Halbleiterschalter

H

Heiko Rompel

Guest
Moin,

gibt es sowas?

Einen Halbleiterschalter, der 4 "Schalter" beinhaltet,
die möglichst niederohmig sind und zwar bidirektional,
Frequenzen bis 6 Ghz "durchläßt" und nicht in SMD
gefertigt ist?

Oder gibt es potentialfreie "mini" Schalter die diese
Frequenzen können (z.B. Reedrelais)?

MfG
Heiko
 
On Wed, 25 Jan 2006, Heiko Rompel wrote:
http://www.google.de/search?q=ghz+halbleiterschalter
schon probiert?

Gruß,
Mario
 
Hallo,

"Mario F. Duhanic" schrieb:

http://www.google.de/search?q=ghz+halbleiterschalter
schon probiert?

Haste Dir die Ergebnisse mal angeguckt?
SMD oder fertigvergossene Module, etc.

Keine ICs für den Selbstbau.

MfG
Heiko
 
On Wed, 25 Jan 2006, Heiko Rompel wrote:
http://www.google.de/search?q=ghz+halbleiterschalter
schon probiert?
Haste Dir die Ergebnisse mal angeguckt?
SMD oder fertigvergossene Module, etc.
Du schriebst nur etwas "nicht SMD".

Gruß,
Mario
 
Heiko Rompel wrote:

Haste Dir die Ergebnisse mal angeguckt?
SMD oder fertigvergossene Module, etc.

Keine ICs für den Selbstbau.
Natürlich Selbstbau. Oder hast du gar vor bei 6 GHz auf einer
Lochrasterplatine rumzufädeln?

Gruß
Michael
 
Hallo Heiko,

Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:

Einen Halbleiterschalter, der 4 "Schalter" beinhaltet,
die möglichst niederohmig sind und zwar bidirektional,
Frequenzen bis 6 Ghz "durchläßt" und nicht in SMD
gefertigt ist?
Also 6GHz und "nicht SMD" passt nicht wirklich. Aber u.U.
kannst du mit PIN Dioden glücklich werden wenn dir der
niderfrequente Anteil nicht so wichtig ist.
Ansonsten gibt es Koaxrelais, sind aber weder besonders klein
noch preiswert. Und schnell sind sie auch nicht.

Tschüss
Martin L.
 
Michael Kamper wrote:

Heiko Rompel wrote:

Haste Dir die Ergebnisse mal angeguckt?
SMD oder fertigvergossene Module, etc.

Keine ICs für den Selbstbau.

Natürlich Selbstbau. Oder hast du gar vor bei 6 GHz auf einer
Lochrasterplatine rumzufädeln?
Vielleicht will er sich ja einen Serial-ATA-Umschalter fädeln?

Gruß
Henning (der schon die abstrusesten Sachen gefädelt hat:
http://www.geocities.com/hennichodernich/nerd_gallery.html)
 
Hallo,

"Henning Paul" schrieb:

Vielleicht will er sich ja einen Serial-ATA-Umschalter fädeln?
Nöööööööö...... :)

MfG
Heiko
 
Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:

Nöööööööö...... :)
Dann schreib uns doch bitte einfach mal was du machen willst.
Wir können doch nicht raten. Und so einen Schalter wie du ihn
gerne haben willst gibt es sicher nicht.
Du musst also irgendwo Kompromisse eingehen. Nur woher sollen wir
wissen was da akzeptabel ist?

Wenn es irgendwas geschäftliches/geheimes ist solltest du
sowieso eher einen Consultan befragen und nicht die NG.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo,

Dann schreib uns doch bitte einfach mal was du machen willst.
Sorry, aber ich bin ein gebranntes Kind.
Zweimal habe ich schon Ideen ausgearbeitet und als es in Detail ging,
war jemand einen Tick schneller und machte daraus ein Patent.
(Ohne das wir je Kontakt miteinander hatten - Mist Timing)

Wir können doch nicht raten.
Echt nicht? :)

Und so einen Schalter wie du ihn gerne haben willst gibt es sicher nicht.
Mußte ich auch schon einsehen.

Du musst also irgendwo Kompromisse eingehen. Nur woher sollen wir
wissen was da akzeptabel ist?
Das weiß ich selber noch nicht genau.

