Hochpass

P

Paul Pomnitz

Guest
Guten Morgen liebe NG,

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Hochpassfilter, der mir speziell das
50Hz Brummen aus einem optischen Empfänger wegfiltern kann (das Nutzsignal
liegt erst bei 10,8Mhz)
Allerdings habe ich bisher nur Vorschläge gefunden, die spezielle OP-Amps
benötigen dich ich natürlich nicht zufällig rumliegen habe...
Hat jemand von euch vielleicht eine Lösung die ich auch ohne spezielle ICs
aubauen kann ?!

Vielen Dank und einen schönen Tag noch
Paul p.
 
Paul Pomnitz wrote:
Guten Morgen liebe NG,

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Hochpassfilter, der mir speziell das
50Hz Brummen aus einem optischen Empfänger wegfiltern kann (das Nutzsignal
liegt erst bei 10,8Mhz)
Allerdings habe ich bisher nur Vorschläge gefunden, die spezielle OP-Amps
benötigen dich ich natürlich nicht zufällig rumliegen habe...
Hat jemand von euch vielleicht eine Lösung die ich auch ohne spezielle ICs
aubauen kann ?!
Das ist absoluter Overkill

Gerade bei diesem riesigem Abstand vom Stoerspectrum sollte in aller
Regel ein Serienkondensator genuegen, um eine hohe Daempfung auch mit
einem 6dB Filter zu erringen; z.B. ein Styroflex Kondensator, irgendwas
zwischen 100 und 10000pF; je nach Quell- und EIngangsimpedanz. Ich
wuerde mir in der Praxis darum erst einmal keine Gedanken machen und
hier versuchsweise mit 10nF beginnen und sehen ob es funzt...

Gruss, ingolf

--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
 
"Paul Pomnitz" <paul@absturzklasse.de> schrieb:
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Hochpassfilter, der mir
speziell das
50Hz Brummen aus einem optischen Empfänger wegfiltern kann (das
Nutzsignal
liegt erst bei 10,8Mhz)
[...]
Hat jemand von euch vielleicht eine Lösung die ich auch ohne
spezielle ICs
aubauen kann ?!
Das Störspektrum aus Lampen ist eher 100Hz, aber selbst bei
Leuchtstofflampen reichen die kaum bis 10MHz. Wahrscheinlich reicht,
wie schon gesagt wurde, ein einfaches RC-Hochpass. Allerdings bin ich
bei schmalbandigen Nutzsignalen eher der umgekehrten Vorgehensweise
zugeneigt: Falls Du von diesen billigen Festinduktivitäten herumfliegen
hast, probier' doch mal einen grob abgestimmten Parallelkreis, z. B.
1ľH mit 220p. Gibt bei einer unterstellten Güte von vielleicht 10 (muss
man halt testen, evtl. noch was dämpfen) einen Resonanzwiderstand von
rund 700 Ohm, also sinnvollerweise einen Zuführungswiderstand von etwa
ebensoviel vorsehen, dann filtert's gescheit. Ist fast schon die
Spatzenkanone, aber immerhin rein passiv...

Was für ein Nutzsignal ist's eigentlich?

--
Es gibt keine Neue Rechtschreibung. Es gibt eine Rechtschreibung und
eine neue Schreibweise. Ausserdem hätte ich lieber eine
Mathematikreform, dann wäre das Rechnen nicht so schwer.
 
"Andreas Donner" <AnDon@gmx.de> schrieb:

.... "plus Harmonische" natürlich ('zeihung...)

--
Es gibt keine Neue Rechtschreibung. Es gibt eine Rechtschreibung und
eine neue Schreibweise. Ausserdem hätte ich lieber eine
Mathematikreform, dann wäre das Rechnen nicht so schwer.
 
Andreas Donner <AnDon@gmx.de> wrote:
"Andreas Donner" <AnDon@gmx.de> schrieb:

Das St?rspektrum aus Lampen ist eher 100Hz [...]

... "plus Harmonische" nat?rlich ('zeihung...)

--
Es gibt keine Neue Rechtschreibung. Es gibt eine Rechtschreibung und
eine neue Schreibweise. Ausserdem h?tte ich lieber eine
Mathematikreform, dann w?re das Rechnen nicht so schwer.
OT:

Apropos Rechtschreibung:

Schau mal bei www.sprachforschung.org herein. Dort wird gerade
ueber Wirkwiderstand von Lautsprechern und Impedanz fabuliert.

Bei einem 8 Ohm Lautsprecher ist doch die Impedanz gemeint, gell?
Und nicht der Wirkwiderstand.

Auch ging es in den letzten Tagen um den Begriff "Schreibweisen" vs.
"Schreibweise".

Hinfort mit dem Neuschrieb!

--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
"Andreas Donner"

... "plus Harmonische" natürlich ('zeihung...)
Die "Leuchtstofflampe" meines TFT stört bei ca 115kHz plus
Oberwellen. Ein PAL-Fernseher stört bis etwa 414 kHz. Ich vermute,
dass der OP eher da filtern wollte weil er offensichtlich
den Rat bekommen hat das mit OpAmps zu machen.

lg,

Markus
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Die "Leuchtstofflampe" meines TFT stört bei ca 115kHz plus
Oberwellen. Ein PAL-Fernseher stört bis etwa 414 kHz. Ich vermute,
dass der OP eher da filtern wollte weil er offensichtlich
den Rat bekommen hat das mit OpAmps zu machen.
Einfach richtig lesen:
<OP>"50Hz Brummen aus einem optischen Empfänger"</OP>

Nix viele kHz.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann"

Die "Leuchtstofflampe" meines TFT stört bei ca 115kHz plus
Oberwellen. Ein PAL-Fernseher stört bis etwa 414 kHz. Ich vermute,
dass der OP eher da filtern wollte weil er offensichtlich
den Rat bekommen hat das mit OpAmps zu machen.

Einfach richtig lesen:
OP>"50Hz Brummen aus einem optischen Empfänger"</OP

Nix viele kHz.
ups. optisch ;) nich gesehn.

lg,

Markus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top