Heizung für Ätzküvette selsbt gebaut oder Aquariumheizung n

A

Andreas Pfeiffer

Guest
Hallo,

baue mir gerade eine Ätzküvette
und suche noch eine geeignete Heizung.

Die Aquariumheizer gehen normalerweise
bis 31°C.

Will aber 50°C realisieren.

Nun 2 Fragen:

Kennt jemand einen Link wo der Selbstbau
einer solchen Heizung beschrieben wird ?

oder

Kann man eine normale Heizung vom Auarium so
modifizieren, dass diese die 50°C bringt ?

Hoffe jemand hat hier einen Hinweis.

Danke und Gruß
 
Hi,

Kann man eine normale Heizung vom Auarium so
modifizieren, dass diese die 50°C bringt ?
In einem Buch (das ich leider nicht mehr habe) wurde dazu geschrieben,
daß man den Aquariums-Heizstab einfach so einbaut, daß der
Thermostat-Teil an der / etwas über der Wasserlinie liegt. In welcher
Höhe genau, das muß man ausprobieten. Ein Thermometer in der Ätzlösung
ist also dabei auf jeden Fall nötig.
Da der Thermostat so die Temperatur der Flüssigkeit nur noch indirekt
mitkriegt, stellt er entsprechend später ab.

Gruß
Michael Kutscher
--
www.kutschersoft.de
 
Hallo,

Ich hab 2 1kW-Halogenstäbe (Ersatzteile für Kopierer, 30cm lang)
genommen.Die beiden Enden gehen durch die Polycarbonatküvette (Eigenbau)
und sind dort mit Silikon abgedichtet und draussen angeschlossen.
Die Temperatur wird über ein extra dafür gebautes Gerät geregelt, das
zugleich die 48V 200W Versorgungsspannung liefert.

Gruß, Robert
 
Andreas Pfeiffer wrote:

Kann man eine normale Heizung vom Auarium so
modifizieren, dass diese die 50°C bringt ?
Je billiger die Aquarium-Heizung, desto höher die Wahrscheinlichkeit
dass man sie (beinahe) beliebig hochdrehen kann.

Am besten mal in einen Baumarkt gehen und sich die Bedienungsanweisungen
durchlesen. Wenn in der Bedienungsanleitung steht, dass man die
Temperatur nur in kleinen Schritten über einen langen Zeitraum erhöhen
darf da ansonsten das Aquarium zu warm werden kann, hat man den
richtigen Heizstab in der Hand...
 
Andreas Pfeiffer <knorrfix@gmx.de> wrote:
Kennt jemand einen Link wo der Selbstbau
einer solchen Heizung beschrieben wird ?

Hallo Andreas,

ich habe einen ueberschuessigen C*nrad-Temperaturschalterbausatz
in ein Steckergehaeuse gebaut.
Den Originalthermostat habe ich stillgelegt, der war nach einigen
Jahren Lagerung eh schon ziemlich korrodiert und hat jedesmal
gebritzelt.
Den Sensor habe ich in ein Glasroehrchen gedichtet und einzeln in die
Kuevette gehaengt. Damit misst man dann wirklich die Temperatur
der Bruehe. Ruehren sollte man eh gelegentlich.
Ich musste allerdings vor die Heizung eine Diode schalten, sonst
haben die Heizdraehte manchmal leise geglueht, was mir etwas unheimlich
vorkam.

modifizieren, dass diese die 50°C bringt ?
Ich denke, man sollte bei Verwendung von Natriumpersulfat bei ca.
45 Grad bleiben (war das nicht so in der FAQ gestanden?).
Geht jedenfalls ziemlich fix bei mir.

