Gleichrichter-Problem mit Pspice

"Helmut Sennewald" <helmutsennewald@t-online.de> wrote ...
du hast schlicht vergessen PSPICE eine Vorgabe für den
minimalen Simulationsschritt zu machen. PSPICE schätzt
dann anhand der Signale wie "grob" es denn sein darf.
Das geht natürlich oft daneben und führt zu "lustigen" Kurven.
Es hat nichts mit der Diodenkapazität zu tun da diese
nur ca. 50pF ist. Das ergibt mit deiner Last von 10kOhm
gerade mal eine Zeitkonstante von 1us wenn ich die
Kapazität von 2 Dioden annehme.
Bingo, genau das war's. Schrittweite geändert und auf einmal
klappt es auch mit meiner Schaltung :)
Es ist aber auch schon ziemlich blöd, dass nirgens dransteht,
welche Schrittweite PSPICE als Default nimmt.


Gruß
Gerd
 
Gerd Kluger wrote:
Es ist aber auch schon ziemlich blöd, dass nirgens dransteht,
welche Schrittweite PSPICE als Default nimmt.
Laut MircoSim PSpice A/D Reference Manual (Version 7.1, 1996)
ist die Default-Schrittweite <final time value>/50.

Gruss,
Norbert.

--
Norbert Hoppe
email addr incorrect - use my surname in lowercase letters instead of
hnews
 
Am Tue, 6 Dec 2005 10:52:39 +0100 schrieb Gerd Kluger
<gerd.kluger@yahoo.de>:

"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote in ...
Helmut Sennewald schrieb:

du hast schlicht vergessen PSPICE eine Vorgabe für den
minimalen Simulationsschritt zu machen. PSPICE schätzt
dann anhand der Signale wie "grob" es denn sein darf.
Das geht natürlich oft daneben und führt zu "lustigen" Kurven.

Da hast du wohl recht. Ich hab im OP völlig übersehen, dass von
'mehreren Volt' die Rede war.

Trotzdem Danke für den Hinweis, ich habe mir bisher über die
Sperrkapazität nämlich keinerlei Gedanken gemacht ....

Es hat nichts mit der Diodenkapazität zu tun da diese
nur ca. 50pF ist.

Gerade mal gemessen, C_j0=70-100pF, 1N4004 unbekannter Herstellung.

... insbesondere hätte ich nie gedacht, dass diese so groß
sein kann. Warum findet man eigentlich solche Angaben nicht
in den Datenblättern? Bei ON Semi z.B. stehen überhaupt keine
Kapazitätswerte in den Datenblättern für diese Dioden?

Vielelicht, weil sie sonst die hohen Preise für große AM Kapazitätsdioden
nicht mehr rechtfertigen können? :)

Ich wollte einmal eine BB212 im TO92 o.ä. ca. 250 oder 500pF
Doppelvaricap, man hat mir einen ECG Austauschhalbleiter, ich glaube
ECG612 empfohlen, bestellt und nach einer Woche teuer verkauft. Im Sackerl
war dann leider etwas was wie eine 1N4007 aussah und mit 600V/1A rectifier
beschriftet war. Vielleicht hätte die Kapazität ja gepasst, aber
_Doppel_varicap war das jedenfalls keine. Die Schaltung hat aber leider
(auch?) aus anderen gründen nicht funktioniert.
--
Martin
 
Joerg wrote:
In der Schublade liegt immer ein Stoss Smith Charts. Als ich das
letztens einem Kunden zeigte, guckten mich die Ingenieure entgeistert
an. Das macht man doch nun per PC. Als sie dann sahen, wie sich eines
ihrer Rechenprobleme in zwei Minuten in Wohlgefallen aufloeste, waren
sie bekehrt. Und das mit einem billigen Plastezirkel, weil die echten
nicht mehr mit in den Flieger duerfen.
Pass auf, was du sagst! Denn:

http://www.sss-mag.com/smith.html
: Please note that "Smith" is a registered trademark
: of Analog Instruments Company of New Providence, NJ 07974.

SCNR

--
mfg Rolf Bombach
 
Hallo Rolf,
Pass auf, was du sagst! Denn:

http://www.sss-mag.com/smith.html
: Please note that "Smith" is a registered trademark
: of Analog Instruments Company of New Providence, NJ 07974.
Es gibt viele PDF Links im Web, mit denen man sich Charts ausdrucken
kann. Aber es ist besser, sie zu kaufen, denn Drucker haben in der
Papiertransportrichtung oft geometrische Verzerrungen. Mein Block ist
schon uralt und es sind immer noch ein paar Blaetter drauf. Irgendwo
muessen auch noch einige deutsche Smith Charts herumliegen, von Telefunken.

Ich weiss nicht, ob es Analog Instruments noch gibt. Nach dem Tod von
Philip Smith wurde die Firma AFAIK von seiner Frau Anita weitergefuehrt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Pass auf, was du sagst! Denn:

http://www.sss-mag.com/smith.html
: Please note that "Smith" is a registered trademark
: of Analog Instruments Company of New Providence, NJ 07974.
....
Ich weiss nicht, ob es Analog Instruments noch gibt. Nach dem Tod von
Philip Smith wurde die Firma AFAIK von seiner Frau Anita weitergefuehrt.
Ich meinte nicht die Verwendung gleichnamiger Charts, sondern
das US-typische Kuriosum, dass bereits der Name "Smith", ganz
ohne "Chart" schon eingetragenes Warenzeichen ist.

--
mfg Rolf Bombach
 
In article <43a5c81f$1_1@news.bluewin.ch>,
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> writes:

|> Ich meinte nicht die Verwendung gleichnamiger Charts, sondern
|> das US-typische Kuriosum, dass bereits der Name "Smith", ganz
|> ohne "Chart" schon eingetragenes Warenzeichen ist.

So US-typisch ist das nicht. Die Erdinger Brauerei (die mit dem Weissbier) mahnt
lustig alle anderen Firmen ab, die "Erdinger" im Namen haben, egal ob jetzt im
Lebensmittebereich oder sonstwo. zB. "Erdinger Therme" (jetzt Therme Erding) oder
"Erdinger Tafel" (jetzt Tafel Erding). So langsam bekommen sie aber Gegenwind...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top