Heizung für Schwingquarze bei Ebay...

L

Leo Baumann

Guest
Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Grüße
 
Leo Baumann schrieb:
Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Zweipunkt-Regler oder PID- Regler mit On-Off Ausgang? Habe für
Kristalltemperaturregelung (optische Kristalle) schon oft
PID mit Zweipunktausgang gehabt. Einige Firmen hatten immerhin
PWM-Ausgang mit 100 Hz oder so.

Klassisch ist der Quarzthermostat aber analog angesteuert.
Insbesondere früher[tm] mit Messbrücke mit 1 oder 2 NTC und
PID-Regler mit einem Opamp oder so. Manchmal wurde der End-
transistor als Heizer mitverwendet, oder gar ausschliesslich
verwendet. Einfachste Ausführung siehe Jakubaschk :-]

--
mfg Rolf Bombach
 
On Wed, 13 Jul 2022 15:42:36 +0200, Leo Baumann <ib@leobaumann.de>
wrote:

Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Grüße

Nix als wie ein aufgepickter NTC
https://www.alibaba.com/product-detail/NTC-thermistor-MF72-temperature-for-quartz_60442174177.html

Arbeitsstrom stellt sich automatisch ein und damit die Temperatur.

Möglicherweise noch\'n Vorwiderstand nötich zur Begrenzung.

w.
 
Am 13.07.2022 um 18:55 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:
Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Zweipunkt-Regler oder PID- Regler mit On-Off Ausgang? Habe für
Kristalltemperaturregelung (optische Kristalle) schon oft
PID mit Zweipunktausgang gehabt. Einige Firmen hatten immerhin
PWM-Ausgang mit 100 Hz oder so.

Klassisch ist der Quarzthermostat aber analog angesteuert.
Insbesondere früher[tm] mit Messbrücke mit 1 oder 2 NTC und
PID-Regler mit einem Opamp oder so. Manchmal wurde der End-
transistor als Heizer mitverwendet, oder gar ausschliesslich
verwendet. Einfachste Ausführung siehe Jakubaschk :-]

Ich bin verärgert über die Quarzzeitbases meines 41 Jahre alten
Frequenzzählers (3276.8 kHz, Bauart auf dem Bild 2. von rechts) und der
Quarzzeitbasis eines Generators (50 MHz, Bauart auf dem Bild rechts).

www.leobaumann.de/newsgroups/Schwingquarze.jpg

Ich würde für beide gerne einen Ofen basteln und in die vorhandene
Elektronik reinprutschen.

Aber für den dicken, alten 3.2 MHz-Quarz waren die Ebay-Öfen sowieso
nicht passen, und für den rechteckigen 50 MHz Quarz schon gar nicht.

Ich stelle mir was mit kontinuierlicher Temperatur-Regelung vor.

Grüße
 
Am 13.07.2022 um 18:58 schrieb Helmut Wabnig:
On Wed, 13 Jul 2022 15:42:36 +0200, Leo Baumann <ib@leobaumann.de
wrote:

Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Grüße


Nix als wie ein aufgepickter NTC
https://www.alibaba.com/product-detail/NTC-thermistor-MF72-temperature-for-quartz_60442174177.html

Arbeitsstrom stellt sich automatisch ein und damit die Temperatur.

Möglicherweise noch\'n Vorwiderstand nötich zur Begrenzung.

Soll ich den NTC da drankleben und Strom strömen lassen?

:)
 
Am 13.07.2022 um 18:58 schrieb Helmut Wabnig:
On Wed, 13 Jul 2022 15:42:36 +0200, Leo Baumann <ib@leobaumann.de
wrote:

Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Grüße


Nix als wie ein aufgepickter NTC
https://www.alibaba.com/product-detail/NTC-thermistor-MF72-temperature-for-quartz_60442174177.html

Arbeitsstrom stellt sich automatisch ein und damit die Temperatur.

