Highspeed low power SRAM

H

Horst Laschinsky

Guest
Hallo zusammen

Nachdem ich nun schon stundenlang Googel gequaelt und die Webseiten
aller mir bekannten Halbleiter-Hersteller durchforstet habe, bin ich
langsam der Meinung, dass sich "Highspeed" und "Low power" offenbar
prinzipell gegenseitig ausschliessen...

Oder kann mir jemand von Euch einen Tip geben?
Ich suche ein SRAM, 512kx16 mit 12ns Zugriffszeit und einem
Stromverbrauch im Betrieb von moeglichst deutlich unter 100mA. Preis
spielt keine Rolle.

Gibts sowas?

Ciao,

Horst

--
Horst Laschinsky
Universitaet Erlangen-Nuernberg - Physikalisches Institut I
Erwin-Rommel-Str. 1, Room: 209, 91058 Erlangen - Tel: ++49 9131 85-27062
http://www.antares.physik.uni-erlangen.de/~htlaschi/index.html
 
Hallo Horst,

Nachdem ich nun schon stundenlang Googel gequaelt und die Webseiten
aller mir bekannten Halbleiter-Hersteller durchforstet habe, bin ich
langsam der Meinung, dass sich "Highspeed" und "Low power" offenbar
prinzipell gegenseitig ausschliessen...
Das müsste dir allerdings aus dem Computerbereich bekannt vorkommen.

Oder kann mir jemand von Euch einen Tip geben?
Ich suche ein SRAM, 512kx16 mit 12ns Zugriffszeit und einem
Stromverbrauch im Betrieb von moeglichst deutlich unter 100mA.
Was konstruktives habe ich auch nicht beizutragen, aber das kennst
du ja ;-) Du meinst die Teile aus dem Farnell-Katalog?
Wenn die hohe Taktfrequenz ausserhalb eines ICs vorkommt braucht
man halt recht starke Treiber um die parasitären Kapazitäten auf
der Platine umzuladen. Was produziert die Daten mit dieser
Geschwindigkeit? Ein Mikrokontroller oder DSP? Ist es möglich
eine Variante desselben mir genügend internem RAM aufzutreiben?
Warum muß es eigentlich so sparsam sein? Die (Wasser-)kühlung
sollte bei euch doch kein Problem sein? ;-)

Georg

--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
 
Horst Laschinsky <horst.laschinsky@physik.uni-erlangen.de> wrote:
Hallo zusammen

Nachdem ich nun schon stundenlang Googel gequaelt und die Webseiten
aller mir bekannten Halbleiter-Hersteller durchforstet habe, bin ich
langsam der Meinung, dass sich "Highspeed" und "Low power" offenbar
prinzipell gegenseitig ausschliessen...

Oder kann mir jemand von Euch einen Tip geben?
Ich suche ein SRAM, 512kx16 mit 12ns Zugriffszeit und einem
Stromverbrauch im Betrieb von moeglichst deutlich unter 100mA. Preis
spielt keine Rolle.
Wenn Du das SRAM mit 80 MHz Random Zugriffe quaelst, dann wird es
den angesprochenen Strom ziehen. In der Regel erfolgen aber weniger Zugriffe
und der Strombedarf geht zurueck.

Die 8 MiBit Generation scheint noch nicht verbreitet zu sein, Samsung
listet z.B. noch kein 8 MiBit Fast SRAM.

Tschuess
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hi Schorsch

Georg Seegerer wrote:

Oder kann mir jemand von Euch einen Tip geben?
Ich suche ein SRAM, 512kx16 mit 12ns Zugriffszeit und einem
Stromverbrauch im Betrieb von moeglichst deutlich unter 100mA.

der Platine umzuladen. Was produziert die Daten mit dieser
Geschwindigkeit? Ein Mikrokontroller oder DSP? Ist es möglich
eine Variante desselben mir genügend internem RAM aufzutreiben?
Das RAM wird von nem Microcontroller verwendet. Ich glaub, ich muss
an der Stelle ein Bisserl ausholen:
Es geht darum, in ein internationales Forschungsprojekt eigene Sen-
soren einzubauen, die an unserem Institut entwickelt werden. Von der
Kollaboration haben wir die Erlaubnis dazu erhalten, unter der Be-
dingung, dass wir am restlichen Detektordesign nichts (bzw. nur mar-
ginalst) was veraendern. Der Microcontroller steuert nun einen be-
stimmten Teil dieser Sensoren, der leider die unangenehme Ei-
genschaft besitzt, dass der Rest des Detektor mehr oder weniger
steht, solange der uC aktiv ist. Diese Tatsache liegt leider im De-
sign des Detektors begruendet und ist nicht aenderbar. Darum soll
der uC das was er tut moeglichst schnell tun - daher die 12ns. :)

Warum muß es eigentlich so sparsam sein? Die (Wasser-)kühlung
sollte bei euch doch kein Problem sein? ;-)
An der scheiterts nicht, noe :)

Es ist kein Problem der Kuehlung sondern es liegt schlicht daran,
dass nicht mehr Strom zur Verfuegung steht.

