G
Gerd Kluger
Guest
Hallo,
ich habe mal am Wochenende ein bischen mit Pspice rumgespielt,
leider hat meine Schaltung nicht das gemacht, was sie sollte :-(
Ich habe das Ganze dann soweit reduziert, bis nur noch die
Brückengleichrichtung übrig geblieben ist, also:
- Wechselspannungsquelle (50Hz, 50V, 0V Offsset)
- 4 Dioden 4002 in Brückenschaltung
- Die Brücke zwischen + und - mit einem Widerstand belastet.
Ich hätte jetzt angenommen, zwischen + und - am Gleichrichter
die Halbwellen zu sehen, die auch schön bis 0V (GND an -)
herunterreichen. Eigentlich müßte das Nullpotential sogar
eine Zeitlang gehalten werden (nämlich so lange, wie die
Wechselspannung den Bereich zwischen +1,4 und -1,4V durchläuft,
da ja die Dioden dazwischen nicht leiten):
. .
\ /
_ _ \____/_ _ _
0V
Heraus kamen aber Halbwellen, die nur unterschiedlich weit
runtergingen, so im Bereich bis mehre V, bis Null runter
ging praktisch keine.
Ist das jetzt eine Ungenauigkeit in der Simulation oder
tritt der Effekt tatsächlich auf. Hätte ich ein Oszi
da gehabt, hätte ich mich natürlich gleich über den
nächstbesten Gleichrichter her gemacht.
Gruß
Gerd
ich habe mal am Wochenende ein bischen mit Pspice rumgespielt,
leider hat meine Schaltung nicht das gemacht, was sie sollte :-(
Ich habe das Ganze dann soweit reduziert, bis nur noch die
Brückengleichrichtung übrig geblieben ist, also:
- Wechselspannungsquelle (50Hz, 50V, 0V Offsset)
- 4 Dioden 4002 in Brückenschaltung
- Die Brücke zwischen + und - mit einem Widerstand belastet.
Ich hätte jetzt angenommen, zwischen + und - am Gleichrichter
die Halbwellen zu sehen, die auch schön bis 0V (GND an -)
herunterreichen. Eigentlich müßte das Nullpotential sogar
eine Zeitlang gehalten werden (nämlich so lange, wie die
Wechselspannung den Bereich zwischen +1,4 und -1,4V durchläuft,
da ja die Dioden dazwischen nicht leiten):
. .
\ /
_ _ \____/_ _ _
0V
Heraus kamen aber Halbwellen, die nur unterschiedlich weit
runtergingen, so im Bereich bis mehre V, bis Null runter
ging praktisch keine.
Ist das jetzt eine Ungenauigkeit in der Simulation oder
tritt der Effekt tatsächlich auf. Hätte ich ein Oszi
da gehabt, hätte ich mich natürlich gleich über den
nächstbesten Gleichrichter her gemacht.
Gruß
Gerd