Halogenlampe und Dimmen. welcher Trafo

M

Markus Fuenfrocken

Guest
Hallo,

nachdem die Google-Groupssuche nicht das richtige zutage gefördert hat wage
ich mal eine Anfrage hier, inder Hoffung, dass das keine FAQ ist...

Also folgende Ausgangslage: eine neu gekaufte Halogen-Hängeleuchte mit 4x20
W Niedervolt-Halogenlampen soll gedimmt werden - Der Dimmer ist bereits beim
Hausbau im Schalter fest eingebaut worden - leider scheint sich der in der
Lampe eingegesetzte elektronische Trafo nicht wirklich gut damit zusammen zu
arbeiten, will heissen es dimmt zwar prinzipiell, aber es gibt hässliche
Geräusche im Trafo und das Licht flackert.

So wie ich mir das ergoogelt habe brauche ich entweder einen halogenfähigen
Dimmer oder ich muss den elektronischen Trafo gegen einen "normalen"
austauschen. Ich hatte mal eine Halogenhängelampe mit oben im Sockel
integrierten Ringkerntrafo, die konnte man problemlos Dimmen ... also habe
ich die Entscheidung getroffen, den elektronischen Trafo zu entfernen und
durch einen dekorativen Ringkerntrafo zu ersetzen, der dann hoffenltich mit
dem fest verbauten Dimmer zusammenarbeitet... ich bin aber Elektronik-Noob
..... Das der Trafo als Eingansleitungs 230V und als Ausgangsleistung 12 V
bieten muss ist klar, aber welchen VA-Wert muss ich nehmen? Wo kriegt man
den preiswert einen einigermaßen ansehnlichen, passenden Trafo? Muss es ein
Ringkern sein oder reicht auch so ein "Klotz", der aber wiederum hässlich
ist...

Wer macht mich schlauer?
Danke :)
Markus
 
Markus Fuenfrocken schrieb:

Also folgende Ausgangslage: eine neu gekaufte Halogen-Hängeleuchte mit 4x20
W Niedervolt-Halogenlampen soll gedimmt werden - Der Dimmer ist bereits beim
Hausbau im Schalter fest eingebaut worden - leider scheint sich der in der
Lampe eingegesetzte elektronische Trafo nicht wirklich gut damit zusammen zu
arbeiten, will heissen es dimmt zwar prinzipiell, aber es gibt hässliche
Geräusche im Trafo und das Licht flackert.
Da hast du einen Phasen*an*schnittdimmer und einen elektronischen Trafo
der sich mit dem nicht verträgt.


So wie ich mir das ergoogelt habe brauche ich entweder einen halogenfähigen
Dimmer oder ich muss den elektronischen Trafo gegen einen "normalen"
austauschen.
Oder den elektronischen Trafo gegen einen ebensolchen austauschen, der
sich mit *An*schnittdimmern verträgt, z.B. 'Osram Halotronic HTM Mouse'.


Gruß Dieter
 
"Markus Fuenfrocken" <markus@fuenfrocken.de> wrote in message news:drkjfg$h56$1@online.de...

So wie ich mir das ergoogelt habe brauche ich entweder einen halogenfähigen Dimmer oder ich muss den elektronischen Trafo gegen
einen "normalen" austauschen. Ich hatte mal eine Halogenhängelampe mit oben im Sockel integrierten Ringkerntrafo, die konnte man
problemlos Dimmen ... also habe ich die Entscheidung getroffen, den elektronischen Trafo zu entfernen und durch einen dekorativen
Ringkerntrafo zu ersetzen, der dann hoffenltich mit dem fest verbauten Dimmer zusammenarbeitet... ich bin aber Elektronik-Noob
.... Das der Trafo als Eingansleitungs 230V und als Ausgangsleistung 12 V bieten muss ist klar, aber welchen VA-Wert muss ich
nehmen? Wo kriegt man
Na bei 4 mal 20W was wohl? Da es 80W Trafos aber selten gibt, nimmst
Du den nächst größeren, der hat dann 100W. Größer solltest Du ihn aber nicht
nehmen, da dann durch die geringe Belastung die Spannung zu hoch wird, was die
Lebensdauer Deiner Lampen drastisch reduziert. Aus diesem Grunde nimmst
Du auch keinen 12V-Wald-und-Wiesen-Trafo sondern einen Halogentrafo, der
hat dann nämlich so 11,2 .. 11,4 V, die Lampen werden es Dir danken.

