Gleichspannung galvanisch getrennt messen

M

Martin Jangowski

Guest
Hallo!

Ich will an einer Maschine die Messwerte mehrerer Temperatursensoren abgreifen
und mitprotokollieren. Die Werte der Sensoren sind bekannt (PTC, ich hab die
Kennlinien, liegen im Arbeitsbereich bei einigen hundert Ohm). Ich will
das ganze an analoge Eingänge eines AVR ATMEGA32 anschliessen, A/D-wandeln
und weiterverarbeiten.

Problematisch an der Sache ist, daß die Sensoren an der Maschinensteuerung
hängen und benutzt werden. Ich kann aus Platzgründen nicht einfach eigene
Sensoren einbauen, sondern würde gerne die Meßspannungen über den PTCs
abgreifen (natürlich mit möglichst geringer Rückwirkung) und benutzen.
Das Hauptproblem ist, daß die Anschlüsse der PTCs vom Potential her frei
in der Gegend rumfloaten, da ist nicht einfach einer der Anschlüsse geerdet.
Die Schaltung der Steuerung ist unbekannt und auch nicht ohne weiteres zu bekommen.

Wie könnte ich die Spannung über den Sensor messen, ohne Rückwirkungen
zu erzeugen?

Martin
 
"Martin Jangowski" <martin@jangowski.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dgf3i3$24t2$1@inside.p-i-n.com...
Hallo!

Ich will an einer Maschine die Messwerte mehrerer Temperatursensoren abgreifen
und mitprotokollieren. Die Werte der Sensoren sind bekannt (PTC, ich hab die
Kennlinien, liegen im Arbeitsbereich bei einigen hundert Ohm). Ich will
das ganze an analoge Eingänge eines AVR ATMEGA32 anschliessen, A/D-wandeln
und weiterverarbeiten.

Problematisch an der Sache ist, daß die Sensoren an der Maschinensteuerung
hängen und benutzt werden. Ich kann aus Platzgründen nicht einfach eigene
Sensoren einbauen, sondern würde gerne die Meßspannungen über den PTCs
abgreifen (natürlich mit möglichst geringer Rückwirkung) und benutzen.
Das Hauptproblem ist, daß die Anschlüsse der PTCs vom Potential her frei
in der Gegend rumfloaten, da ist nicht einfach einer der Anschlüsse geerdet.
Die Schaltung der Steuerung ist unbekannt und auch nicht ohne weiteres zu
bekommen.
Die Spannung wird nicht frei rumfloaten, sondern innerhalb des
Betriebsspannungbereichs deiner Maschinensteuerung liegen.
Wenn du Masse von deinem AVR mit Masse der Maschinensteuerung
verbindest, also irgendwo so zwiaschen 0 und 24V.
Dann kannst du die Spannung am Sensor mit einem Differenzverstaerker
(Instrumentenversaterker) aus Massebezugspotential des AVR
umsetzen. Ist sicher die kleinste und billigste Loesung.

Wie könnte ich die Spannung über den Sensor messen, ohne Rückwirkungen
zu erzeugen?

Der Differenzverstaerker belastet die Sensoren nicht relevant.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Martin Jangowski"

Wie könnte ich die Spannung über den Sensor messen, ohne Rückwirkungen
zu erzeugen?
Vielleicht einfach deine ganze Schaltung galvanisch getrennt mit Strom versorgen.
Dann sollte die IMHO doch automatisch das Potential der Messfühler bekommen.
Wieviel Spannung/Strom braucht deine Schaltung denn?
 
Am Fri, 16 Sep 2005 20:52:59 +0200 schrieb MaWin <me@private.net>:

"Martin Jangowski" <martin@jangowski.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dgf3i3$24t2$1@inside.p-i-n.com...
Hallo!

Ich will an einer Maschine die Messwerte mehrerer Temperatursensoren
abgreifen
und mitprotokollieren. Die Werte der Sensoren sind bekannt (PTC, ich
hab die
Kennlinien, liegen im Arbeitsbereich bei einigen hundert Ohm). Ich will
das ganze an analoge Eingänge eines AVR ATMEGA32 anschliessen,
A/D-wandeln
und weiterverarbeiten.

Problematisch an der Sache ist, daß die Sensoren an der
Maschinensteuerung
hängen und benutzt werden. Ich kann aus Platzgründen nicht einfach
eigene
Sensoren einbauen, sondern würde gerne die Meßspannungen über den PTCs
abgreifen (natürlich mit möglichst geringer Rückwirkung) und benutzen.
Das Hauptproblem ist, daß die Anschlüsse der PTCs vom Potential her frei
in der Gegend rumfloaten, da ist nicht einfach einer der Anschlüsse
geerdet.
Die Schaltung der Steuerung ist unbekannt und auch nicht ohne weiteres
zu
bekommen.


Die Spannung wird nicht frei rumfloaten, sondern innerhalb des
Betriebsspannungbereichs deiner Maschinensteuerung liegen.
Wenn du Masse von deinem AVR mit Masse der Maschinensteuerung
verbindest, also irgendwo so zwiaschen 0 und 24V.
Dann kannst du die Spannung am Sensor mit einem Differenzverstaerker
(Instrumentenversaterker) aus Massebezugspotential des AVR
Da fält mir der INA121 von TI (früher BB) ein.

umsetzen. Ist sicher die kleinste und billigste Loesung.

Wie könnte ich die Spannung über den Sensor messen, ohne Rückwirkungen
zu erzeugen?

Der Differenzverstaerker belastet die Sensoren nicht relevant.
Eine andere Möglichkeit wäre ein serieller AD-Wandler oder kleiner ľC an
galv. getrennter Versorgung, der die Daten an den Haupt-ľC weitergibt. Ist
aber aufwendiger und wahrscheinlich nicht nötig.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top