Ciao,

Horst

--
Horst Laschinsky
Universitaet Erlangen-Nuernberg - Physikalisches Institut I
Erwin-Rommel-Str. 1, Room: 209, 91058 Erlangen - Tel: ++49 9131 85-27062
http://www.antares.physik.uni-erlangen.de/~htlaschi/index.html
 
der Platine umzuladen. Was produziert die Daten mit dieser
Geschwindigkeit? Ein Mikrokontroller oder DSP? Ist es möglich
eine Variante desselben mir genügend internem RAM aufzutreiben?

Das RAM wird von nem Microcontroller verwendet. Ich glaub, ich muss
an der Stelle ein Bisserl ausholen:
Es geht darum, in ein internationales Forschungsprojekt eigene Sen-
soren einzubauen, die an unserem Institut entwickelt werden. Von der
Kollaboration haben wir die Erlaubnis dazu erhalten, unter der Be-
dingung, dass wir am restlichen Detektordesign nichts (bzw. nur mar-
ginalst) was veraendern. Der Microcontroller steuert nun einen be-
stimmten Teil dieser Sensoren, der leider die unangenehme Ei-
genschaft besitzt, dass der Rest des Detektor mehr oder weniger
steht, solange der uC aktiv ist. Diese Tatsache liegt leider im De-
sign des Detektors begruendet und ist nicht aenderbar. Darum soll
der uC das was er tut moeglichst schnell tun - daher die 12ns. :)
Das muß aber ein recht schneller uC (mit entsprechendem Stromverbrauch)
sein wenn der das RAM tatsächlich mit 80MHz ansprechen kann?
Hast du Zugriff auf den uC? Dann kann man die seltsame Programmierung
ändern die beim Speicherzugriff sonst alles blockiert?

Es ist kein Problem der Kuehlung sondern es liegt schlicht daran,
dass nicht mehr Strom zur Verfuegung steht.
Wenn der Strom nicht aus einem Akku kommt, liegt der max Strom am
Netzteil oder sind die 100mA nur eine Definition?
Das RAM braucht den Strom nur wenn man tatsächlich so schnell
taktet. Anscheinend greifst du nur hin und wieder darauf zu,
dann sinkt natürlich der mittlere Stromverbrauch.

HTH
Georg

--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
 
Georg Seegerer wrote:

Das muß aber ein recht schneller uC (mit entsprechendem Stromverbrauch)
sein wenn der das RAM tatsächlich mit 80MHz ansprechen kann?
OK, 12ns sind vllt. a bisserl uebertrieben. Der uC laeuft mit bis
zu 50MHz und ist dabei relativ sparsam ("STR710" von ST).

Hast du Zugriff auf den uC? Dann kann man die seltsame Programmierung
ändern die beim Speicherzugriff sonst alles blockiert?
Aeh, ne, da hast was falsch verstanden. Das ganze liegt nicht an der
"seltsamen Programmierung" des uC. Den programmieren wir schon sel-
ber so, wie wirs brauchen. Das ganze liegt am Design der Kommunika-
tion zwischen Detektor und Kontrollzentrum. Die ist einfach so ge-
baut, dass die Datenerfassung steht, sobald (wirklich im physikali-
schen Sinn) die Leitungen benutzt werden, die zu unserem uC fuehren.
Und daran koennen wir nix aendern.

Es ist kein Problem der Kuehlung sondern es liegt schlicht daran,
dass nicht mehr Strom zur Verfuegung steht.

Wenn der Strom nicht aus einem Akku kommt, liegt der max Strom am
Netzteil oder sind die 100mA nur eine Definition?
Es liegt am "Netzteil". Das liefert nur einen maximalen Strom. Und
abzueglich all dem, was von den Sensoren und der Datenerfassungs-
und auswertelektronik verbraten wird, bleiben grad noch so in der
Gegend von 90-100mA fuers RAM uebrig.
Es handelt sich uebrigens nicht um ein "Netzteil" im herkoemm-
lichen Sinn, sondern ebenfalls um eine relativ komplizierte Strom-
verteilungsapparatur innerhalb des Detektors. Also nix mit "einfach
ein groesseres Netzteil anschliessen". :)

Das RAM braucht den Strom nur wenn man tatsächlich so schnell
taktet. Anscheinend greifst du nur hin und wieder darauf zu,
dann sinkt natürlich der mittlere Stromverbrauch.
Die Arbeit des uC besteht aus zwei Teilen:

- RAM mit Daten auffuellen: das geht (vermutlich) relativ langsam
- RAM wieder auslesen: das geht (vermutlich) mit 'full speed' und
genau hier liegt dann das Problem.

Aber mal guggen, vllt. krieg ichs softwaremaessig doch so hin, dass
der zweite Teil auch a Bisserl langsamer ablaufen darf.

Ciao,

Horst

--
Horst Laschinsky
Universitaet Erlangen-Nuernberg - Physikalisches Institut I
Erwin-Rommel-Str. 1, Room: 209, 91058 Erlangen - Tel: ++49 9131 85-27062
http://www.antares.physik.uni-erlangen.de/~htlaschi/index.html
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top