Gruesse
Michael
--
Michael Hoereth - MCH-RIPE - Munich, Germany
 
Robert Obermayer <robert_ng@hobbyelektronik.org> wrote:
: Hallo,

: Ich hab 2 1kW-Halogenstäbe (Ersatzteile für Kopierer, 30cm lang)
: genommen.Die beiden Enden gehen durch die Polycarbonatküvette (Eigenbau)
: und sind dort mit Silikon abgedichtet und draussen angeschlossen.
: Die Temperatur wird über ein extra dafür gebautes Gerät geregelt, das
: zugleich die 48V 200W Versorgungsspannung liefert.
Warum die Halogenstäbe _in_ der Küvette? Ein 500W Baumarktstrahler liefert
genügend Wärme, wenn er von außen auf die Küvette strahlt. Netter Nebeneffekt
ist, daß man den Ätzfortschritt gut beobachten kann. Temperaturregelung
erfolgt durch Abstand zur Küvette.
 
Peter Heitzer schrieb:

Hallo!

Warum die Halogenstäbe _in_ der Küvette? Ein 500W Baumarktstrahler liefert
genügend Wärme, wenn er von außen auf die Küvette strahlt. Netter Nebeneffekt
ist, daß man den Ätzfortschritt gut beobachten kann. Temperaturregelung
erfolgt durch Abstand zur Küvette.
Blendet das nicht zu sehr?
Wie lange dauert es nach dem Ätzen bis man wieder richtig sehen kann? :)

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner <nospamtome@ish.de> wrote:
: Peter Heitzer schrieb:

: Hallo!

:> Warum die Halogenstäbe _in_ der Küvette? Ein 500W Baumarktstrahler liefert
:> genügend Wärme, wenn er von außen auf die Küvette strahlt. Netter Nebeneffekt
:> ist, daß man den Ätzfortschritt gut beobachten kann. Temperaturregelung
:> erfolgt durch Abstand zur Küvette.

: Blendet das nicht zu sehr?
: Wie lange dauert es nach dem Ätzen bis man wieder richtig sehen kann? :)

: MfG, Heiko.
Bei Fe2Cl3 sollte es kein Problem sein. Ansonsten eine coole Sonnenbrille.
 
Peter Heitzer schrieb:

Bei Fe2Cl3 sollte es kein Problem sein.
Stimmt, denn das herzustellen wird etwas schwierig, und in wässriger
Lösung ists garantiert nicht stabil.:)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:
: Peter Heitzer schrieb:

:> Bei Fe2Cl3 sollte es kein Problem sein.

: Stimmt, denn das herzustellen wird etwas schwierig, und in wässriger
: Lösung ists garantiert nicht stabil.:)
mea culpa,
wenn man zu faul ist, "Eisendreichlrorit" zu tippen, sollte man zumindest
die richtige Summenformel kennen :)

: Gruß Dieter
 
Peter Heitzer schrieb:

"Eisendreichlrorit"
Es gibt immer noch eine Steigerung...., aber hier ist ja nicht d.s.c.


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Andreas Pfeiffer" <knorrfix@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtg07q$4do$03$1@news.t-online.com...


Kennt jemand einen Link wo der Selbstbau
einer solchen Heizung beschrieben wird ?
Google doch einfach mal nach ungeregelten Aquarienheizern.
Ja, sowas gibts.
Ich nutze die sehr erfolgreich in meinem Ätzer.
Ein einfacher 2-Punktregler mit OPV als Komparator
stellt mir die Temperatur ein. Billiger geht nicht.
Also, warum Heizungen selber bauen?

Gruß Ingo
 
Ingo Liebe schrieb:

Google doch einfach mal nach ungeregelten Aquarienheizern.
Hallo,

hört sich gut,

aber leider bei Google keinen Erfolg.

Nix is.

Gruß
 
Ich habe eine geregelte 100W im Einsatz, deren Temperaturfühler ich oberhalb
der Flüssigkeit halte, so dass sie durchheizt - nur mal so als Idee ;).

Gruß
Steffen

"Andreas Pfeiffer" <knorrfix@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtid86$f07$01$1@news.t-online.com...
Ingo Liebe schrieb:

Google doch einfach mal nach ungeregelten Aquarienheizern.

hört sich gut,

aber leider bei Google keinen Erfolg.
 
Steffen Pokel schrieb:
Ich habe eine geregelte 100W im Einsatz, deren Temperaturfühler ich oberhalb
der Flüssigkeit halte, so dass sie durchheizt - nur mal so als Idee ;).
Servus,

ist natürlich auch eine Idee.

