Gibt es sowas wie ein "Motor-Ventil"

M

Manuel Reimer

Guest
Hallo,

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.

Die Idee über ein Relais ein Magnetventil zu steuern habe ich aufgegeben
als ich die Leistung eines solchen Ventils gemessen habe. Das Teil
braucht, wenn der Magnet anzieht, einfach zu viel Strom.

Mein zweiter Gedanke war ein Ventil mit einem Scheibenwischermotor zu
"drehen". Vorteil wäre das nur während dem "Umschalten" Strom verbraucht
wird.

Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?

Vielen Dank im Voraus

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.
Fehlkonstruktion.


Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?
Ja, und stell dir vor man nennt sowas 'Motorventil'. Ich frage mich
allerdings wo du das einbauen willst.


Gruß Dieter
 
"Manuel Reimer" <mreimer@expires-31-03-2006.news-group.org> schrieb im
Newsbeitrag news:1143022814.89@user.newsoffice.de...
mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.
Ein paar cm unter der Oberkante ein Loch rein bohren und dort einen Ablauf
in die Regenkanalisation installieren. Dabei auf ausreichenden Querschnitt
achten.


--
Wolfgang Horejsi
 
Manuel Reimer schrub:

Hallo,

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.

Die Idee über ein Relais ein Magnetventil zu steuern habe ich aufgegeben
als ich die Leistung eines solchen Ventils gemessen habe. Das Teil
braucht, wenn der Magnet anzieht, einfach zu viel Strom.

Mein zweiter Gedanke war ein Ventil mit einem Scheibenwischermotor zu
"drehen". Vorteil wäre das nur während dem "Umschalten" Strom verbraucht
wird.

Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?
Logisch gibt's das.
Was meinst Du, wie das sonst in der Industrie gemacht wird, wenn
Materialflüsse gesteuert werden sollen - glaubst Du, da hüpft jedesmal
einer in der Anlage herum und dreht am Rädchen?
Bei den Preisen für das Zeuchs wirst Du Dich aber wahrscheinlich erstmal
setzen wollen.

Andererseits: Hat euer Regenwassertank keinen einfachen Überlauf (mit
Rückschlagsperre) in die Kanalisation? Also der bei unserem Nachbarn hat.
Wir haben bei uns Mischkanalisation (also keine Trennung
Regenwasser-Abwasser), so dass das wurscht bzw. erlaubt ist. Und das
sollte doch das Einfachste sein...

Ansgar


--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Manuel Reimer wrote:
Hallo,

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.

Die Idee über ein Relais ein Magnetventil zu steuern habe ich aufgegeben
als ich die Leistung eines solchen Ventils gemessen habe. Das Teil
braucht, wenn der Magnet anzieht, einfach zu viel Strom.
Es geht schon deshalb nicht, weil die üblichen Magnetventile (weißer
Markt) einen zu großen Öffnungsdruck haben den der Regenwasserdruck
nicht überwinden kann.

Mein zweiter Gedanke war ein Ventil mit einem Scheibenwischermotor zu
"drehen". Vorteil wäre das nur während dem "Umschalten" Strom verbraucht
wird.
Klappt hervorragend wenn du mit dem Motor einfach einen "weichen"
Gummizulaufschlauch abklemmst und damit sperrst.

Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?
Viel zu teuer, denn du brauchst eine große Durchflußöffnung wegen
des vielen aber "drucklosen" Regenwassers (ab 150Euro aufwärts)!

Vielen Dank im Voraus

CU

Manuel
MfG Manfred Glahe
 
Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?
Ja, natürlich. Industriequalität ist aber teuer und schwer beschaffbar.

Aber es gibt relativ preiswerte elektrisch steuerbare Heizungsventile,
die man evtl. dafür nutzen könnte. Die bestehen aus einem normalen
Heizkörperventil aus dem Baumarkt (so eines, wo mann auch einen
Thermostatkopf draufsetzen könnte), und eben einem Aufsatz mit Motor
anstelle des Thermostatkopfes.

Ich meine dabei NICHT die zeitprogrammierbaren Steller von Honewell,
sondern simple Stellantriebe, sowas z.B.: 6045475461
(Ebay-Artikelnummer)


Frank
 
Wolfgang Horejsi schrub:

"Manuel Reimer" <mreimer@expires-31-03-2006.news-group.org> schrieb im
Newsbeitrag news:1143022814.89@user.newsoffice.de...
mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.

Ein paar cm unter der Oberkante ein Loch rein bohren und dort einen
Ablauf
in die Regenkanalisation installieren. Dabei auf ausreichenden
Querschnitt achten.
Außerdem Rückschlagventil und Geruchsverschluß nicht vergessen (vor allem
wenn es wie bei uns Mischkanalisation ist). Sonst haste die K*cke am
Dampfen.

