Hameg HM204-2 reparieren

B

Bernd Windisch

Guest
Hallo beisammen,

Nach etwas Suchen konnte ich bei Ebay günstig (45 EUR) ein Hameg 204-2
Oszilloskop ersteigern. Der Kanal 1 ist defekt, Kanal 2 funktioniert
soweit ich das bisher beurteilen kann perfekt. So wurde es auch
angeboten.

Kanal 1 zeigt keinen Strahl an. Der untere Pfeil von Overscan leuchtet.

Nach etwas googeln nach typischen Fehlern, habe ich mal die Doppel FET
U440 (sind in Sockeln gesteckt) im Y-Eingang von Kanal 2 zu 1 getauscht.
Der Fehler bleibt aber.

Hat jemand eine Idee was es noch sein könnte bzw. wie ich auf der Suche
nach dem Fehler am Besten vorgehen sollte?

Freue mich auf Hilfe.

--
Grüsse, Bernd
 
Am 25.04.2017 um 00:08 schrieb Bernd Windisch:
Hameg 204-2 Oszilloskop, Kanal 1 ist defekt, Kanal 2
funktioniert. Kanal 1 zeigt keinen Strahl an, untere Pfeil von
Overscan leuchtet. Habe U440 von Kanal 2 zu 1 getauscht. Der
Fehler bleibt aber. Wie am besten vorgehen?

Zuerst mal fĂźr die Helfer den Zugang zum Schaltplan einfach machen:
Der Eingangsverstärker ist auf Seite 36
www.sm5cbw.se/hameg/hmosc/hm204-2-man.pdf

Input auf GND, dann Spannungen in der Schaltung zwischen Kanal 1 und 2
vergleichen und damit Fehler einkreisen.
Alle Trimmer ein wenig bewegen. Falls die CA3086 gesteckt sind, einmal
neu stecken oder Tausch mit K2.

mfG Wolfgang Martens
 
Wolfgang Martens <na3506b2013@t-online.de> wrote:

Zuerst mal für die Helfer den Zugang zum Schaltplan einfach machen:
Der Eingangsverstärker ist auf Seite 36
www.sm5cbw.se/hameg/hmosc/hm204-2-man.pdf

Danke für den link. Ist natürlich sinnvoll.

Falls die CA3086 gesteckt sind, einmal
neu stecken oder Tausch mit K2.

Bingo! Habe die mal mit denen von K2 getauscht und nun geht auch K1.
Fehler wechselt mit. Habe auch bei ebay welche gefunden und bestellt. 2
Stück für 8 EUR + 1,45 Versand.

Vielen Dank!


--
Grüsse, Bernd
 
Bernd Windisch schrieb:
Wolfgang Martens <na3506b2013@t-online.de> wrote:

Zuerst mal für die Helfer den Zugang zum Schaltplan einfach machen:
Der Eingangsverstärker ist auf Seite 36
www.sm5cbw.se/hameg/hmosc/hm204-2-man.pdf

Danke für den link. Ist natürlich sinnvoll.

Falls die CA3086 gesteckt sind, einmal
neu stecken oder Tausch mit K2.

Bingo! Habe die mal mit denen von K2 getauscht und nun geht auch K1.
Fehler wechselt mit. Habe auch bei ebay welche gefunden und bestellt. 2
Stück für 8 EUR + 1,45 Versand.

Verwechsle ich jetzt was? Diese Dinger kosteten früher doch so gut
wie nichts, Dutzendware. Aha, abgekündigt....

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Verwechsle ich jetzt was? Diese Dinger kosteten früher doch so gut
wie nichts, Dutzendware. Aha, abgekündigt....

Ja, das sind NOS. Aber egal. Gestern bestellt, heute angekommen und
funktioniert. Hab jetzt sogar noch einen übrig.

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.
Messspitzen sind allerdings keine original Hameg, sonder billige (18 EUR
das Paar) 100MHz von Amazon.
Die vertikale Anzeige stimmt auch nicht 100%. Statt 4cm sind es nur ca.
3,8cm.

Kann man da irgendwo was drehen?

