Hameg HM204-2 reparieren

Hanno Foest <hurga-news2@tigress.com> wrote:

> Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Wie überraschend!

;-))

Ist mein erstes Oszi. Ich muss noch viel lernen!

--
Grüsse, Bernd
 
Am 26.04.2017 um 22:54 schrieb Bernd Windisch:

Wie schon geschrieben, es gibt eine Einstellmöglichkeit am Stecker des
Tastkopfes, aber ich kann da nur einstellen, dass das Rechteck
einigermassen gerade ist.
Am Tastkopf Rechteck sauber einstellen, die Gesamtverstärkung am/im Oszi
Im Schaltplan HM204_2.pdf sinds VR211 und VR201.


Bei den Hameg Tastköpfen gibt es (laut Manual) offenbar noch eine
weitere um die Überschwinger zu beseitigen
Bei Tek oft noch mehr Einsteller.


Butzo
 
Klaus Butzmann <k.butzmann.usenet@online.de> wrote:

Am Tastkopf Rechteck sauber einstellen, die Gesamtverstärkung am/im Oszi
Im Schaltplan HM204_2.pdf sinds VR211 und VR201.

Vielen Dank! Ich schau mir das mal an

--
Grüsse, Bernd
 
Am 28.04.2017 um 09:13 schrieb Bernd Windisch:
Klaus Butzmann <k.butzmann.usenet@online.de> wrote:

Am Tastkopf Rechteck sauber einstellen, die Gesamtverstärkung am/im Oszi
Im Schaltplan HM204_2.pdf sinds VR211 und VR201.

Vielen Dank! Ich schau mir das mal an

Ich kenne die Schaltung des HM204 nicht, aber die Gesamtverstärkung wird
zuerst mit Gleichspannung eingepegelt.

--
---hdw---
 
Wolfgang Martens schrieb:
bei der 1MHz Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche
Überschwinger
Die Überschwinger lassen sich normalerweise durch Regulierung eines Widerstandes im Eingang des Y-Verstärkers beseitigen.

Hände weg vom Eingangsteiler solange kein steilflankiger 50 Ohm Rechteckgenerator mit 50 Ohm Abschlusswiderstand mit dem Eingang verbunden werden kann!

Nun ja, im Zeitalter der bereits veralteten 74ACnnn Bauteile sollte es
keine unĂźberwindliche Schwierigkeit fĂźr den Hobbyisten darstellen, einen
Rechteckgenerator steilflankig genug fßr ein 20 MHz-Oszi hinzuquälen.

Erst mal einen anderen 10:1 Tastkopf mit fĂźr den Kalibrierausgang passendem
Massedurchmesser leihen und dessen Kompensations-C justieren, ob dann das Rechteck 1kHz und 1MHz ungefähr passt.

Bei nur einem Einsteller am Tastkopf wird nur bei relativ tiefer Frequenz
das R/C-Verhältnis richtig eingestellt.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top