Wenn es irgendwas geschäftliches/geheimes ist solltest du
sowieso eher einen Consultan befragen und nicht die NG.
Tja, "geheim" ja nicht aber diese verdammte "Parallelität der Ereigneisse".

MfG
Heiko
 
Hallo,

Heiko Rompel <noreply@heiko-rompel.de> wrote:

Sorry, aber ich bin ein gebranntes Kind.
Zweimal habe ich schon Ideen ausgearbeitet und als es in Detail ging,
war jemand einen Tick schneller und machte daraus ein Patent.
Also wenn es um ein Patent (ein richtiges) geht sollte doch SMD
keine Hürde darstellen.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo,

"Martin Laabs" schrieb:

Also wenn es um ein Patent (ein richtiges) geht sollte doch SMD
keine Hürde darstellen.
Mistverständnis. Im Aktuellen Fall, geht um den Schutz meiner Daten vor
meinen Kindern.
Das mit den Patenten waren andere Fälle.

MfG
Heiko
 
On Thu, 26 Jan 2006, Heiko Rompel wrote:
geht um den Schutz meiner Daten vor meinen Kindern.
Wie, lesen sie Dir sonst die Platte leer? ;)

scnr,
Mario
 
Henning Paul wrote:

Gruß
Henning (der schon die abstrusesten Sachen gefädelt hat:
http://www.geocities.com/hennichodernich/nerd_gallery.html)
Ach ich doch auch...

http://mkamper.de/IMG_0034.JPG
http://mkamper.de/IMG_0033.JPG
http://mkamper.de/IMG_0031.JPG
http://mkamper.de/IMG_0032.JPG

Na ja, fädeln hat mir schon immer mehr Spaß gemacht ;-)

Gruß
Michael
 
Michael Kamper schrieb:

http://mkamper.de/IMG_0033.JPG
Von freischwebenden Aufbauten bin ich mittlerweile ab. :)
Mittlerweile hängt sogar was am PortB (wenns auch nur ein HCT245 mit 8 LEDs
ist): http://www.geocities.com/hennichodernich/cypress2.jpg

Na ja, fädeln hat mir schon immer mehr Spaß gemacht ;-)
Ich bin basteltechnisch aber auch ein sehr spontanter Typ. Wenn ich da erst
eine Platine machen sollte, hätte ich schon gar keine Lust mehr aufs
Basteln, wenn die aus der Fertigung käme. Geschweige denn von der Sauerei
mit dem Selberätzen.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Am Wed, 25 Jan 2006 19:13:38 +0100 schrieb Heiko Rompel
<noreply@heiko-rompel.de>:

Moin,

gibt es sowas?

Einen Halbleiterschalter, der 4 "Schalter" beinhaltet,
die möglichst niederohmig sind und zwar bidirektional,
Frequenzen bis 6 Ghz "durchläßt" und nicht in SMD
gefertigt ist?
Es gibt Analogschalter für HF, auch bis 6GHz, meist in GaAs FET Technik
gefertigt, mancchmal auch Si. GaAs braucht meist neg. Versorgung oder
Koppel C's.
Als Hersteller fallen mir Agilent, Mini Circuits, National Semiconductor,
Micrel ein - ohne jetzt nachzusehen, ob die wirklich (noch) das passende
haben.

Aber es gibt die nicht (kaum) als THT, weil die für 6GHz niemand
verwenden würde. Ich bevorzuge auch so SMD - ab in den Ofen und gut ists.
Habe aber auch schon genug SMD handbestückt, ist doch kein Problem. Die
Filzstift-auf-Kupfer Platine ist allerdings auch für grobe SMD wie SO
Gehäuse nicht mehr sehr toll. SOxx auf Lochraster geht aber ganz gut,
einfach die Pads mit dem Stanleymesser teilen.

Oder gibt es potentialfreie "mini" Schalter die diese
Frequenzen können (z.B. Reedrelais)?

HF-Relais kenne ich eher bis 1GHz, alles drüber wird sehr teuer - die
Welle sieht ev. nicht mehr, daß der Kontakt offen ist (Koppelkapazität).
--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top