Gutes AC/DC Zangenamperemeter mit 0,1-400A?

S

Stefan Hundler

Guest
Wer kann den mal ein gutes Zangenenampermeter empfehlen?
Schön wäre es Ströme ab 0,1A evtl. sogar 0,01 messen zukönnen.
Aber auch bis 400A (Auflösung 1A) sollte noch möglich sein.

Es muß kein 50 EUR Teil vom Restposten sein.
Aber nur den Namen will ich auch nicht zahlen. Eher die Leistung eben.

CU Stefan
 
Bernd Wiebus schrieb:

Tja. Also alles was mir persönlich mit dem kleinsten DC Messbereich von
40A untergekommen ist, auch im 40A Bereich nicht auf 0,1A genau. Es hängt
0,1A Genauigkeit im 40A-Bereich wäre eine Genauigkeit von 0,25%. Die üblichen preiswerten
Zangenamperemeter haben eher Genauigkeitsklasse 2% +xDigits

schon etwas davon ab, wie Du den Leiter in der Zange plazierst. Wenn Du
die Leiterplazierung reproduzierbar hinbekommst, mag es besser sein.
Dazu kommt im DC-Bereich oft ein deutlicher Nullpunktoffset.
Meine China-Billigzange kann man auf Deltamessung einstellen, aber dann schaltet sie den
Messbereich fest, was auch blöd ist.

Mir persönlich gefällt das kleine von Beha sehr gut. AC und DC.
Messbereich AC 4, 40 und 400A, DC 40 und 400A. Relativ klein und
handlich.
Welches genau? CHB15 geht nur bis 200A, CHB35 bis 400A mit 2% Genauigkeit. Preiswerter wäre das
ACDC400, das sieht ganz gut aus.

Bernd
 
Hallo Stefan.

Wer kann den mal ein gutes Zangenenampermeter empfehlen?
SchÜn wäre es StrÜme ab 0,1A evtl. sogar 0,01 messen zukÜnnen.
Aber auch bis 400A (AuflĂśsung 1A) sollte noch mĂśglich sein.
Tja. Also alles was mir persĂśnlich mit dem kleinsten DC Messbereich von
40A untergekommen ist, auch im 40A Bereich nicht auf 0,1A genau. Es hängt
schon etwas davon ab, wie Du den Leiter in der Zange plazierst. Wenn Du
die Leiterplazierung reproduzierbar hinbekommst, mag es besser sein.

Ich habe mir mit Edding Markierungen hingemalt, damit ich präzieser raten
kann. Die Kalibrierung gilt für die Mitte der Öse, praktisch ist es aber
einfacher, die Leitung immer an einer bestimmten Stelle fest am Rand
anliegen zu lassen. Damit ist das Ergebnis zwar wieder von der Leiterdicke
und der Isolierungsdicke abhängig, aber wenn die immer gleich sind......

Den AC bereich habe ich Momentan nicht so im Auge, ich verwende ihn
selten.


Mir persÜnlich gefällt das kleine von Beha sehr gut. AC und DC.
Messbereich AC 4, 40 und 400A, DC 40 und 400A. Relativ klein und
handlich.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


http://www.dl0dg.de


--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinĂśs. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
 
"Bernd Laengerich" <Bernd.Laengerich@web.de> schrieb im Newsbeitrag

Welches genau? CHB15 geht nur bis 200A, CHB35 bis 400A mit 2% Genauigkeit.
Preiswerter wäre das ACDC400, das sieht ganz gut aus.
Und wieso ist die ACDC-400 100 EUR günstiger obwohl sie mehr kann und etwas
genauer ist?

CU Stefan
 
Stefan Hundler schrieb:

Und wieso ist die ACDC-400 100 EUR günstiger obwohl sie mehr kann und
etwas genauer ist?
Warum fragst Du mich das?
Das ACDC-400 kann nicht unbedingt mehr. Feature CHB35: True-RMS, 40Hz-1kHz.
Der Formfaktor dürfte auch eine nicht zu unterschätzende Größe spielen.

Bernd
 
"Bernd Laengerich" <Bernd.Laengerich@web.de> schrieb im Newsbeitrag

Warum fragst Du mich das?
Warum fragst Du mich das?