Möglicherweise noch\'n Vorwiderstand nötich zur Begrenzung.

Ich glaube mehr ich brauche einen PTC für das Experiment :)
 
Am 13.07.22 um 19:16 schrieb Leo Baumann:
Am 13.07.2022 um 18:58 schrieb Helmut Wabnig:
On Wed, 13 Jul 2022 15:42:36 +0200, Leo Baumann <ib@leobaumann.de
wrote:

Hi,

vor längerer Zei gab es \'mal Heizungen für Schwingquarze bei Ebay.-

Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Waren das Zweipunkt-Regler?

Grüße


Nix als wie ein aufgepickter NTC
https://www.alibaba.com/product-detail/NTC-thermistor-MF72-temperature-for-quartz_60442174177.html


Arbeitsstrom stellt sich automatisch ein und damit die Temperatur.

Möglicherweise noch\'n Vorwiderstand nötich zur Begrenzung.

Ich glaube mehr ich brauche einen PTC für das Experiment :)

Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.

<
https://www.flickr.com/photos/137684711@N07/49585174873/in/album-72157662535945536/
und ein paar Bilder rechts zeigt, wie das richtig gemacht wird.

(Morion MV89A, 87°C SC-cut)

Gerhard
 
Am 13.07.2022 um 19:32 schrieb Gerhard Hoffmann:
Ich glaube mehr ich brauche einen PTC für das Experiment :)

Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.


https://www.flickr.com/photos/137684711@N07/49585174873/in/album-72157662535945536/
 
und ein paar Bilder rechts zeigt, wie das richtig gemacht wird.

(Morion MV89A, 87°C SC-cut)

Nun, ich verstehe wie das vernünftig zu machen ist.-

Ich habe aber 2 Geräte die ich mit einem gebastelten Ofen pimpen will.
Beide haben unterschiedliche Quarze. Keine Ahnung für was die
geschliffen sind.

Grüße
 
On 2022-07-13, Leo Baumann <ib@leobaumann.de> wrote:
Ich bin verärgert über die Quarzzeitbases meines 41 Jahre alten
Frequenzzählers (3276.8 kHz, Bauart auf dem Bild 2. von rechts) und der
Quarzzeitbasis eines Generators (50 MHz, Bauart auf dem Bild rechts).

www.leobaumann.de/newsgroups/Schwingquarze.jpg

Ich würde für beide gerne einen Ofen basteln und in die vorhandene
Elektronik reinprutschen.

Vergiss\' es. Mein ELV FZ7001 hatte einen ELV-Eigenbau-Quarzofen - trotz
Temperaturregelung und Gehäuse mit Schaumisolation driftete das Teil nach
Abgleich dann doch wieder 1-2ppm weg, das kann heute ein billiger TCXO
besser!

Quarzofen funktioniert nur sinnvoll zusammen mit einem auf die jeweilige
Temperatur abgestimmten Quarz. Einen vorhandenen Quarz auf eine Temperatur
zu heizen, wo er maximale Drift hat, macht wenig Sinn.

Aber für den dicken, alten 3.2 MHz-Quarz waren die Ebay-Öfen sowieso
nicht passen, und für den rechteckigen 50 MHz Quarz schon gar nicht.

Nimm einen fertigen OCXO mit belastbarem Datenblatt - entweder passend
gekauft für Deine Frequenz, oder halt etwas handelsübliches per PLL passend
gemacht, so wie in meinem FZ7001, der 25MHz braucht:

https://www.schwingen.org/fz7001_ocxo/

Der SI5351 deckt von 2.5kHz bis 200MHz alles an Frequenzen ab, was man für
einen Zähler brauchen könnte, wenn man ihn mit einem gängigen 10MHz-OCXO
füttert.

SI5351A in MSOP-10 (vorprogrammiert, aber per I2C weiterhin
umkonfigurierbar) hätte ich noch ein paar 10 Stück \'rumliegen.