--
Grüsse, Bernd
 
On 04/26/2017 03:11 PM, Bernd Windisch wrote:
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Verwechsle ich jetzt was? Diese Dinger kosteten früher doch so gut
wie nichts, Dutzendware. Aha, abgekündigt....

Ja, das sind NOS. Aber egal. Gestern bestellt, heute angekommen und
funktioniert. Hab jetzt sogar noch einen übrig.

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.

Hast du die Messspitzen kalibriert?

Gerrit
 
Bernd Windisch wrote:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.
Messspitzen sind allerdings keine original Hameg, sonder billige (18 EUR
das Paar) 100MHz von Amazon.
Die vertikale Anzeige stimmt auch nicht 100%. Statt 4cm sind es nur ca.
3,8cm.

Da gibts im Y-Verstärker sicher irgendwo einen Einstellwiderstand.

>Kann man da irgendwo was drehen?

Die Überschwinger lassen sich normalerweise durch Regulierung
eines Widerstandes im Eingang des Y-Verstärkers beseitigen. Ob
die Messspitze billig war oder nicht, spielt dafür meist keine Rolle.

Grüße,
H.
 
Am 26.04.2017 um 15:11 schrieb Bernd Windisch:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.

Dagegen sollte die Meßspitze eine Einstellmöglichkeit haben, sonst ist
es keine Meßspitze.

DoDi
 
Am 04/26/17 um 16:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 26.04.2017 um 15:11 schrieb Bernd Windisch:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.

Dagegen sollte die Meßspitze eine Einstellmöglichkeit haben, sonst ist
es keine Meßspitze.

Nur bei 1:10 Teilern. Es gibt auch TastkĂśpfe mit 1:1 bzw mit
UmschaltmĂśglichkeit zwischen beiden. ;-)

--
---hdw---
 
On 04/26/2017 06:38 PM, horst-d.winzler wrote:
Am 04/26/17 um 16:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 26.04.2017 um 15:11 schrieb Bernd Windisch:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.

Dagegen sollte die Meßspitze eine Einstellmöglichkeit haben, sonst ist
es keine Meßspitze.

Nur bei 1:10 Teilern. Es gibt auch TastkĂśpfe mit 1:1 bzw mit
UmschaltmĂśglichkeit zwischen beiden. ;-)

Zumindest die umschaltbaren sind kalibrierbar. Meine zumindest, egal ob
es die waren die beim Oszi beilagen oder die, die ich Ăźber Ebay
nachbestellt habe. Und kalibrieren musste ich alle.

Gerrit
 
Am 26.04.2017 um 16:58 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 26.04.2017 um 15:11 schrieb Bernd Windisch:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.

Dagegen sollte die Meßspitze eine Einstellmöglichkeit haben, sonst ist
es keine Meßspitze.

Das Ding nennt sich natürlich Tastkopf, einfache Meßspitzen sind bei
höheren Frequenzen unbrauchbar.

DoDi
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

> Hast du die Messspitzen kalibriert?

ja, da kann ich aber nur einstellen, dass das Rechteck einigermassen
gerade ist.

--
Grüsse, Bernd
 
Heinz Schmitz <HeinzSchmitz@gmx.net> wrote:

Bernd Windisch wrote:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.
Messspitzen sind allerdings keine original Hameg, sonder billige (18 EUR
das Paar) 100MHz von Amazon.
Die vertikale Anzeige stimmt auch nicht 100%. Statt 4cm sind es nur ca.
3,8cm.
Kann man da irgendwo was drehen?

Da gibts im Y-Verstärker sicher irgendwo einen Einstellwiderstand.

ich muss mal weiter im Manual forschen. Hameg hat sich übrigens auf
e-mail Anfrage nach einem Abgleichpan innerhalb von ein paar Stunden
zurückgemeldet. Die vorhandenen Dokumente dieses Models reduzieren sich
aber leider auf ein englisches Manual, das sie mir mitschickten.
Das hatte ich auch schon vorher und auch ein deutsches.
Aber trotzdem toller Support!

Die Überschwinger lassen sich normalerweise durch Regulierung
eines Widerstandes im Eingang des Y-Verstärkers beseitigen. Ob
die Messspitze billig war oder nicht, spielt dafür meist keine Rolle.

