuordnen kann. Ohne Hersteller hilft mir
in diesem Fall die Nummer nicht viel. Hat jemand dieses Logo schonmal
gesehen?
ich vermute Eurosil aus Eching dahinter. Über diese Firma ist nicht mehr
viel zu finden, vermutlich wurde diese von der damaligen Temic
übernommen, die später wiederum zerpflückt wurde.
Eurosil war u.a. als Produzent von Uhren-ICs aktiv, wie Tilmann bereits
vermutete, wird es sich wohl um einen solchen handeln
(Schrittmotoransteuerung, 4,xx MHz Quarz).

Gruss,
Bernhard
 
Bernhard Deny schrieb:
ich vermute Eurosil aus Eching dahinter. Über diese Firma ist nicht mehr
viel zu finden, vermutlich wurde diese von der damaligen Temic
übernommen, die später wiederum zerpflückt wurde.
Ja, Standort Eching ist korrekt. Ich schrieb heute morgen irrtuemlich
"Neufahrn". (Leicht zu verwechseln, da die Gewerbegebiete nahtlos
ineinander uebergehen.) Ca. 12-14 Schaltkreisentwickler gingen 1993 von
Eurosil zu Temic, spaeter Atmel, wie ich noch erfuhr.

Und Diehl schreibt sich mit "h" stelle ich eben fest.

Siehe auch 1975 unter:
http://www.diehl.de/diehl_gruppe/bin/en.jsp?enDispWhat=Zone&enZone=Historisches&enDispWho=Historisches&enPage=FocusPage&enDisplay=view&

Die Informationen im Netz sind wirklich sehr spaerlich. Wenn auch die
Gruendung von E schon frueher war, als ich dachte, so wurde das
Halbleiterwerk tatsaechlich ca. 1982/1983 in Eching aufgebaut.

Gruss,

Wolfgang
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top