Irgendwo im Gehäuse wird ja wohl noch Platz für ein Zusatzplatinchen sein
.... und an den Pins des ausgelöteten Quarzes kann man problemlos ein
externes Signal mit passendem Pegel einspeisen.

Wenn Du nicht basteln willst: 50MHz-OCXO gibt es fertig, 3.2MHz dürfte
schwierig werden - aber in einen Zähler mit 3.2MHz-Referenz würde ich keinen
Aufwand mehr stecken:

https://www.digikey.de/de/products/detail/connor-winfield/DOCAT052F-050-0M/10492484
https://www.oszillatoren24.de/fileadmin/documents/datasheets/ocxo/THT_LOW_POWER_OCXO-14.pdf
https://www.wdi.ag/specs/mtron/oszillatoren/ocxo/XO5166_XO5167.pdf

cu
Michael
 
Am 13.07.2022 um 19:32 schrieb Gerhard Hoffmann:
Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.

Also ist jegliche Mühe ohne passenden TCXO oder OCXO etwas zu basteln
sinnlos ...

Grüße
 
On Wed, 13 Jul 2022 18:55:05 +0200, Rolf Bombach
<rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Klassisch ist der Quarzthermostat aber analog angesteuert.
Insbesondere früher[tm] mit Messbrücke mit 1 oder 2 NTC und
PID-Regler mit einem Opamp oder so. Manchmal wurde der End-
transistor als Heizer mitverwendet, oder gar ausschliesslich
verwendet. Einfachste Ausführung siehe Jakubaschk :-]

Ja, da willste keinen Schaltregler, Zweipunkt, oder sonstwas, sondern exakt
soviele Milliwatt Verlustleistung wie durch die Isolation entweichen. Ich
erinnere mich an Messungen die im Winter besser waren als im Sommer, trotz
Klimaschrank: die Thermostatventile der Heizung sorgen für konstantere
Labortemperaturen gegenüber dem unbeheizten Sommer -- und das schlägt bis in den
Klimaschrank durch.

Ein Kollege frickelte eine bestehende Schaltung um: ISTR PT100 als Fühler, Opamp
als P oder PI Regler, und Transistoren als Heizer. Diese waren im Original mit
Isolationsscheibe am Kühlkörper befestigt, und der Kollege baute um damit der
ohne elektrische Isolation direkt am Kühlkörper betrieben werden konnte. Ich
hab überhört er würde den in der wenig bekannten Verlustschaltung betreiben. Das
ganze war ein Platinchen mit Kühlkörper, Styropor-Isolation war dann
Anwendersache. Alles ISTR, lang ists her.

Die Vorlage könnte eventuell möglicherweise ELV gewesen sein, frühe 80er.

Thomas Prufer
 
Am 13.07.2022 um 19:32 schrieb Gerhard Hoffmann:
Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.

Also kann ich die Überlegung einen Quarz, bei dem der Schliff nicht
bekannt ist, auf stabil sagen wir \'mal 50°C zu erhitzen und zu
kalibrieren, vergessen!

Grüße
 
On 07/14/2022 14:44, Leo Baumann wrote:
Am 13.07.2022 um 19:32 schrieb Gerhard Hoffmann:
Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.

Also kann ich die Überlegung einen Quarz, bei dem der Schliff nicht bekannt ist, auf stabil sagen wir \'mal 50°C zu erhitzen und zu kalibrieren, vergessen!
Wenn die Temperatur eines Quarzes konstant gehalten wird, hat
dessen Frequenz keinen Temperaturgang mehr.
Das ist sicher.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 14.07.2022 um 14:57 schrieb Helmut Schellong:
On 07/14/2022 14:44, Leo Baumann wrote:
Am 13.07.2022 um 19:32 schrieb Gerhard Hoffmann:
Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.

Also kann ich die Überlegung einen Quarz, bei dem der Schliff nicht
bekannt ist, auf stabil sagen wir \'mal 50°C zu erhitzen und zu
kalibrieren, vergessen!


