HID-Lampe, Stecker für 20kV? sowie Lötstellen

S

Stefan Hundler

Guest
Moin!

Für eine primär mit 12V DC versorgte HID (24W) benötige ich noch Stecker.
Also welche die zwischen Ballast und Brenner kommen.

Das da die Zündspannung etwas höher liegt, ist mir bekannt. nur bei wieviel?
Gehört habe ich von 3-25kV eigentlich schon alles.

Ich benötige da also einen möglichst kleinen und am besten 2-pol Stecker.
Was kann man dazu nehmen und woher beziehen?

Ein Kabel muß ich auch verlängern. Wie geht man bei Lötstellen bzw. wieviel
Lagen Schrumpfschlauch benötigt man um das "dicht" zu bekommen?

CU Stefan
 
Stefan Hundler <Stefan-News06@gmx.de> schrieb:
Für eine primär mit 12V DC versorgte HID (24W) benötige ich noch
Stecker. Also welche die zwischen Ballast und Brenner kommen.

Das da die Zündspannung etwas höher liegt, ist mir bekannt. nur bei
wieviel?
Wenn Du das HID-Leuchtmittel genauer benennen würdest, könnte man
sicherlich eine Zündspannung nennen.

Christian.
 
Christian Koch <christian_koch@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!

Das da die Zündspannung etwas höher liegt, ist mir bekannt. nur bei
wieviel?
Wenn Du das HID-Leuchtmittel genauer benennen würdest, könnte man
sicherlich eine Zündspannung nennen.
Brenner und Ballast sind von brightstar. - Mehr Infos habe ich auch nicht.
Wobei mich selbst bei nur 5kV die Lötstelle interessieren würde.


CU Stefan
 
Hallo Stefan,

Von HID Lampen habe ich keine Ahnung, da kann ich nichts zu sagen ...


Ich benötige da also einen möglichst kleinen und am besten 2-pol Stecker.
Was kann man dazu nehmen und woher beziehen?
Muss er 2-polig sein? Falls der zweite Pol Masse ist, dann nimmt man
fuer Spannungen bis 15kV UHF BNC Stecker, z.B. Radiall R31707400 (gibt's
zum Beispiel bei Farnell - ist nicht ganz billig) und entsprechendes BNC
Kabel. Der Schirm liegt natuerlich auf Masse und die Hochspannung am
Innenleiter.
Ansonsten baut z.B. Lemo Hochspannungsstecker, wobei ich nicht weiss
inwieweit die kundenspezifisch oder zum Standardprogramm gehoehren. Bei
den Preisen dafuer, gehe ich aber nicht davon aus, dass die in Betracht
kommen...
2-polige Stecker mit solcher Spannungsfestigkeit gibt es meines Wissens
nicht - der Abstand zwischen den Kontakten waere so gross, dass das ein
unpraktisches Geraet wuerde - da sind Bananenstecker versenkt in einem
Kunststoffklotz aus z.B. PE oder PEEK billiger und handlicher.


Ein Kabel muß ich auch verlängern. Wie geht man bei Lötstellen bzw.
wieviel Lagen Schrumpfschlauch benötigt man um das "dicht" zu bekommen?
Gar keine. Der Stecker haelt die Hochspannung so aus und die
entsprechende Buchse ist hoffentlich in einem geerdeten Gehaeuse
(Beruehrungsschutz) untergebracht. Die Luft im Gehaeuse ist ein guter
Isolator. Falls du nervoes bist und zusaetzliche Isolation haben willst,
so giesse die offenen Loetstellen in Epoxy ein.

Gruss
Klaus
 
Klaus Bahner <Klaus.Bahner@ieee.org> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!

Muss er 2-polig sein? Falls der zweite Pol Masse ist, dann nimmt man
fuer Spannungen bis 15kV UHF BNC Stecker, z.B. Radiall R31707400
(gibt's zum Beispiel bei Farnell - ist nicht ganz billig) und
Autsch ... 38 EUR exklusive ...


entsprechendes BNC Kabel. Der Schirm liegt natuerlich auf Masse und
die Hochspannung am Innenleiter.
Ansonsten baut z.B. Lemo Hochspannungsstecker,
Hab da erst mal nicht den passenden Stecker bzw. Preise gefunden.