:)

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Frank Esselbach schrub:

Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?

Ja, natürlich. Industriequalität ist aber teuer und schwer beschaffbar.

Aber es gibt relativ preiswerte elektrisch steuerbare Heizungsventile,
die man evtl. dafür nutzen könnte. Die bestehen aus einem normalen
Heizkörperventil aus dem Baumarkt (so eines, wo mann auch einen
Thermostatkopf draufsetzen könnte), und eben einem Aufsatz mit Motor
anstelle des Thermostatkopfes.
Hmm... und du nuckelst wohl auch gerne durch einen Strohhalm den Bodensee
leer? ;))
Wenn's mal gescheit regnet, wirst Du da so oder so nicht die nötige Menge
durchkriegen, egal wo Du das Ding hinbaust...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo Manuel,

Manuel Reimer schrieb:
...
mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.
...
da gibt es so ein Überlaufsystem, daß in das Dachrinnenfallrohr
integriert wird (Baumarkt). Vielleicht ist das etwas für Dich?

Prinzip:

| | <--Dachrinnenfallrohr
| |
| | Das Wasser läuft an der Rohrwand herunter und
| | solange in die Regentonne, bis der Wassserspiegel
| R | bis zum Rand des Überlaufes reicht.
| e | | |
| | g | |____|~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~| <-wenn Regentonne voll,
|_| e |_______ | Wasser läuft durch die
| n | | | Fallrohrmitte ab
| | | | Regentonne |
| v | | |
| | |_____________________|
| |
| |
| |

leider völlig ohne Elektronik :-(

Gruß Reinhard
 
Reinhard Richter schrieb:

Hallo Manuel,

Manuel Reimer schrieb:
...
mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.
...

da gibt es so ein Überlaufsystem, daß in das Dachrinnenfallrohr
integriert wird (Baumarkt). Vielleicht ist das etwas für Dich?

Prinzip:

| | <--Dachrinnenfallrohr
| |
| | Das Wasser läuft an der Rohrwand herunter und
| | solange in die Regentonne, bis der Wassserspiegel
| R | bis zum Rand des Überlaufes reicht.
| e | | |
| | g | |____|~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~| <-wenn Regentonne voll,
|_| e |_______ | Wasser läuft durch die
| n | | | Fallrohrmitte ab
| | | | Regentonne |
| v | | |
| | |_____________________|
| |
| |
| |

leider völlig ohne Elektronik :-(

Gruß Reinhard
Das funktioniert aber nicht, wenn der Regenwassertank im Keller steht.
Gruss
Harald
 
Manuel Reimer <mreimer@expires-31-03-2006.news-group.org> wrote:
Hallo,

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.

Die Idee über ein Relais ein Magnetventil zu steuern habe ich aufgegeben
als ich die Leistung eines solchen Ventils gemessen habe. Das Teil
braucht, wenn der Magnet anzieht, einfach zu viel Strom.

Mein zweiter Gedanke war ein Ventil mit einem Scheibenwischermotor zu
"drehen". Vorteil wäre das nur während dem "Umschalten" Strom verbraucht
wird.

Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?
Ja, für Beregnerschaltuhren. Dort ist wie bei Heizkörperreglern ein
kleiner Stellmotor drinnen. Die Hersteller geben eine Lebensdauer der
Batterie von einem Jahr an.
 
Ansgar Strickerschmidt wrote:

Hmm... und du nuckelst wohl auch gerne durch einen Strohhalm den
Bodensee leer? ;))
Wenn's mal gescheit regnet, wirst Du da so oder so nicht die nötige
Menge durchkriegen, egal wo Du das Ding hinbaust...

Ansgar
Damit scheint er aber erfolgreich zu sein, Niedrigwasser am Bodensee:

http://www.suedkurier.de/_/tools/diaview.html?_CMTREE=9500&_CMELEM=5

;-)

Jorgen
 
On 22 Mar 2006 14:43:51 GMT, "Peter Heitzer"
<peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Ja, für Beregnerschaltuhren. Dort ist wie bei Heizkörperreglern ein
kleiner Stellmotor drinnen. Die Hersteller geben eine Lebensdauer der
Batterie von einem Jahr an.
DIE brauchen zum Öffnen/schließen aber den Wasserdruck einer Leitung.
Wäre aus einer kleinen Batterie anders auch gar nicht machbar.
Hatte mal interessahalber ein defektes Teil zerlegt.

Heinz
 
Heinz wrote:
On 22 Mar 2006 14:43:51 GMT, "Peter Heitzer"
peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Ja, für Beregnerschaltuhren. Dort ist wie bei Heizkörperreglern ein
kleiner Stellmotor drinnen. Die Hersteller geben eine Lebensdauer der
Batterie von einem Jahr an.