Wenn die Temperatur eines Quarzes konstant gehalten wird, hat
dessen Frequenz keinen Temperaturgang mehr.
Das ist sicher.

Also, soll ich was mit an den Quarz angeklebter PTC-Heizung bauen?
Temperaturfesten Kleber habe ich mir schon bestellt ...

Deswegen fragte ich ja nach Erfahrungen mit Ebay-Quarz-Heizungen.

Grüße
 
On 07/14/2022 15:06, Leo Baumann wrote:
Am 14.07.2022 um 14:57 schrieb Helmut Schellong:
On 07/14/2022 14:44, Leo Baumann wrote:
Am 13.07.2022 um 19:32 schrieb Gerhard Hoffmann:
Das ist das, was jahrein, jahraus als Quarzheizer verhökert
wurde. Es kann sein, dass es bei Kuhne noch sowas gibt, auch
neuerdings ein elektronischer Ersatz WIMRE. Epcos hat das
wohl nicht mehr.

Die Quarze müssen natürlich für 40°C geschliffen sein, sonst
wird das nix.

Also kann ich die Überlegung einen Quarz, bei dem der Schliff nicht bekannt ist, auf stabil sagen wir \'mal 50°C zu erhitzen und zu kalibrieren, vergessen!


Wenn die Temperatur eines Quarzes konstant gehalten wird, hat
dessen Frequenz keinen Temperaturgang mehr.
Das ist sicher.

Also, soll ich was mit an den Quarz angeklebter PTC-Heizung bauen? Temperaturfesten Kleber habe ich mir schon bestellt ...

Deswegen fragte ich ja nach Erfahrungen mit Ebay-Quarz-Heizungen.

Ich würde mir einen fertigen TCXO kaufen.
Gibt es von etwa 3..89 €, 3x5 mm, Keramik z.B.

Bei Selbstbau würde ich nicht kleben, sondern ein Kupferblech 1mm
zu einem Gehäuse biegen.
Kontinuierliche Regelung mit hochwertigem OPV und TO126-Transistor.
Mindestens 10W Peak.
Temperatur-Isolierung ganz grob mit Gummischaum-Klebeband.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 14.07.2022 um 16:14 schrieb Helmut Schellong:
Ich würde mir einen fertigen TCXO kaufen.
Gibt es von etwa 3..89 €, 3x5 mm, Keramik z.B.

Bei Selbstbau würde ich nicht kleben, sondern ein Kupferblech 1mm
zu einem Gehäuse biegen.
Kontinuierliche Regelung mit hochwertigem OPV und TO126-Transistor.
Mindestens 10W Peak.
Temperatur-Isolierung ganz grob mit Gummischaum-Klebeband.

Das Problem ist, ich will die beiden Geräte nicht kaputt machen. Ich
komme nur an die Quarze auf der Bestückungsseite der Platine.

Ich weiß, dass das Prutsch ist, aber was bleibt mir bei fertigem Kram übrig?

Die Überlegung ist, die beiden Quarze mit einem PTC auf konstant 50°C zu
erwärmen. Das würde funktionieren, wenn die bei Ebay damals angebotenen
Quarz-Heizungen erfolgreich eingesetzt wurden.

Bisher habe ich nur TCXO verbaut und mit so einem PTC-Prutsch nichts zu
tun gehabt, also keine Erfahrung.

Darum frage ich hier so nachdrücklich.

Grüße
 
Am 14.07.22 um 16:23 schrieb Leo Baumann:
Am 14.07.2022 um 16:14 schrieb Helmut Schellong:
Ich würde mir einen fertigen TCXO kaufen.
Gibt es von etwa 3..89 €, 3x5 mm, Keramik z.B.