Dacht immer dass sich die Heizung verabschiedet
wenn die nicht wie vorgeschrieben bis zur Makierung
eingetaucht ist.

Bleibt das Teil bei Dir einfach an ?

Welche Temperatur erreichst Du in der Flüssigkeit ?

Danke und Gruß
 
Hallo Andreas,

"Andreas Pfeiffer" <knorrfix@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dtiib8$hp1$03$1@news.t-online.com...
Steffen Pokel schrieb:
Ich habe eine geregelte 100W im Einsatz, deren Temperaturfühler ich
oberhalb der Flüssigkeit halte, so dass sie durchheizt - nur mal so als
Idee ;).
Dacht immer dass sich die Heizung verabschiedet
wenn die nicht wie vorgeschrieben bis zur Makierung
eingetaucht ist.
bisher kein Problem, die Heizwendel sollte natürlich vollständig in
Flüssigkeit stehen!

Bleibt das Teil bei Dir einfach an ?
jupp, das tut es

Welche Temperatur erreichst Du in der Flüssigkeit ?
ich erreiche bei einem Gefäß mit 4l nach ca. 30 Minuten etwa 50°C

Gruß
Steffen
 
Steffen Pokel schrieb:

Welche Temperatur erreichst Du in der Flüssigkeit ?

ich erreiche bei einem Gefäß mit 4l nach ca. 30 Minuten etwa 50°C

Servus,

na also, denke das werde ich mal testen.

Meine Küvette die ich baue wird ca. 1,8 l haben.

Gerade groß genug um eventuell mal 2 Europaplatinen
gleichzeitig zu ätzen.

Schau mich mal nach einem 100 W Heizer um und werde sehen was geht.

Gruß
 
Andreas Pfeiffer wrote:
Hallo,

baue mir gerade eine Ätzküvette
und suche noch eine geeignete Heizung.

Die Aquariumheizer gehen normalerweise
bis 31°C.

Will aber 50°C realisieren.
Du wirst doch hoffentlich keine 100 Liter aufwärmen wollen, oder?
Ansonsten kriegst du die 50°C locker mit einer normalen Aquariumheizung
hin. Die Isel-Ätzmaschine von Reichelt verwendet auch nichts anderes.
Die hat übrigens auch so eine schicke Schale wo die Ätzmaschine
draufsteht. Interessanterweise haben die sogar den Aufkleber
draufgelassen, auf dem Steht, dass es eine normale Schale für
Blumenkästen ist :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Du wirst doch hoffentlich keine 100 Liter aufwärmen wollen, oder?
Ansonsten kriegst du die 50°C locker mit einer normalen Aquariumheizung
hin. Die Isel-Ätzmaschine von Reichelt verwendet auch nichts anderes.
Die hat übrigens auch so eine schicke Schale wo die Ätzmaschine
draufsteht. Interessanterweise haben die sogar den Aufkleber
draufgelassen, auf dem Steht, dass es eine normale Schale für
Blumenkästen ist :)
Hallo,

die Küvette wird nur 1,8 l fassen.

Die normalen Heizungen gehen halt nur bis ca. 31°C.

Aber wie unten in einer anderen Antwort schon
geschrieben.

Einfach die Heizung bissl rausstehen lassen
dann sollte es klappen.

Gruß
 
Am Wed, 22 Feb 2006 21:42:15 +0100 schrieb Andreas Pfeiffer
<knorrfix@gmx.de>:

Steffen Pokel schrieb:
Ich habe eine geregelte 100W im Einsatz, deren Temperaturfühler ich
oberhalb der Flüssigkeit halte, so dass sie durchheizt - nur mal so als
Idee ;).

Servus,

ist natürlich auch eine Idee.

Dacht immer dass sich die Heizung verabschiedet
wenn die nicht wie vorgeschrieben bis zur Makierung
eingetaucht ist.
Man könnte zumindest Fischsuppe im Aquarium bekommen.

Bleibt das Teil bei Dir einfach an ?

Welche Temperatur erreichst Du in der Flüssigkeit ?

Danke und Gruß


--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top