L
Led
Guest
Hallo erst einmal im Forum.
Habe vor längerer Zeit schon mal im Forum gepostet, zwecks
Spannungsstabilisierungsschaltung für LED Scheinwerfer. Das hat soweit
funktioniert. Da ich momentan wieder etwas Zeit gefunden habe möchte
ich nun weiterbauen.
48 LED´s mit dem Kopf voraus in Rastervorlage gesteckt. Verlötet incl
Vorwiderstand.
Zja, und jetzt muß ich das ganze Zeugs vergiessen mit einer ca 12mm
dicken Schicht.
Was ist hierfür am besten geeignet. Es soll möglichst billig sein.
- Epoxidharz oder Polyurethanharz ist bestimmt am geeignetsten
hierfür, allerdings
auch recht teuer.
- Gipsacrylharz bestimmt auch geeignet aber auch teuer.
- man könnte die obengenannten Harze mit mineralischen Füllstoffen
(Quarzsand) strecken?
- mineralische Spachtelmasse oder Gips ist vom Preis her betrachtet das
billigste allerdings
bekomme ich aufgrund des Wasseranteils Bauchschmerzen? Beim anrühren
eh feucht,
müsste man gut trocknen aber dann, wenn der Gips mit der Zeit
Luftfeuchtigkeit zieht könnte ein galvanisches Element entstehen.
Die metallischen
Anschlussbeinchen der LED´s könnten sich auflösen..... evtl
lackieren nach dem trocknen?
Wer kennt evtl. günstige Vergussmassen die hierfür taugen. Was ist
Eure Meinung bezüglich Gips?
Vielen Dank schon mal für die Anregungen.
Habe vor längerer Zeit schon mal im Forum gepostet, zwecks
Spannungsstabilisierungsschaltung für LED Scheinwerfer. Das hat soweit
funktioniert. Da ich momentan wieder etwas Zeit gefunden habe möchte
ich nun weiterbauen.
48 LED´s mit dem Kopf voraus in Rastervorlage gesteckt. Verlötet incl
Vorwiderstand.
Zja, und jetzt muß ich das ganze Zeugs vergiessen mit einer ca 12mm
dicken Schicht.
Was ist hierfür am besten geeignet. Es soll möglichst billig sein.
- Epoxidharz oder Polyurethanharz ist bestimmt am geeignetsten
hierfür, allerdings
auch recht teuer.
- Gipsacrylharz bestimmt auch geeignet aber auch teuer.
- man könnte die obengenannten Harze mit mineralischen Füllstoffen
(Quarzsand) strecken?
- mineralische Spachtelmasse oder Gips ist vom Preis her betrachtet das
billigste allerdings
bekomme ich aufgrund des Wasseranteils Bauchschmerzen? Beim anrühren
eh feucht,
müsste man gut trocknen aber dann, wenn der Gips mit der Zeit
Luftfeuchtigkeit zieht könnte ein galvanisches Element entstehen.
Die metallischen
Anschlussbeinchen der LED´s könnten sich auflösen..... evtl
lackieren nach dem trocknen?
Wer kennt evtl. günstige Vergussmassen die hierfür taugen. Was ist
Eure Meinung bezüglich Gips?
Vielen Dank schon mal für die Anregungen.