den preiswert einen einigermaßen ansehnlichen, passenden Trafo? Muss es ein Ringkern sein oder reicht auch so ein "Klotz", der
aber wiederum hässlich ist...
Also hättest Du diese Frage vor 20 Jahren gestellt, hätte ich sie
verstanden, aber mittlerweile kriegst Du Halogentrafos in jedem
Baumarkt. Man kann sie - wer hätte das gedacht - natürlich auch da
kaufen, wo es Leuchten gibt ...

Gruß
Gerd
 
Hallo Markus,

kauf einen elektronischen Halogen-Trafo z.B. bei Reichelt EL-TRAFO 105VA
16,25?. Die elektronischen Trafos benötigen aber fast immer einen Dimmer mit
Phasen*ab*schnittsteuerung; das Flackern kommt von einer
Phasen*an*schnittsteuerung; d.h. Du benötigst auch noch einen neuen Dimmer.

Gruß
Klaus

--
www.wagner-mem.de
 
"Klaus Wagner" <k.wagner.mm@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:drlgd7$t2k$02$1@news.t-online.com...
Hallo Markus,

kauf einen elektronischen Halogen-Trafo z.B. bei Reichelt EL-TRAFO 105VA
16,25?. Die elektronischen Trafos benötigen aber fast immer einen Dimmer
mit Phasen*ab*schnittsteuerung; das Flackern kommt von einer
Phasen*an*schnittsteuerung; d.h. Du benötigst auch noch einen neuen
Dimmer.
Sorry, den Trafo benötgst Du natürlich nict; ist ja schon in der Lampe
eingebaut.
Gruß
Klaus

--
www.wagner-mem.de
 
Hi Klaus,

"Klaus Wagner" schrieb :
kauf einen elektronischen Halogen-Trafo z.B. bei Reichelt EL-TRAFO 105VA
16,25?. Die elektronischen Trafos benötigen aber fast immer einen Dimmer
mit Phasen*ab*schnittsteuerung; das Flackern kommt von einer
Phasen*an*schnittsteuerung; d.h. Du benötigst auch noch einen neuen
Dimmer.
Sorry, den Trafo benötgst Du natürlich nict; ist ja schon in der Lampe
eingebaut.
OK, jetzt bin ich verwirrt ;) Du sagst ich soll den elektrischen Trafo
behalten und mir einen neuen Dimmer kaufen - also wenn ich das richtig
verstanden habe kann ich entweder den Trafo tauschen gegen einen
Halogentrafo, der mit dem Phasen*an*schnittgesteuerten Dimmer
zurechtkommt, oder eben einen neuen Dimmer, der den bereits vorhandene
Trafo Phasen*ab*schnittsmäßig bedient, richtig?

Gruß,
Markus
 
Markus Fuenfrocken schrieb:
Hi Klaus,

"Klaus Wagner" schrieb :

kauf einen elektronischen Halogen-Trafo z.B. bei Reichelt EL-TRAFO 105VA
16,25?. Die elektronischen Trafos benötigen aber fast immer einen Dimmer
mit Phasen*ab*schnittsteuerung; das Flackern kommt von einer
Phasen*an*schnittsteuerung; d.h. Du benötigst auch noch einen neuen
Dimmer.

Sorry, den Trafo benötgst Du natürlich nict; ist ja schon in der Lampe
eingebaut.