Auch da muss mal weiterforschen. Mein Messbereich wird aber sowieso
meistens im Audiobereich liegen.

--
Grüsse, Bernd
 
horst-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Nur bei 1:10 Teilern. Es gibt auch Tastköpfe mit 1:1 bzw mit
Umschaltmöglichkeit zwischen beiden. ;-)

Es sind solche umschaltbaren Tastköpfe 1:1 und 1:10

Wie schon geschrieben, es gibt eine Einstellmöglichkeit am Stecker des
Tastkopfes, aber ich kann da nur einstellen, dass das Rechteck
einigermassen gerade ist.
Bei den Hameg Tastköpfen gibt es (laut Manual) offenbar noch eine
weitere um die Überschwinger zu beseitigen


--
Grüsse, Bernd
 
Hans-Peter Diettrich <DrDiettrich1@aol.com> wrote:

Das Ding nennt sich natürlich Tastkopf, einfache Meßspitzen sind bei
höheren Frequenzen unbrauchbar.

Danke!
Es sind natürlich Tastköpfe.


--
Grüsse, Bernd
 
bei der 1MHz Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche
Überschwinger
Die Überschwinger lassen sich normalerweise durch Regulierung
eines Widerstandes im Eingang des Y-Verstärkers beseitigen.

Hände weg vom Eingangsteiler solange kein steilflankiger 50 Ohm
Rechteckgenerator mit 50 Ohm Abschlusswiderstand mit dem Eingang
verbunden werden kann!
Erst mal einen anderen 10:1 Tastkopf mit fĂźr den Kalibrierausgang
passendem Massedurchmesser leihen und dessen Kompensations-C
justieren, ob dann das Rechteck 1kHz und 1MHz ungefähr passt.

Die vertikale Anzeige statt 4cm sind es nur ca. 3,8cm. Kann
man da irgendwo was drehen?

Also 4V DC messen bei 1V/cm nur -5%? Vor 30Jahren waren es auch nur +-3%!

1) Wenn das in K1 und K2 gleich falsch ist, wĂźrde ich nicht an den
doppelt vorhandenen Schaltungsteil, sondern ehr an den Y-Endverstärker
denken.
2) Mit 40V DC bei 10V/cm, 8V bei 2V/cm, 4V bei 1V/cm, 2V bei 0,5V/cm
und 0,4V bei 0,1V/cm kann man prĂźfen, ob nur eine der 5
Eingangsteilersektionen abweicht.


mfG Wolfgang Martens
 
lesichnicht@gmx.de (Bernd Windisch) schrieb:

Hast du die Messspitzen kalibriert?

ja, da kann ich aber nur einstellen, dass das Rechteck einigermassen
gerade ist.

Just darum geht es ja.
 
Bernd Windisch <lesichnicht@gmx.de> wrote:

Das Oszi funktioniert nun soweit. Wenn auch bei der 1MHz
Kalibrierfunktion an den Kanten hässliche Überschwinger zu sehen sind.

wenn ich das Massekabel mit der Krokoklemme der Tastspitze mit Masse am
Oszi verbinde sind die Überschwinger weg :)


--
Grüsse, Bernd
 
Am 27.04.2017 12:38 schrieb lesichnicht@gmx.de (Bernd Windisch):

wenn ich das Massekabel mit der Krokoklemme der Tastspitze mit Masse am
Oszi verbinde sind die Überschwinger weg :)

Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Wie überraschend!

Hanno
 
Am 04/27/17 um 13:36 schrieb Hanno Foest:
Am 27.04.2017 12:38 schrieb lesichnicht@gmx.de (Bernd Windisch):

wenn ich das Massekabel mit der Krokoklemme der Tastspitze mit Masse am
Oszi verbinde sind die Überschwinger weg :)

Kaum macht man es richtig, funktioniert es. Wie Ăźberraschend!

Womit wiedermal bestätigt wird, die meisten Fehler liegen direkt vor der
eigenen Nase. Man muß nur genau hinschauen. ;-)
--
---hdw---
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top