M
Martin Wiesner
Guest
Hallo,
ich habe hier ein Scope HP 1980B, das einige Schönheitsfehler aufweist.
Im Prinzip funktioniert es einwandfrei. Ein paar Tests (Kalibratoren von
zwei anderen Scopes; Funktionsgenerator; div. Quarzgeneratoren bis 80
MHz) zeigen plausible Ergebnisse. Amplitude und Zeitablenkung stimmen
-sofern man das so sagen kann- perfekt
(http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_1mhz.jpg
1MHz aus PM5108 Fkt-Generator, TTL-Ausgang (sieht mit dem Geschwurbel an
der fallenden Flanke einfach interessanter aus als der normale Output;-)
Zu den Fehlern:
- der interne Kalibrator ist kaputt. Anfangs kommt noch ein halbwegs
"sinnvolles" Signal raus, dann wird es schwächer und irgendwann
ist nur noch Matsch zu sehen. Lt. Manual sollte 1,86kHz bei 1Vpp
rauskommen. Was(anfangs) rauskommt, erinnert eher an einen Gartenzaun:
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_calibrator_auf_philips.jpg
-die LED Anzeige ist unvollständig, ein Segment fehlt immer (an allen
Digits, da gemultiplext), siehe
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_char43.jpg
dort sollte "Char 43" stehen (Helligkeit/Intensität der alphanumerischen
Einblendung). Beim "a", bei der "4" und der "3" fehlt was.
Nebenbei, ein hübscher "Font", den HP da verwendet.
Das Display wird per Flachbandkabel hierhin verbunden
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_platine.jpg
(das breite blaue Kabel).
Hat da jemand einen Tip oder gar das Service Manual? Bei Teknet hab ich
das "operating and programming manual" downloaden können, das ist hier
natürlich wenig hilfreich. Digitalanzeige ist nicht sooo wichtig, es
gibt ja noch den Readout und man kann die Anzeige leicht erraten.
Ein funktionierender Kalibrator hingegen wäre schön...
bis dann,
Martin
ich habe hier ein Scope HP 1980B, das einige Schönheitsfehler aufweist.
Im Prinzip funktioniert es einwandfrei. Ein paar Tests (Kalibratoren von
zwei anderen Scopes; Funktionsgenerator; div. Quarzgeneratoren bis 80
MHz) zeigen plausible Ergebnisse. Amplitude und Zeitablenkung stimmen
-sofern man das so sagen kann- perfekt
(http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_1mhz.jpg
1MHz aus PM5108 Fkt-Generator, TTL-Ausgang (sieht mit dem Geschwurbel an
der fallenden Flanke einfach interessanter aus als der normale Output;-)
Zu den Fehlern:
- der interne Kalibrator ist kaputt. Anfangs kommt noch ein halbwegs
"sinnvolles" Signal raus, dann wird es schwächer und irgendwann
ist nur noch Matsch zu sehen. Lt. Manual sollte 1,86kHz bei 1Vpp
rauskommen. Was(anfangs) rauskommt, erinnert eher an einen Gartenzaun:
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_calibrator_auf_philips.jpg
-die LED Anzeige ist unvollständig, ein Segment fehlt immer (an allen
Digits, da gemultiplext), siehe
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_char43.jpg
dort sollte "Char 43" stehen (Helligkeit/Intensität der alphanumerischen
Einblendung). Beim "a", bei der "4" und der "3" fehlt was.
Nebenbei, ein hübscher "Font", den HP da verwendet.
Das Display wird per Flachbandkabel hierhin verbunden
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_platine.jpg
(das breite blaue Kabel).
Hat da jemand einen Tip oder gar das Service Manual? Bei Teknet hab ich
das "operating and programming manual" downloaden können, das ist hier
natürlich wenig hilfreich. Digitalanzeige ist nicht sooo wichtig, es
gibt ja noch den Readout und man kann die Anzeige leicht erraten.
Ein funktionierender Kalibrator hingegen wäre schön...
bis dann,
Martin