Bei Selbstbau würde ich nicht kleben, sondern ein Kupferblech 1mm
zu einem Gehäuse biegen.
Kontinuierliche Regelung mit hochwertigem OPV und TO126-Transistor.
Mindestens 10W Peak.
Temperatur-Isolierung ganz grob mit Gummischaum-Klebeband.

Das Problem ist, ich will die beiden Geräte nicht kaputt machen. Ich
komme nur an die Quarze auf der Bestückungsseite der Platine.

Ich weiß, dass das Prutsch ist, aber was bleibt mir bei fertigem Kram
übrig?

Die Überlegung ist, die beiden Quarze mit einem PTC auf konstant 50°C zu
erwärmen. Das würde funktionieren, wenn die bei Ebay damals angebotenen
Quarz-Heizungen erfolgreich eingesetzt wurden.

Bisher habe ich nur TCXO verbaut und mit so einem PTC-Prutsch nichts zu
tun gehabt, also keine Erfahrung.

Der TK der AT-Quarze hat einen Wendepunkt, der bei normalen AT-
Quarzen bei typ. 25°C liegt. Dort geht der TK schön gemächlich
durch 0. Klar kann man den Quarz auch bei 50° betreiben, aber
was man mit der konstanten Temperatur gewinnt, das verliert man
wieder beim TK, womöglich noch schlimmer.

Bei meinem gemessenen Quarz aus dem Morion-Ofen war die Güte der
Resonanz zwischen Zimmertemperatur und 88° nicht mal viel
anders, der TK aber ganz bestimmt.

<
https://www.flickr.com/photos/137684711@N07/52215897001/in/dateposted-public/
https://www.flickr.com/photos/137684711@N07/?

Versuchsaufbau und Ergebnisse des Quarzmessprogramms des
DG8SAQ-network analyzers.
Ich habe dann noch ein Messprogramm für den R&S ZVB8
geschrieben, das ist aber nicht richtig herzeigbar.

Ein guter Primer für alles um den Quarz ist Bernd Neubigs
Quarzkochbuch, runterladbar bei axtal.de
<
https://www.axtal.com/English/Support/QuarzkochbuchQuarzCrystalCookbook/ >

Quarze kann man auch passend schleifen lassen, das ist gar nicht
sooo teuer, es ist aber fast egal ob man einen oder 10 will.

Gerhard
 
Am 14.07.2022 um 17:13 schrieb Gerhard Hoffmann:
Am 14.07.22 um 16:23 schrieb Leo Baumann:
Am 14.07.2022 um 16:14 schrieb Helmut Schellong:
Ich würde mir einen fertigen TCXO kaufen.
Gibt es von etwa 3..89 €, 3x5 mm, Keramik z.B.

Bei Selbstbau würde ich nicht kleben, sondern ein Kupferblech 1mm
zu einem Gehäuse biegen.
Kontinuierliche Regelung mit hochwertigem OPV und TO126-Transistor.
Mindestens 10W Peak.
Temperatur-Isolierung ganz grob mit Gummischaum-Klebeband.

Das Problem ist, ich will die beiden Geräte nicht kaputt machen. Ich
komme nur an die Quarze auf der Bestückungsseite der Platine.

Ich weiß, dass das Prutsch ist, aber was bleibt mir bei fertigem Kram
übrig?

Die Überlegung ist, die beiden Quarze mit einem PTC auf konstant 50°C
zu erwärmen. Das würde funktionieren, wenn die bei Ebay damals
angebotenen Quarz-Heizungen erfolgreich eingesetzt wurden.

Bisher habe ich nur TCXO verbaut und mit so einem PTC-Prutsch nichts
zu tun gehabt, also keine Erfahrung.

Der TK der AT-Quarze hat einen Wendepunkt, der bei normalen AT-
Quarzen bei typ. 25°C liegt. Dort geht der TK schön gemächlich
durch 0. Klar kann man den Quarz auch bei 50° betreiben, aber
was man mit der konstanten Temperatur gewinnt, das verliert man
wieder beim TK, womöglich noch schlimmer.

