Habe mein Hameg hingeholfen, Reparatur möglich?

H

Henning Aust

Guest
Hallo Gruppe,

habe letztens ein wenig optimistisch versucht einen Fehler in einem
Schaltnetzteil zu finden.

Naja, auf jeden Fall sind jetzt beide Kanäle meins 203-7 tot :(

Die beiden Linien auf der Röhre sind noch da, auch lassen sie sich in der
y-Position verstellen, kein Problem. Nur führen angelegte Signale nicht
zu einer Auslenkung :(

Auf den ersten Blick habe ich nur eine Sicherrung auf der Unerseite des
Gerätes gefunden, aber die ist wohl nur für den Komponententester.

Befinden sich auf der Eingangsverstärkerplatine noch weitere Sicherungen?
Habe bis jetzt davor zurückgeschreckt diese auszubauen, da es doch eine
größere Aktion wird.

Besteht noch Hoffnung für meine Osszi?

Danke, Gruss Henning
 
Henning Aust schrub:

Besteht noch Hoffnung für meine Osszi?
Ich denke: ja, nachdem das Gerät noch was vonsich gibt, kann ja nicht
allzu viel fehlen.
Um das Zerlegen wirst Du aber nicht herumkommen, und evtl. brauchst Du ein
paar hochpräzise/rauscharme Spezialteile, die möglicherweise nicht leicht
zu kriegen sind.

Ansgar


--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Henning Aust schrieb:

Befinden sich auf der Eingangsverstärkerplatine noch weitere Sicherungen?
Nein, aber jeweils ein BF256 und TL051, die himmelts bei Überspanng
gerne.


Gruß Dieter
 
Hi,

Besteht noch Hoffnung für meine Osszi?
klar doch. Aber zuerst brauchst du den Schaltplan. Und dann prüfst du ob die
Betriebsspannungen alle da sind.

Gruss
Michael
 
Michael Koch wrote:
klar doch. Aber zuerst brauchst du den Schaltplan. Und dann prüfst du ob die
Betriebsspannungen alle da sind.
Hallo,

auch ohne Manual kommt man schon ziemlich weit.
Erstmal nach offensichtlich defektem Ausschau halten, wenn man 230V
draufgegeben hat ist die Warscheinlichkeit groß, dass irgendetwas
verbrannt aussieht.
Dann vom Eingang folgend alles überprüfen (ausbauen, kleine
Testschaltung auf Steckbrett bauen, sehen obs das tut was es soll) und
bei Bedarf wechseln, dann wieder ausprobieren und so weiter.
Meist hat es eh nur die ersten aktiven Bauteile und einige Widerstände
davor zerlegt.Hameg verbaut glücklicherweise "Standard" Bauteile, was
man z.b. von HP nicht sagen kann (selbst in Geräten von `80 findet man
teils eine kleine Stahlröhre am Eingang und sieht ziemlich in die
selbige, wenn der Heizfaden defekt ist)

Gruß, Robert
 
"Henning Aust" <henning@tyke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2006.02.23.12.35.34.582559@tyke.de...
Befinden sich auf der Eingangsverstärkerplatine noch weitere Sicherungen?
Nennt man Bauteile, nicht Sicherungen.


Im Gegensatz zu Ansgar,
der wohl noch nie in so ein Teil reingeschaut hat,
sind in Hamegs ueblicherweise Standardbauteile verbaut,
und du suchst einen Schaden im Eingangsverstaerker,
der vielliecht schon durch schwarze Bauteile auffaellt,
aber spaetestens bei einer Signalverfolgung.
Mach's einfach mal. Wer ein Oszilloskop besitzt, wird
woch wohl auch ein simples reparieren koennen...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Robert Obermayer wrote:

Michael Koch wrote:

klar doch. Aber zuerst brauchst du den Schaltplan. Und dann prüfst du
ob die Betriebsspannungen alle da sind.
Bei meinem Hames 205-2 ist ein ziemlich ausführlichen Manual dabei.
Schaltpläne, Platinenlayouts, Bestückungspläne. Sowas sollte man auch
für ein 203 auftreiben können.

Gruß

Stefan
 
Stefan Brröring schrieb:

Bei meinem Hames 205-2 ist ein ziemlich ausführlichen Manual dabei.
Schaltpläne, Platinenlayouts, Bestückungspläne.
Das war bei Hameg eigentlich immer so.


