hochwertiger Batteriehalter gesucht

U

Ulli Horlacher

Guest
Fuer eine mobile Anwendung suche ich einen Batteriehalter fuer 6
Mignon-Akkus, der auch Stroeme bis 1 A zulaesst.

Der Standard-Batteriehalter, wie es ihn zB bei Conrad oder Reichelt gibt
(http://tinyurl.com/7ccha), ist leider von schlechter Qualitaet: Die
Kontakte sind aus vernickeltem Eisendraht mit entsprechend hohem
Widerstand. Wenn ich versuche aus frisch geladenen NiMH Zellen 700 mA zu
entnehmen bricht die Batteriespannung sofort von 8.5 auf 6 V ein.

Als Workaround ("Edel-Pfusch") habe ich die Original-Kontakte
herausgenommen und durch gebogenes Kupferblech ersetzt. Die Spannung
bleibt zwar jetzt stabil, allerdings sitzen die Zellen nicht mehr so gut.
Bei Erschuetterungen, wie sie bei mir vorkommen, verlieren sie teilweise
den Kontakt und ich habe 0 V.

Gibt es Batteriehalter von besserer mechanischer und elektrischer
Qualitaet einzeln zu kaufen? Vermutlich ab 1000 Stueck schon - ich brauch
aber nur 2.

Einen fertigen Akkublock aus verloeteten Zellen moechte ich nicht
benutzen, da ich schon viele hochwertige NiMH Mignonzellen und ein dazu
passendes Ladegeraet besitze. Ich muss meine Akkus 2 mal die Woche laden,
da ist Einzelzellenladung mit elektronischer Ueberwachung von Vorteil was
Ladezustand und Lebensdauer angeht.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher wrote:

Gibt es Batteriehalter von besserer mechanischer und elektrischer
Qualitaet einzeln zu kaufen? Vermutlich ab 1000 Stueck schon - ich brauch
aber nur 2.
Bulgin baut sehr gute Batteriehalter. Sind auch einzeln zu bekommen.

Grüsse
Robert
 
"Ulli Horlacher" <framstag@tandem-fahren.de> schrieb im Newsbeitrag
news:df2j6l$9k7$2@news.bawue.net...
Fuer eine mobile Anwendung suche ich einen Batteriehalter fuer 6
Mignon-Akkus, der auch Stroeme bis 1 A zulaesst.

Der Standard-Batteriehalter, wie es ihn zB bei Conrad oder Reichelt gibt
(http://tinyurl.com/7ccha), ist leider von schlechter Qualitaet: Die
Kontakte sind aus vernickeltem Eisendraht mit entsprechend hohem
Widerstand. Wenn ich versuche aus frisch geladenen NiMH Zellen 700 mA zu
entnehmen bricht die Batteriespannung sofort von 8.5 auf 6 V ein.

Als Workaround ("Edel-Pfusch") habe ich die Original-Kontakte
herausgenommen und durch gebogenes Kupferblech ersetzt. Die Spannung
bleibt zwar jetzt stabil, allerdings sitzen die Zellen nicht mehr so gut.
Bei Erschuetterungen, wie sie bei mir vorkommen, verlieren sie teilweise
den Kontakt und ich habe 0 V.

Gibt es Batteriehalter von besserer mechanischer und elektrischer
Qualitaet einzeln zu kaufen? Vermutlich ab 1000 Stueck schon - ich brauch
aber nur 2.

Einen fertigen Akkublock aus verloeteten Zellen moechte ich nicht
benutzen, da ich schon viele hochwertige NiMH Mignonzellen und ein dazu
passendes Ladegeraet besitze. Ich muss meine Akkus 2 mal die Woche laden,
da ist Einzelzellenladung mit elektronischer Ueberwachung von Vorteil was
Ladezustand und Lebensdauer angeht.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Hier gibts eigentlich alles:
http://www.keyelco.com/

erhältlich z.B. bei
http://www.rossmannweb.de/rossmannportal_23122003.htm

die haben auch billigere Chinaware.

MIKE
 
Am 30.08.05, schrieb Robert Rottmerhusen:

Bulgin baut sehr gute Batteriehalter. Sind auch einzeln zu
bekommen.

Kann ich auch empfehlen! Gibt es auch bei Conrad.


Gruß,
Stephan
 
Ulli Horlacher schrieb:

Fuer eine mobile Anwendung suche ich einen Batteriehalter fuer 6
Mignon-Akkus, der auch Stroeme bis 1 A zulaesst.
Batteriehalter guter Qualität kann mann oft aus batteriebetriebenen
Schrottgeräten, z.B. Kofferradios heraussägen.
Gruss
Harald
 
Ulli Horlacher wrote:

Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:


Batteriehalter guter Qualität kann mann oft aus batteriebetriebenen
Schrottgeräten, z.B. Kofferradios heraussägen.


