Geschwindigkeitssignal im Auto

E

Egon Mang

Guest
Hallo,

kann mir irgendjemand damit aushelfen wie das Geschwindigkeitssignal am
ISO- Stecker des Autoradios "kodiert" ist?

Ich habe etwas von einer "rechteckförmigen Sinusspannung" gelesen - weitere
Informationen sind mir nicht bekannt!

Ich will das Signal mit einem Modul auswerten.

--
Die im Header angegebene eMail- Adresse ist nicht reply- fähig!
 
Egon Mang schrieb:

kann mir irgendjemand damit aushelfen wie das Geschwindigkeitssignal am
ISO- Stecker des Autoradios "kodiert" ist?
Das ist üblicherweise ein Rechtecksignal mit Frequenzen bis einige kHz,
Pegel sind 0-0,8V/5-16V.


Ich habe etwas von einer "rechteckförmigen Sinusspannung" gelesen
Der ist gut.:)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Ich habe etwas von einer "rechteckförmigen Sinusspannung" gelesen

Der ist gut.:)


Gruß Dieter
Naja, im Ghz-Bereich gibts dann wohl eher "sinusförmige"
Rechteckspannungen.
SCNR
Harald
 
Am Sun, 31 Jul 2005 23:58:00 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:

Das ist üblicherweise ein Rechtecksignal mit Frequenzen bis einige kHz,
Pegel sind 0-0,8V/5-16V.
Danke, das ist ja schon mal etwas mehr.
Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
Damit kann ich ja noch lange keine Geschwindigkeit auswerten.

Ich habe etwas von einer "rechteckförmigen Sinusspannung" gelesen
Der ist gut.:)
Sorry, das ist in geistiger Umnachtung passiert. :)

--
Die im Header angegebene eMail- Adresse ist nicht reply- fähig!
 
Egon Mang schrieb:

Das ist üblicherweise ein Rechtecksignal mit Frequenzen bis einige kHz,
Pegel sind 0-0,8V/5-16V.
Danke, das ist ja schon mal etwas mehr.
Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
sicher -> google

Damit kann ich ja noch lange keine Geschwindigkeit auswerten.
Doch - besser geht es kaum. Die Frequenz kannst du mit ein paar Rs und
Cs 1:1 in eine proportionale Spannung wandeln.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Egon Mang schrieb:

Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
Vom Hersteller des Fahrzeugs.


Damit kann ich ja noch lange keine Geschwindigkeit auswerten.
Kalibrieren musst du selber, die Frequenz ist aber proportional zur
Geschwindigkeit.


Gruß Dieter
 
Am Mon, 01 Aug 2005 13:02:13 +0200 schrieb Wolfgang Gerber:

Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
sicher -> google
Magst du mir ein paar Stichwörter nennen?
Ich habe mich totgegurgelt!

Doch - besser geht es kaum. Die Frequenz kannst du mit ein paar Rs und
Cs 1:1 in eine proportionale Spannung wandeln.
Sind dazu keine weiteren Werte notwendig?
Wenn ich dem Elektronikmeister diese Informationen gebe - und er hat kein
Auto - kann er damit ein Modul erstellen welches die Geschwindigkeit
auswertet?

--
Die im Header angegebene eMail- Adresse ist nicht reply- fähig!
 
Egon Mang schrieb:

Am Mon, 01 Aug 2005 13:02:13 +0200 schrieb Wolfgang Gerber:

Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
sicher -> google
Magst du mir ein paar Stichwörter nennen?
Ich habe mich totgegurgelt!
"geschwindigkeitsabhängige lautstärkeregelung" - und dann die
Verkaufsangebote überspringen. Es gibt dazwischen unzählige
bastelseiten zu dem Thema.

Doch - besser geht es kaum. Die Frequenz kannst du mit ein paar Rs und
Cs 1:1 in eine proportionale Spannung wandeln.
Sind dazu keine weiteren Werte notwendig?
Oh je - du hast keinerlei Ahnung von Elektronik?

Wenn ich dem Elektronikmeister diese Informationen gebe - und er hat kein
Auto - kann er damit ein Modul erstellen welches die Geschwindigkeit
auswertet?
Der "Elektromeister" wird es vermutlich nicht können. Ein
"Elektroniker" sicher. Das ist Grundlagenwissen.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Egon Mang schrieb:

Am Sun, 31 Jul 2005 23:58:00 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:

Das ist üblicherweise ein Rechtecksignal mit Frequenzen bis einige kHz,
Pegel sind 0-0,8V/5-16V.
Danke, das ist ja schon mal etwas mehr.
Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
Nun, das ist leider auch von KFZ zu KFZ verschieden. Wie bereits
andere geschrieben haben, ist die Frequenz des Signals sicherlich
proportional zur Geschwindigkeit. Es ist also sinnvoll, wenn Du
eine kurze Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und einem Beifahrer,
der ein Frequenzmessgerät in der Hand hast, machst. Eine weitere
Hilfe ist der meist auf dem Tachoblatt aufgedruckte Kalibrierfaktor
des Tachos. Er wird meist in Umdrehungen pro Kilometer angegeben und
müsste dann noch mit einem ganzzahligem Faktor zwischen 1 und 10
malgenommen werden.
Gruss
Harald
 
On Mon, 1 Aug 2005 13:43:27 +0200, Egon Mang <asdf@asdfas.cjb.net>
wrote:

Am Mon, 01 Aug 2005 13:02:13 +0200 schrieb Wolfgang Gerber:

Genauere Informationen kann man wirklich nirgends bekommen?
sicher -> google
Magst du mir ein paar Stichwörter nennen?
Ich habe mich totgegurgelt!
"tachosignal"
"Navi" (wegen der Wegstrecken Information)
"OBD" oder Variationen von "On-Board Diagnostic System"

hth, gruss

Olaf
 
Egon Mang spoke thusly:

Doch - besser geht es kaum. Die Frequenz kannst du mit ein
paar Rs und Cs 1:1 in eine proportionale Spannung wandeln.

Sind dazu keine weiteren Werte notwendig?
Wenn ich dem Elektronikmeister
Wie? Du vertraust die Sache einem dummen Hauptschüler[1] an?

diese Informationen gebe -
und er hat kein Auto - kann er damit ein Modul erstellen
welches die Geschwindigkeit auswertet?
Dacht' ich's mir doch, daß Du das nicht selbst hinbekommst...


Tschüs,

Sebastian

_____
Anmerkungen:
[1] <1prxyp29wc6kv$.18ebgznxdsozc$.dlg@40tude.net> ff.
[2] <1e65ty03tily$.1tmvkyb1lofyh.dlg@40tude.net> ff.

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Egon Mang spoke thusly:

Doch - besser geht es kaum. Die Frequenz kannst du mit ein
paar Rs und Cs 1:1 in eine proportionale Spannung wandeln.

Sind dazu keine weiteren Werte notwendig?
Wenn ich dem Elektronikmeister
Wie? Du vertraust die Sache einem dummen Hauptschüler[1] an?

diese Informationen gebe -
und er hat kein Auto - kann er damit ein Modul erstellen
welches die Geschwindigkeit auswertet?
Dacht' ich's mir doch, daß Du das nicht selbst hinbekommst...[2]


Tschüs,

Sebastian

_____
Anmerkungen:
[1] <1prxyp29wc6kv$.18ebgznxdsozc$.dlg@40tude.net> ff.
[2] <1e65ty03tily$.1tmvkyb1lofyh.dlg@40tude.net> ff.

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Hierzu kann man einen LM2907 nehmen der Wandelt die Frequenz in eine proportioanale Spannung, nehmt aber die DIP8 Version
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top