Sowas sollte man auch
für ein 203 auftreiben können.
z.B. von Hameg:
http://www.hameg.com/downloads/man/HM203-7_deutsch.pdf


Gruß Dieter
 
Hallo Henning,


Besteht noch Hoffnung für meine Osszi?
Ja. Bei meinem Hameg von Anno Tobak sind die Eingangstransistoren vom
Typ BF245A gesockelt. Das hatte ich auch bei anderen Scopes gesehen, so
ein Schuss muss wohl oefter mal vorkommen.

Allerdings muessen die Transistorpaerchen "matched" sein. Gepaart ist
wahrschinlich nicht der richtige deutsche Ausdruck dafuer, aber sie
sollen in den Kennlinien gut uebereinstimmen. Muss man notfalls eine
ganze Tuete ausmessen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Danke für die Vielen Antworten,

dann werde ich wohl mal in einer ruhigen Minute mein Osszi zerlegen und
hoffen das, sich irgendwas schon äusserlich als verkohlt erkennen lassen
wird. Ich werde euch dann berichten.

Henning
 
Joerg schrieb:

Allerdings muessen die Transistorpaerchen "matched" sein. Gepaart ist
wahrschinlich nicht der richtige deutsche Ausdruck dafuer, aber sie
sollen in den Kennlinien gut uebereinstimmen.
Dochdoch, gepaart oder Päärchen ist genau der richtige Ausdruck. Ebenso
wie Strapse und Lüsterklemmen. ;-)

Guido
 
Hallo Guido,

Dochdoch, gepaart oder Päärchen ist genau der richtige Ausdruck. Ebenso
wie Strapse und Lüsterklemmen. ;-)
Danke, wieder etwas gelernt. Oder aufgefrischt, oder wie auch immer.
Aber schreibt man das in neuem Deutsch echt "Päärchen"? Ich dachte, man
koennte Umlaute nicht doppelt schreiben. Doch es ist nun schon einige
Jahrzehnte her, dass ich in der Schule war. Und dann kam der erste Job
und ab da war tagsueber nicht mehr viel mit Deutsch. Zu Hause ueben wir
das aber fleissig :)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Henning,


dann werde ich wohl mal in einer ruhigen Minute mein Osszi zerlegen und
hoffen das, sich irgendwas schon äusserlich als verkohlt erkennen lassen
wird. Ich werde euch dann berichten.
Vorsicht beim Abziehen des Gehaeuses, wenn es noch eine Vollschale ist
wie bei mir. Ganz langsam vorgehen. Ich haette fast ein paar Sachen mit
dem Erdungsdraht, der bei meinem Hameg an der Griffschraube sitzt,
abgerissen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Michael Roth" wrote:
Joerg wrote:

Aber schreibt man das in neuem Deutsch echt "Päärchen"?

Nein, immer noch "Pärchen", so wie früher auch...
Wie wärs mit Bärchen? wie in Hubschraubär?
oder "Das Oszi ist hinübär..."

lg
Johannes
 
Bernd Laengerich wrote:
John F wrote:

oder "Das Oszi ist hinübär..."

Ist es ja nicht, es riecht nur ein wenig komisch...
Vielleicht hat der Bär etwas hinterlassen? Auch ein Bär muß mal ...

SCNR

Lars
 
MaWin schrub:

"Henning Aust" <henning@tyke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2006.02.23.12.35.34.582559@tyke.de...

Befinden sich auf der Eingangsverstärkerplatine noch weitere
Sicherungen?

Nennt man Bauteile, nicht Sicherungen.


Im Gegensatz zu Ansgar,
der wohl noch nie in so ein Teil reingeschaut hat,
stimmt... ich bin nur mal naiverweise davon ausgegangen, dass da "an
vorderster Front" wohl die genauesten Teile sitzen müssen, damit sich die
zusätzlichen Fehler im Eingangsteil (Rauschen, Offset, Drift) nicht nach
hinten hin übel multiplizieren... (das tun sie natürlich sowieso, aber
betragsmäßig sollt's halt, denke ich, nicht so ins Gewicht fallen, dass es
die Messung stört).

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
John F wrote:

"Michael Roth" wrote:
Joerg wrote:

Aber schreibt man das in neuem Deutsch echt "Päärchen"?

Nein, immer noch "Pärchen", so wie früher auch...

Wie wärs mit Bärchen? wie in Hubschraubär?
oder "Das Oszi ist hinübär..."
Hat der Tripbär mitgenommen:)

Olaf, SCNR, Schultz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top