Ein Kabel muß ich auch verlängern. Wie geht man bei Lötstellen bzw.
wieviel Lagen Schrumpfschlauch benötigt man um das "dicht" zu
bekommen?
Gar keine. Der Stecker haelt die Hochspannung so aus
Hast Du evtl. falsch verstanden. An einer anderen Stelle komme ich bei einem
fest montierten Kabel nicht ohne Verlängerung aus ... und um diese
Lötstellen geht es mir.

CU Stefan
 
Moin Stefan,

Für eine primär mit 12V DC versorgte HID (24W) benötige ich noch Stecker.
Also welche die zwischen Ballast und Brenner kommen.

Das da die Zündspannung etwas höher liegt, ist mir bekannt. nur bei
wieviel?
Gehört habe ich von 3-25kV eigentlich schon alles.

Ich benötige da also einen möglichst kleinen und am besten 2-pol Stecker.
Was kann man dazu nehmen und woher beziehen?
Wäre evtl. die D-Serie der Alden Stecker geeignet?
http://www.aldenproducts.com/products/voltage.html
bzw. http://www.aldenproducts.com/products/hvc.pdf Seite 22.

Das sind 2 polige HV-Steckverbindungen, polarisiert.
Die kenne ich zumindest von He/Ne und CO2-Lasern, die auch eine
Zündspannung so in der Richtung brauchen.
Allerdings wäre es nett zu wissen wieviel Strom denn bei gezündeter
Lampe fließen, denn das wird wohl der Schwachpunkt bei vielen kleineren
HV-Steckverbindungen sein, die Alden Stecker bei meinen Geräten werden
nur mit max. ein paar Duzend mA beaufschlagt, und im Katalog habe ich
keine Angaben zum max. Strom gefunden.
Zum Löten, bisher habe ich um Lötstellen ein ca. 5 cm langes Stück
Schrumpfschlauch mit Heißkleber gemacht, allerdings nicht an der
gleichen Stelle in den beiden Adren, sondern eine immer gekürzt, so daß
die Lötstellen voneinander schonmal so 10 cm entfernt waren. Hat bisher
immer funktioniert, denn normalerweise liegt die Zündspannung ja auch
nicht lange an.
Ach ja, bist du dir sicher, daß dein Vorschaltgerät es evtl. verkraftet
auch ohne Last (Lampe) betrieben zu werden? Aus Erfahrung mit
Laserdrive-Netzteilen, die gehen dabei gerne kaputt. Es läuft dann die
Spannung hoch, bis es im Netzteil wohl einen/mehrer Kondensatoren
zerreißt (und da in Epoxy eingegossen, irreparabel -> Fall für die Tonne)

Gruß,

Gunnar
 
Hast Du evtl. falsch verstanden. An einer anderen Stelle komme ich bei
einem fest montierten Kabel nicht ohne Verlängerung aus ... und um diese
Lötstellen geht es mir.
Tschuldigung, da habe ich zu schnell geschrieben. Die kurze Antwort ist,
dass man Hochspannungskabel fuer 20kV, die frei zugaenglich sind im
allgemeinen nicht verlaengern kann. Das Problem ist, dass man nicht
weiss wann der Isolator kaputt geht und irgendwann geht jeder Isolator
bei hohen Spannung kaputt. Deshalb benutz man gerne Koax-Kabel, der
aeussere Schirm auf Masse gelegt gibt die notwendige Sicherheit.

Schrumpfschlauch etc. taugt nicht viel bei 20kV. Wenn eine Verlaengerung
unbedingt sein muss, dann sollte man die Verbindungsstelle zum Beispiel
komplett in Epoxy eingiessen, also z.B. das Kabel mittig in einem
Plastikzylinder zentrieren und dann vergiessen.

Das wird aber eine aufwendige und teure Aktion wie die UHF BNC Stecker.
Letztlich kommt es dann darauf an, was du eigentlich machen willst und
wie hochohmig die Zuendspannungsquelle ist. Wenn die nicht mehr als ein
paar uA liefern kann und die Kapazitaeten in deinem System gering sind
und du mit der Lampe nur ein bischen spielen willst, und nur
eingewiesene Personen Zugang haben, dann kann man sich auch mit
"Laborarrangements" a la dicke Lage Schrumpfschlauch, ein Stueck
Gartenschlauch etc. behelfen.

Gruss
Klaus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top