Egal wie ... ich hab mal die CHB35 geordert.
Die gibt es von 300-400 und anscheinend kauf Fluke auch bei denen ein ...

CU Stefan
 
Hallo Bernd.

Welches genau? CHB15 geht nur bis 200A, CHB35 bis 400A mit 2% Genauigkeit..
CHB35. Da muss ich mich revidieren. AC Messbereiche 4, 40, 100 und
400A.
Wie gesagt, ich messe selten AC, und 2% Genauigkeit in dem Bereich für
einen Akkuladestrom ist für mich auch ok.

Für den Offset bei DC gibt es einen Knopf "Zero" zum kurz drücken und
dann schnell messen.

Interessant mit höherer Genauigkeit wären eher kleinere Messbereiche.
So 1, 5 und 10A bei kleinerem Zangenmaul. :)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de
 
Wiebus schrieb:

Für den Offset bei DC gibt es einen Knopf "Zero" zum kurz drücken und
dann schnell messen.
Ja, sowas hat meine auch. Welchen Offset zeigt deine so an? Und ist der stark
haltungsabhängig?

Interessant mit höherer Genauigkeit wären eher kleinere Messbereiche.
So 1, 5 und 10A bei kleinerem Zangenmaul. :)
Sowas bekommt man dann eher bei Tek für das Scope:
http://www.datatec.de/TCP202-Stromzange-Tektronix-Oszilloskop-50MHz-15A.htm

:)

Bernd
 
On 16 Aug., 16:18, Bernd Laengerich <Bernd.Laenger...@web.de> wrote:
Wiebus schrieb:

Für den Offset bei DC gibt es einen Knopf "Zero" zum kurz drücken und
dann schnell messen.

Ja, sowas hat meine auch. Welchen Offset zeigt deine so an? Und ist der stark
haltungsabhängig?

Interessant mit höherer Genauigkeit wären eher kleinere Messbereiche.
So 1, 5 und 10A bei kleinerem Zangenmaul. :)

Sowas bekommt man dann eher bei Tek für das Scope:http://www.datatec.de/TCP202-Stromzange-Tektronix-Oszilloskop-50MHz-1...

:)

Interessanter Preis. Wenn man das Oszilloskop
oben links auf der Seite kauft, kriegt man die
Zange sozusagen kostenlos mit. :)
Gruss
Harald
 
Hallo Bernd.

FĂźr den Offset bei DC gibt es einen Knopf "Zero" zum kurz drĂźcken und
dann schnell messen.
Ja, sowas hat meine auch. Welchen Offset zeigt deine so an? Und ist der stark
haltungsabhängig?
Meine so 0,15A. Der Offset ist weniger haltungsabhängig.....der "schwimmt"
irgendwie herum. Manchmal meine ich er wäre Temperaturabhängig. Aber die
Temperatur macht dann eher, das er "schneller" schwimmt und
bestimmt weniger, "wohin" er schwimmt.

Jedenfalls sollte ich bei den Teilen keine furchtbar hohe Genauigkeit
erwarten. DafĂźr muss ich dann ja auch nicht den Stromkreis auftrennen.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de


--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinĂśs. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
 
Bernd Wiebus schrieb:

Meine so 0,15A. Der Offset ist weniger haltungsabhängig.....der "schwimmt"
irgendwie herum. Manchmal meine ich er wäre Temperaturabhängig. Aber die
Temperatur macht dann eher, das er "schneller" schwimmt und
bestimmt weniger, "wohin" er schwimmt.
Danke, dann ist meine Billigzange (50 Öre) auch nicht _soo_ viel schlechter.
Manchmal meine ich da Haltungsabhängigkeiten zu erkennen, vielleicht spielt
das Erdmagnetfeld da mit rein.

Jedenfalls sollte ich bei den Teilen keine furchtbar hohe Genauigkeit
erwarten. DafĂźr muss ich dann ja auch nicht den Stromkreis auftrennen.
Richtig, wie gesagt wären die angesprochenen 100mA Genauigkeit im 40A-Bereich
schon weit Ăźber der erreichten Genauigkeit einigermassen bezahlbarer
Handmessgeräte. Die vielen Nachkommastellen blenden einen da.

Bernd
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top