Auch schon dran gedacht. Leider haben die meist Babyzellen oder weniger
als 6 Mignon-Zellen.

Bei Farnell gibt es Halteklammern für einzelne Zellen. Pro Zelle braucht
man(n) je zwei Klammern. Die halten auch Ströme bis 6A[1] aus.
Ich hab die hier zum selbstbau von Ladeadaptern benutzt. Aufgebaut hab
ich dabei mal auf 8mm Pertinax oder auf Lochrasterplatinen.


HTH
Carsten






[1] nicht repräsentativer Inhouse- Test ;-)
 
On Tue, 30 Aug 2005 21:31:01 +0000 (UTC), Ulli Horlacher wrote:
Als Workaround ("Edel-Pfusch") habe ich die Original-Kontakte
herausgenommen und durch gebogenes Kupferblech ersetzt.
Wie waer's mit einem nur leicht gebogenen Kupferstueckchen als
Kontaktflaeche und angeloeteter Kabelzuleitung? Anpressdruck durch
Stahlfeder, Zuleitung ueber Kabel.

Noch besser duerfte es gehen, wenn du das Kabel mit Kupfernieten
befestigen kannst: der Niet dient gleichzeitig als Kontaktflaeche,
waehrend keine Sollbruchstelle wie bei Verloetung im Kabel entsteht.


Hochwertig waere vielleicht eine Loesung mit


+---------+
| 1 | O O O O+-+
+ +---------+ / / 4/ /| |
+----------------------+ |
+ 2 |3|
+----------------------+ |
+ +---------+/ / / /| |
| 1 |O O O O+-+
+---------+

1) Messigfuehrungsbuchse
2) Druckstempel
3) Kontaktflaeche (-)
4) Stahlfeder

Druckstempel und Messingbuchse sollten elektrisch kontaktiert werden.

Gibt es Batteriehalter von besserer mechanischer und elektrischer
Qualitaet einzeln zu kaufen? Vermutlich ab 1000 Stueck schon - ich brauch
aber nur 2.
Spielen Gewicht und Platz eine Rolle? Obiger Vorschlag sollte mit
Hausmitteln noch recht einfach herzustellen sein. Bei Mignon-Zellen
braucht's aber schon ein wenig Fingerspitzengefuehl.

Schoenen Gruss
Martin
 
Ulli Horlacher schrieb:

Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Batteriehalter guter Qualität kann mann oft aus batteriebetriebenen
Schrottgeräten, z.B. Kofferradios heraussägen.

Auch schon dran gedacht. Leider haben die meist Babyzellen oder weniger
als 6 Mignon-Zellen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, sich Halter
aus 1...2(Elektroinstallations-)Kunstoffrohren
selbst zu bauen. Die Plusseite wird dann mit
Messingschrauben und die Minusseite mit selbst-
gebogenen Bronze oder Messingblechen (kein Kupfer)
kontaktiert. Passende Messinbleche gab es früher
mal an 4,5V Flachbatterien. Je nach Aufbau kann
man diese Kontaktfedern um eine Schraube drehbar
gestalten, um die Batterien besser herausziehen
zu können.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Batteriehalter guter Qualität kann mann oft aus batteriebetriebenen
Schrottgeräten, z.B. Kofferradios heraussägen.
Auch schon dran gedacht. Leider haben die meist Babyzellen oder weniger
als 6 Mignon-Zellen.

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.
Das liest man immer wieder. Ich frage mich wirklich manchmal, warum die
beim Wertstoffhof so vehement etwas gegen echtes Recycling haben! Ich
durch den Schredder jagen wirklich so viel umweltfreundlicher als
direktes Wiederverwenden?

Gruß Lars
--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Lars Mueller schrieb:

Ulli Horlacher wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.

Das liest man immer wieder. Ich frage mich wirklich manchmal, warum die
beim Wertstoffhof so vehement etwas gegen echtes Recycling haben! Ich
durch den Schredder jagen wirklich so viel umweltfreundlicher als
direktes Wiederverwenden?
Nun, ich nehme an, die Hälfte das so entnommenen Materials
wird anschliessend (früher oder später) im normalen Müll-
eimer landen, was so ja wohl nicht erwünscht ist.
Gruss
Harald
 
Ulli Horlacher wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.
Mit welcher Begründung?