Bei meinem gemessenen Quarz aus dem Morion-Ofen war die Güte der
Resonanz zwischen Zimmertemperatur und 88° nicht mal viel
anders, der TK aber ganz bestimmt.


https://www.flickr.com/photos/137684711@N07/52215897001/in/dateposted-public/
 
  https://www.flickr.com/photos/137684711@N07/?  

Versuchsaufbau und Ergebnisse des Quarzmessprogramms des
DG8SAQ-network analyzers.
Ich habe dann noch ein Messprogramm für den R&S ZVB8
geschrieben, das ist aber nicht richtig herzeigbar.

Ein guter Primer für alles um den Quarz ist  Bernd Neubigs
Quarzkochbuch, runterladbar bei axtal.de

https://www.axtal.com/English/Support/QuarzkochbuchQuarzCrystalCookbook/ 

Quarze kann man auch passend schleifen lassen, das ist gar nicht
sooo teuer, es ist aber fast egal ob man einen oder 10 will.

Ok - Ich verstehe. - Danke

Grüße
 
Am 14.07.2022 um 17:13 schrieb Gerhard Hoffmann:
Der TK der AT-Quarze hat einen Wendepunkt, der bei normalen AT-
Quarzen bei typ. 25°C liegt. Dort geht der TK schön gemächlich
durch 0. Klar kann man den Quarz auch bei 50° betreiben, aber
was man mit der konstanten Temperatur gewinnt, das verliert man
wieder beim TK, womöglich noch schlimmer.

Danke Gerhard. Ich werde das \'mal sein lassen mit dem PTC, das ist Prutsch.

Grüße
 
On 07/14/2022 17:13, Gerhard Hoffmann wrote:
Am 14.07.22 um 16:23 schrieb Leo Baumann:
Am 14.07.2022 um 16:14 schrieb Helmut Schellong:
Ich würde mir einen fertigen TCXO kaufen.
Gibt es von etwa 3..89 €, 3x5 mm, Keramik z.B.

Bei Selbstbau würde ich nicht kleben, sondern ein Kupferblech 1mm
zu einem Gehäuse biegen.
Kontinuierliche Regelung mit hochwertigem OPV und TO126-Transistor.
Mindestens 10W Peak.
Temperatur-Isolierung ganz grob mit Gummischaum-Klebeband.

Das Problem ist, ich will die beiden Geräte nicht kaputt machen. Ich komme nur an die Quarze auf der Bestückungsseite der Platine.

Ich weiß, dass das Prutsch ist, aber was bleibt mir bei fertigem Kram übrig?

Die Überlegung ist, die beiden Quarze mit einem PTC auf konstant 50°C zu erwärmen. Das würde funktionieren, wenn die bei Ebay damals angebotenen Quarz-Heizungen erfolgreich eingesetzt wurden.

Bisher habe ich nur TCXO verbaut und mit so einem PTC-Prutsch nichts zu tun gehabt, also keine Erfahrung.

Der TK der AT-Quarze hat einen Wendepunkt, der bei normalen AT-
Quarzen bei typ. 25°C liegt. Dort geht der TK schön gemächlich
durch 0. Klar kann man den Quarz auch bei 50° betreiben, aber
was man mit der konstanten Temperatur gewinnt, das verliert man
wieder beim TK, womöglich noch schlimmer.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/AT-Schnitt-Frequenz%C3%A4nderung.png

Es gibt da aber einen Quarz, der zwischen -20 und +70 Grad kaum einen Temperaturgang aufweist.
Wenn ich bedenke, daß die Temperatur konstant gehalten wird, bin ich da guter Dinge.
Die Temperatur kann eine Abweichung von nur ±0,05 Grad haben.
Vielleicht schafft man ±0,01 Grad.
Die Langzeitdrift könnte dann dominieren...


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top