HP1980B mit Schönheitsfehlern

M

Martin Wiesner

Guest
Hallo,

ich habe hier ein Scope HP 1980B, das einige Schönheitsfehler aufweist.
Im Prinzip funktioniert es einwandfrei. Ein paar Tests (Kalibratoren von
zwei anderen Scopes; Funktionsgenerator; div. Quarzgeneratoren bis 80
MHz) zeigen plausible Ergebnisse. Amplitude und Zeitablenkung stimmen
-sofern man das so sagen kann- perfekt
(http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_1mhz.jpg
1MHz aus PM5108 Fkt-Generator, TTL-Ausgang (sieht mit dem Geschwurbel an
der fallenden Flanke einfach interessanter aus als der normale Output;-)

Zu den Fehlern:
- der interne Kalibrator ist kaputt. Anfangs kommt noch ein halbwegs
"sinnvolles" Signal raus, dann wird es schwächer und irgendwann
ist nur noch Matsch zu sehen. Lt. Manual sollte 1,86kHz bei 1Vpp
rauskommen. Was(anfangs) rauskommt, erinnert eher an einen Gartenzaun:
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_calibrator_auf_philips.jpg

-die LED Anzeige ist unvollständig, ein Segment fehlt immer (an allen
Digits, da gemultiplext), siehe
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_char43.jpg
dort sollte "Char 43" stehen (Helligkeit/Intensität der alphanumerischen
Einblendung). Beim "a", bei der "4" und der "3" fehlt was.
Nebenbei, ein hübscher "Font", den HP da verwendet.
Das Display wird per Flachbandkabel hierhin verbunden
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_platine.jpg
(das breite blaue Kabel).

Hat da jemand einen Tip oder gar das Service Manual? Bei Teknet hab ich
das "operating and programming manual" downloaden können, das ist hier
natürlich wenig hilfreich. Digitalanzeige ist nicht sooo wichtig, es
gibt ja noch den Readout und man kann die Anzeige leicht erraten.
Ein funktionierender Kalibrator hingegen wäre schön...


bis dann,

Martin
 
Hallo Martin,


- der interne Kalibrator ist kaputt. Anfangs kommt noch ein halbwegs
"sinnvolles" Signal raus, dann wird es schwächer und irgendwann
ist nur noch Matsch zu sehen. Lt. Manual sollte 1,86kHz bei 1Vpp
rauskommen. Was(anfangs) rauskommt, erinnert eher an einen Gartenzaun:
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_calibrator_auf_philips.jpg
Schwer zu sagen aus der Ferne. Aus dem Aermel heraus wuerde ich auf
muede werdende Elkos tippen. Der ueberlagerte Saegezahn koennte eine
schwaechelnde Versorgungsspannung sein und manchmal passiert das, wenn
Elkos soweit ausgetrocknet sind, dass die Kapazitaet nicht mehr reicht.


-die LED Anzeige ist unvollständig, ein Segment fehlt immer (an allen
Digits, da gemultiplext), siehe
http://www-users.kawo2.rwth-aachen.de/~banish/usenet/hp1980b_char43.jpg
dort sollte "Char 43" stehen (Helligkeit/Intensität der alphanumerischen
Einblendung). Beim "a", bei der "4" und der "3" fehlt was.

Meist ein Kontaktfehler. Am besten vom Display bis zum blauen Sockel
alles durchklingeln. Dann von da bis zum Chip, die Leiterbahnen sind ja
schoen zu sehen.


Nebenbei, ein hübscher "Font", den HP da verwendet.

