Habe mein Hameg hingeholfen, Reparatur möglich?

On Fri, 24 Feb 2006 19:14:06 +0100, Michael Roth <mroth@nessie.de>
wrote:

Ja, habe zur Sicherheit im dicken, gelben Buch nachgeschaut...
Langenscheidt? =8->

SCNR, Heinz
 
Heinz, Liebhart wrote:
On Fri, 24 Feb 2006 19:14:06 +0100, Michael Roth <mroth@nessie.de
wrote:

Ja, habe zur Sicherheit im dicken, gelben Buch nachgeschaut...

Langenscheidt? =8-
Gelbe Seiten! :->
 
In article <43fe5084$0$12384$3b214f66@tunews.univie.ac.at>,
John F <spam@127.0.0.1> wrote:

oder "Das Oszi ist hinübär..."
"No no he's not dead, he's, he's restin'!"

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Joerg schrieb:
Hallo Guido,


Dochdoch, gepaart oder Päärchen ist genau der richtige Ausdruck.
Ebenso wie Strapse und Lüsterklemmen. ;-)


Danke, wieder etwas gelernt. Oder aufgefrischt, oder wie auch immer.
Aber schreibt man das in neuem Deutsch echt "Päärchen"?
Nein. :-( Sinnloserweise wirds laut Duden "Pärchen" geschrieben.

Guido
 
Guido Grohmann schrieb:
Joerg schrieb:

Hallo Guido,


Dochdoch, gepaart oder Päärchen ist genau der richtige Ausdruck.
Ebenso wie Strapse und Lüsterklemmen. ;-)


Danke, wieder etwas gelernt. Oder aufgefrischt, oder wie auch immer.
Aber schreibt man das in neuem Deutsch echt "Päärchen"?


Nein. :-( Sinnloserweise wirds laut Duden "Pärchen" geschrieben.
Genauer: Laut Regel K8 der deutsche Rechtschreibung von 1984(!) wird ein
Umlaut in der Regel nur einfach geschrieben. Ausnahmen von dieser Regel
sind dort keine angeegeben. Es ist also kein Produkt der neuen dt.
Rechtschreibung. Der Sinn dieser Regel erschileißt sich mir zwar nicht,
abwer dafür gibts vermutlich diese Regel ;-).

Guido
 
Guido Grohmann schrieb:
Guido Grohmann schrieb:
Joerg schrieb:

Hallo Guido,

Dochdoch, gepaart oder Päärchen ist genau der richtige Ausdruck.
Ebenso wie Strapse und Lüsterklemmen. ;-)

Danke, wieder etwas gelernt. Oder aufgefrischt, oder wie auch immer.
Aber schreibt man das in neuem Deutsch echt "Päärchen"?

Nein. :-( Sinnloserweise wirds laut Duden "Pärchen" geschrieben.

Genauer: Laut Regel K8 der deutsche Rechtschreibung von 1984(!) wird ein
Umlaut in der Regel nur einfach geschrieben. Ausnahmen von dieser Regel
sind dort keine angeegeben. Es ist also kein Produkt der neuen dt.
Rechtschreibung. Der Sinn dieser Regel erschileißt sich mir zwar nicht,
abwer dafür gibts vermutlich diese Regel ;-).
Sprache hat wenig bis nichts mit Logik zu tun. Es wird aber trotzdem
versucht, der Sprache Regeln "aufzuzwingen". Man sollte es vielleicht
nicht so eng sehen ;-)

--
mfg hdw
 
horst-d.winzler schrieb:

Sprache hat wenig bis nichts mit Logik zu tun. Es wird aber trotzdem
versucht, der Sprache Regeln "aufzuzwingen". Man sollte es vielleicht
nicht so eng sehen ;-)
Full ack ;-)

Guido
 
"Michael Schwingen" wrote:
John F <spam@127.0.0.1> wrote:

oder "Das Oszi ist hinübär..."

"No no he's not dead, he's, he's restin'!"
rofl!!!!

lg
Johannes
 
Hi,

Sprache hat wenig bis nichts mit Logik zu tun. Es wird aber trotzdem
versucht, der Sprache Regeln "aufzuzwingen". Man sollte es vielleicht
nicht so eng sehen ;-)
Ich hab das noch nie eng gesehen, aber schon sehr früh in meiner Karriere,
die Deutschlehrer... und heute meine Frau :-(

Helau

Marte
 
Das 203-7 hat übrigens SMD-bestückte eingangsverstärker. Das sit
dann ncith so ganz einfahc zu löten, sofern man nur normal große
Lötgeräte hat ;-)

Aber man kann die eingangsverstärker als module tauschen - wenn
tröstet. Dann ist das Scope aber nicht mehr ganz billig zu reparieren.

Da fällt mir übrigens der alte Scherz ein: "Zum reparieren eines
Oszis benötigt man fast immer ein zweites (funktionierendes)
Oszilloskop. Genau wie man zum Reparieren eines Lötkolbens fast immer
einen zweiten funktionierenden Lötkolben benötigt..."

SCNR,
Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top