Gruß,
Johannes
 
Lars Mueller wrote:

Das liest man immer wieder. Ich frage mich wirklich manchmal, warum die
beim Wertstoffhof so vehement etwas gegen echtes Recycling haben! Ich
durch den Schredder jagen wirklich so viel umweltfreundlicher als
direktes Wiederverwenden?
Ich verstehe es auch nicht. Die Altgeräte die ich zum Wertstoffhof
bringe, schlachte ich vorher immer alle komplett aus (alles wertvolle
von den Platinen entlöten, meistens bleiben nur noch die Widerstände und
Spezial-ICs über), bau sie dann wieder zusammen und geb sie dann ab.
Damit haben die kein Problem.

Aber auch meinen normalen Elektroschrott sammel ich immer und geb ihn
dann ab. Sogar Lötabfälle sind da dabei. Bei unserem Wertstoffhof hab
ich mich aber noch nicht fragen getraut, ob ich mal durchschauen kann,
wenn ich was such. Vielleicht nehm ich mal allen Mut zusammen das
nächste Mal ;-)

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:
Ulli Horlacher wrote:


Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.


Mit welcher Begründung?
Es gehört eben ihnen. PUNKT.

Guido, der das auch nicht toll findet.
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.

Mit welcher Begründung?
Keine. "Ist nicht erlaubt".


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Es gibt auch noch die Möglichkeit, sich Halter
aus 1...2(Elektroinstallations-)Kunstoffrohren
selbst zu bauen. Die Plusseite wird dann mit
Messingschrauben und die Minusseite mit selbst-
gebogenen Bronze oder Messingblechen (kein Kupfer)
kontaktiert.
Prima Tipp. Das hab ich naemlich schon gemacht :)

Allerdings mit Babyzellen (5 Stueck). Funktioniert prima. Leider, leider
hab ich in meiner aktuellen Anwendung nicht so viel Platz in der Tiefe.
Ich kann nicht mal 2 Mignonzellen hintereinander platzieren. Und 6
Einzelrohrhalter zu basteln ist mir zu muehselig.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Guido Grohmann wrote:
Johannes Bauer schrieb:

Ulli Horlacher wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.

Mit welcher Begründung?

Es gehört eben ihnen. PUNKT.

Guido, der das auch nicht toll findet.
Ich wollte auch gar nicht den rechtlichen Standpunkt des Wertstoffhofs
in Frage stellen. Vielmehr interessierte mich, was sie gesagt haben:

(1) Eine originelle Lüge
(2) Gibt's net, Basta.
(3) Sinnvolle (?) Erklärung

Ich hätte auf 1 oder 2 getippt, der OP hat ja 2 bestätigt - leider.

Mir macht Elektronikbasteln echt viel mehr Spaß, wenn ich recycle. Und
dann weiß, dass das was ich baue aus zig verschiedenen Geräten besteht.
Schade das die Wertstoffhöfe glauben, sie werden durch Bastler arm.

Johannes
 
Ulli Horlacher wrote:
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.

Mit welcher Begründung?

Keine. "Ist nicht erlaubt".
Schade, sehr, sehr schade. Ich wette mit ein bischen Vitamin B wär's auf
einmal "gar kein Problem" mehr.

Gruß,
Johannes
 
Am Thu, 01 Sep 2005 01:37:33 +0200, schrieb Johannes Bauer
<dfnsonfsduifb@gmx.de>:

Guido Grohmann wrote:
Johannes Bauer schrieb:

Ulli Horlacher wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.
Ungerecht.

Mit welcher Begründung?

Es gehört eben ihnen. PUNKT.

Guido, der das auch nicht toll findet.

Ich wollte auch gar nicht den rechtlichen Standpunkt des Wertstoffhofs
in Frage stellen. Vielmehr interessierte mich, was sie gesagt haben:

(1) Eine originelle Lüge
(2) Gibt's net, Basta.
(3) Sinnvolle (?) Erklärung

Ich hätte auf 1 oder 2 getippt, der OP hat ja 2 bestätigt - leider.
(3a) Die gemeinnützige Beschäftigungsmaßnahme braucht Material zum
auseinandernehmen. So ist es zumindest hier. Ein Teil des Mülls wird
dann im Gebrauchtkaufhaus angeboten.

Grüße

Wolfram
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:
Ulli Horlacher wrote:

Beim Wertstoffhof lassen sie mich auch nicht im Elektroschrott wuehlen.

Mit welcher Begründung?

Keine. "Ist nicht erlaubt".

Schade, sehr, sehr schade. Ich wette mit ein bischen Vitamin B wär's auf
einmal "gar kein Problem" mehr.
Johannes
Vitamin "B" (Bier) hilft oft bei Wertstoffhof-"Angestellten"

Kleiner Typ, hab's schon ausprobiert.

Rudi


--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ pvs@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top