Pretty Design konnten sie immer. Bis die alte Garde nicht mehr da war
und der Aufsichtsrat... nein, lassen wir das lieber.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Schwer zu sagen aus der Ferne. Aus dem Aermel heraus wuerde ich auf
muede werdende Elkos tippen. Der ueberlagerte Saegezahn koennte eine
schwaechelnde Versorgungsspannung sein und manchmal passiert das, wenn
Elkos soweit ausgetrocknet sind, dass die Kapazitaet nicht mehr
reicht.
Die Bauteile auf den Platinen sehen zumindest rein optisch gut aus
(muß ja nichts heißen, zumindest keine aufgeblähten Elkos oder dergl.).
Nach dem Wochende werde ich mal versuchen, die für die Erzeugung
verantwortlichen Bauteile ausfindig zu machen und durchzumessen.

Meist ein Kontaktfehler. Am besten vom Display bis zum blauen Sockel
alles durchklingeln. Dann von da bis zum Chip, die Leiterbahnen sind
ja schoen zu sehen.
Leider ist das Display gut verbaut und ohne aufwendigen Ausbau nicht
zugänglich. Einige Schrauben sitzen so, daß sie nur bei ausgebauten
Hauptplatinen gelöst werden können. Ich werde versuchen, das Segment
bzw die zugehörige Leitung ausfindig zu machen und zu verfolgen und
werde dann nochmals hier berichten.

Hat niemand ein Servicemanual oder einen Schaltplan? Das Gerät scheint
hier in Dl nicht allzu weit verbreitet gewesen zu sein. Wenn ich beim
Singer(firmiert hier ums Eck) eine Kopie ordere, wird die locker nochmal
soviel Geld kosten wie das Gerät selber, das lohnt sich dann leider
nicht wirklich.

Pretty Design konnten sie immer. Bis die alte Garde nicht mehr da war
Das Bedienkonzept mit den Softkeys habe ich bisher bei keinem
anderen HP-Gerät gesehen. Haptik und Ästhetik des Scopes ist
einzigartig.


bis dann,

Martin
 
Hallo Martin,

Die Bauteile auf den Platinen sehen zumindest rein optisch gut aus
(muß ja nichts heißen, zumindest keine aufgeblähten Elkos oder dergl.).
Nach dem Wochende werde ich mal versuchen, die für die Erzeugung
verantwortlichen Bauteile ausfindig zu machen und durchzumessen.
Ausgetrockneten Elkos aus gutem Hause (nicht die Blaehkondensatoren von
einigen MBs) sieht man diesen Zustand nicht an.

Meist ein Kontaktfehler. Am besten vom Display bis zum blauen Sockel
alles durchklingeln. Dann von da bis zum Chip, die Leiterbahnen sind
ja schoen zu sehen.

Leider ist das Display gut verbaut und ohne aufwendigen Ausbau nicht
zugänglich. Einige Schrauben sitzen so, daß sie nur bei ausgebauten
Hauptplatinen gelöst werden können. Ich werde versuchen, das Segment
bzw die zugehörige Leitung ausfindig zu machen und zu verfolgen und
werde dann nochmals hier berichten.
Notfalls blauen Stecker abziehen und ganz sanft ein paar Volt
draufgeben, die auf wenige Milliampere begrenzt sind und sehen, ob das
Segment leuchtet. Wenn ja, braucht man erstmal nicht die Front
auseinanderzubauen.


Hat niemand ein Servicemanual oder einen Schaltplan? Das Gerät scheint
hier in Dl nicht allzu weit verbreitet gewesen zu sein. Wenn ich beim
Singer(firmiert hier ums Eck) eine Kopie ordere, wird die locker nochmal
soviel Geld kosten wie das Gerät selber, das lohnt sich dann leider
nicht wirklich.


Pretty Design konnten sie immer. Bis die alte Garde nicht mehr da war

Das Bedienkonzept mit den Softkeys habe ich bisher bei keinem
anderen HP-Gerät gesehen. Haptik und Ästhetik des Scopes ist
einzigartig.
Gibt es oft. Das 54110 im Labor bei uns ist ein 1GHz Scope und hat
sowohl unten als auch rechts neben dem Schirm eine Tastenreihe. Sehr
schnuckelige Sache. Auch der Network Analyzer 3577 hat das, allerdings
nur rechts.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top