DIE brauchen zum Öffnen/schließen aber den Wasserdruck einer Leitung.
Wäre aus einer kleinen Batterie anders auch gar nicht machbar.
Hatte mal interessahalber ein defektes Teil zerlegt.
Meinst du mit DIE jetzt die "Wasserschaltuhren" oder die Thermostaten?
 
DIE brauchen zum Öffnen/schließen aber den Wasserdruck einer Leitung.
Wäre aus einer kleinen Batterie anders auch gar nicht machbar.
Hatte mal interessahalber ein defektes Teil zerlegt.
Meinst du mit DIE jetzt die "Wasserschaltuhren" oder die Thermostaten?
Also die programmierbaren Heizkörperventile von Honeywell kommen mit 2
R6-Zellen länger als ein Jahr aus, bei bis zu 6 großen Schaltungen pro
Tag plus kontinuierliche Regelung.

Und da hilft der Druck in der Heizung nur wenig. Die setzen eher auf
eine sehr starke Untersetzung. Ein kleines Ritzel (12 Zähne) treibt
einen rel. großen Zahnkranz (250 Zähne?), der wiederum eine
Gewindestange, die dann axial das Ventil bewegt.

Dabei werden beachtliche Kräfte freigesetzt - man probiere nur mal, den
Stift eines Heizkörperventiles mit bloßen Fingern zu drücken. Natürlich
geht das nur langsam - einmal Auf und Zu dauert bestimmt 20 Sekunden ...
aber das spielt bei der Anwendung ja auch keine Rolle.

Frank
 
Jorgen Lund-Nielsen schrub:

Ansgar Strickerschmidt wrote:

Hmm... und du nuckelst wohl auch gerne durch einen Strohhalm den
Bodensee leer? ;))
Wenn's mal gescheit regnet, wirst Du da so oder so nicht die nötige
Menge durchkriegen, egal wo Du das Ding hinbaust...
Ansgar

Damit scheint er aber erfolgreich zu sein, Niedrigwasser am Bodensee:

http://www.suedkurier.de/_/tools/diaview.html?_CMTREE=9500&_CMELEM=5

;-)
Oh Yeah. YMMD.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Hallo Manuel!

"Manuel Reimer" <mreimer@expires-31-03-2006.news-group.org> schrieb im
Newsbeitrag news:1143022814.89@user.newsoffice.de...
Hallo,

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der
Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.

Die Idee über ein Relais ein Magnetventil zu steuern habe ich
aufgegeben
als ich die Leistung eines solchen Ventils gemessen habe. Das Teil
braucht, wenn der Magnet anzieht, einfach zu viel Strom.

Mein zweiter Gedanke war ein Ventil mit einem Scheibenwischermotor zu
"drehen". Vorteil wäre das nur während dem "Umschalten" Strom
verbraucht
wird.

Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?

Vielen Dank im Voraus

CU

Manuel

Suche unter google "pvc kugelhahn"
http://www.praher.com/ev_2wegekugelhahns5.html
http://www.kunststoffrohrsysteme.de/

Ich haben mit so einem Ding - 1Zoll - und einem Motor mit Getriebe,
ausgebaut aus einer Abgasklappe (Wischermotor sollte auch gehen)
meine Schwimmbad-solar-Heizung gebastelt.

Die Kugelhähne sind sehr preiswert.

Peter
 
On 22 Mar 2006 02:59:28 -0800, "Manfred Glahe" <manfred.glahe@web.de> wrote:

Manuel Reimer wrote:
Hallo,


Frage: Gibt es sowas (Ventil/Hahn mit angebautem Motor) auch schon
fertig zu kaufen?

Viel zu teuer, denn du brauchst eine große Durchflußöffnung wegen
des vielen aber "drucklosen" Regenwassers (ab 150Euro aufwärts)!

Wenn er es bei Ebay erhält, ansonsten dürfte das etwa der Preis für den Antrieb
sein.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
On Wed, 22 Mar 2006 11:20:14 +0100, Manuel Reimer
<mreimer@expires-31-03-2006.news-group.org> wrote:

mich beschäftigt schon einige Zeit das Problem das der Regenwasser-Tank
bei uns im Keller dann und wann überläuft.
Ein Schwimmerventil in den Zulauf?


Thomas Prufer
 
On 22 Mar 2006 16:00:22 GMT, "Peter Heitzer"
<peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> wrote:

Meinst du mit DIE jetzt die "Wasserschaltuhren" oder die Thermostaten?
bezog sich auf die Beregnungs-Schaltuhren. Heizungsventile sind bei
mir (leider/noch) von Hand zu stellen ;-)

Heinz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top