OK, jetzt bin ich verwirrt ;) Du sagst ich soll den elektrischen Trafo
behalten und mir einen neuen Dimmer kaufen - also wenn ich das richtig
verstanden habe kann ich entweder den Trafo tauschen gegen einen
Halogentrafo, der mit dem Phasen*an*schnittgesteuerten Dimmer
zurechtkommt, oder eben einen neuen Dimmer, der den bereits vorhandene
Trafo Phasen*ab*schnittsmäßig bedient, richtig?
richtig,

bye uwe (kurz und bündig ;o))
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Markus Fuenfrocken <markus@fuenfrocken.de> schrieb:
Also folgende Ausgangslage: eine neu gekaufte Halogen-Hängeleuchte mit
4x20 W Niedervolt-Halogenlampen soll gedimmt werden - Der Dimmer ist
bereits beim Hausbau im Schalter fest eingebaut worden - leider
scheint sich der in der Lampe eingegesetzte elektronische Trafo nicht
wirklich gut damit zusammen zu arbeiten, will heissen es dimmt zwar
prinzipiell, aber es gibt hässliche Geräusche im Trafo und das Licht
flackert.

So wie ich mir das ergoogelt habe brauche ich entweder einen
halogenfähigen Dimmer oder ich muss den elektronischen Trafo gegen
einen "normalen" austauschen. [...]

Wer macht mich schlauer?
Ich bin jetzt mal ein bißchen faul und kopiere einfach zwei Antworten
auf eine FAQ:

"Bei den Niedervoltlampen (12 V) ist der Dimmer abhängig von der Art
des verwendeten Trafos. Findet ein herkömmlicher gewickelter Trafo
Verwendung, dann kommt ein Niedervolt-Phasenanschnitt-Dimmer (auch
oft als Dimmer für induktive Lasten bezeichnet) mit dem Kennzeichen
R, L zur Anwendung. Wird ein elektronischer Trafo eingesetzt, dann
kommen vorrangig Phasenabschnittdimmer zur Anwendung, Kennzeichen C."
<http://www.osram.de/service_corner/faq/allgemein/halogengluehlampen.html#faq9>

"Gängige Dimmer funktionieren entweder nach dem Phasenanschnitt- oder
Phasenabschnittprinzip. Für elektronische Trafos kommen je nach
Trafoart Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittdimmer in Betracht,
wobei in den einzelnen Ländern der eine oder andere Dimmertyp
dominierend ist (z.B. in Deutschland Phasenabschnittdimmer).
Neuerdings sind Dimmer und auch elektronisches Trafos mit einem
Piktogramm versehen, welches aus einem Rechteck besteht, in dem eine
Rampe und ein oder mehrere Buchstaben dargestellt sind.
Phasenanschnittdimmer für induktive Lasten haben den Buchstaben L,
Phasenabschnittdimmer den Buchstaben C; die gleichen
Buchstabenzuordnungen haben auch die jeweiligen elektronischen
Trafos. Wichtig für das Funktionieren des Systems Dimmer + Trafo ist
die Übereinstimmung in mindestens einem Buchstaben beim Dimmer sowie
auch beim Trafo, z.B. ein Trafo HT...L mit Kennzeichen C kann an
einem Dimmer mit Kennzeichnung C betrieben werden.

[...]

Hinweis : Ein flackernder Betrieb der Lampen ist fast immer das
Anzeichen für eine ungeeignete Geräte-Dimmerkombination. Wichtig ist
daher, den Betrieb am falschen Dimmer zu vermeiden, da es sonst auch
zum Ausfall des Gerätes kommen kann.
<http://www.osram.de/service_corner/faq/betriebsgeraete/halotronic.html#faq2>

Wenn Du also einen konventionellen Trafo hast, müßtest Du folglich einen
Phasen*AN*schnittdimmer verwenden, der u.U. das Kennzeichen L trägt.

Bei einem elektronischen Trafo hängt es vom konkreten Trafomodell ab,
welcher Dimmer geeignet ist. Manche elektronische Trafos lassen sich
auch an beiden Dimmerarten betreiben.

Ob Du nun den Dimmer oder den Trafo wechselst, mußt Du selbst
entscheiden.

Christian.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top