geeignete Vergussmasse für LED Scheinwerfer

L

Led

Guest
Hallo erst einmal im Forum.
Habe vor längerer Zeit schon mal im Forum gepostet, zwecks
Spannungsstabilisierungsschaltung für LED Scheinwerfer. Das hat soweit
funktioniert. Da ich momentan wieder etwas Zeit gefunden habe möchte
ich nun weiterbauen.

48 LED´s mit dem Kopf voraus in Rastervorlage gesteckt. Verlötet incl
Vorwiderstand.
Zja, und jetzt muß ich das ganze Zeugs vergiessen mit einer ca 12mm
dicken Schicht.
Was ist hierfür am besten geeignet. Es soll möglichst billig sein.

- Epoxidharz oder Polyurethanharz ist bestimmt am geeignetsten
hierfür, allerdings
auch recht teuer.
- Gipsacrylharz bestimmt auch geeignet aber auch teuer.
- man könnte die obengenannten Harze mit mineralischen Füllstoffen
(Quarzsand) strecken?
- mineralische Spachtelmasse oder Gips ist vom Preis her betrachtet das
billigste allerdings
bekomme ich aufgrund des Wasseranteils Bauchschmerzen? Beim anrühren
eh feucht,
müsste man gut trocknen aber dann, wenn der Gips mit der Zeit
Luftfeuchtigkeit zieht könnte ein galvanisches Element entstehen.
Die metallischen
Anschlussbeinchen der LED´s könnten sich auflösen..... evtl
lackieren nach dem trocknen?

Wer kennt evtl. günstige Vergussmassen die hierfür taugen. Was ist
Eure Meinung bezüglich Gips?

Vielen Dank schon mal für die Anregungen.
 
Led <frankr12@yahoo.de> wrote:


Es soll möglichst billig sein.
Mit dieser Einstellung lebt man ein recht armseliges Leben.

- Epoxidharz oder Polyurethanharz ist bestimmt am geeignetsten
hierfür, allerdings
auch recht teuer.
Wenn du das Zeug aus dem Autoladen nimmst ist das nicht teuer. Die
Frage ist nur ob das geeignet ist bzw ob du damit richtig umgehen
kannst. Wenn du damit grosse Volumina vergiessen willst dann darf das
beim aushaerten nicht zu heiss werden weil es sonst Risse bekommt.

Wenn du 'irgendwas' nimmst kann ich dir nur empfehlen das vorher mal
zu probieren sonst baust du deine Schaltung zweimal. .-)

Wer kennt evtl. günstige Vergussmassen die hierfür taugen. Was ist
Eure Meinung bezüglich Gips?
Wenn du ein Neandertaler bist der immer einen schweren Steinbrocken
mit sich rumschleppen will ist Gips vollkommen in Ordnung.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Led <frankr12@yahoo.de> wrote:


Es soll möglichst billig sein.

Mit dieser Einstellung lebt man ein recht armseliges Leben.
Und meistens auch ein teures. Billig kauft man immer zweimal...


- Epoxidharz oder Polyurethanharz ist bestimmt am geeignetsten
hierfür, allerdings
auch recht teuer.

Wenn du das Zeug aus dem Autoladen nimmst ist das nicht teuer. Die
Frage ist nur ob das geeignet ist bzw ob du damit richtig umgehen
kannst. Wenn du damit grosse Volumina vergiessen willst dann darf das
beim aushaerten nicht zu heiss werden weil es sonst Risse bekommt.
Schichtweise vorgehen, 5mm gießen und dan aushärten lassen. Dann die
nächsten 5mm. Zum Volumenauffüllen gibt es bei C**rad ein Granulat was
man in das Harz mischen kann. Nennt sich:

MICRO-BALLONS 500 ML
Artikel-Nr.: 240044 - 62
 
Jens-Uwe Katolla wrote:


man in das Harz mischen kann. Nennt sich:

MICRO-BALLONS 500 ML
Artikel-Nr.: 240044 - 62
Verwende Talkum.

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Led schrieb:

Hallo erst einmal im Forum.
Habe vor längerer Zeit schon mal im Forum gepostet, zwecks
Spannungsstabilisierungsschaltung für LED Scheinwerfer. Das hat soweit
funktioniert. Da ich momentan wieder etwas Zeit gefunden habe möchte
ich nun weiterbauen.

48 LED´s mit dem Kopf voraus in Rastervorlage gesteckt. Verlötet incl
Vorwiderstand.
Zja, und jetzt muß ich das ganze Zeugs vergiessen mit einer ca 12mm
dicken Schicht.
Was ist hierfür am besten geeignet. Es soll möglichst billig sein.
LED-Scheinwerfer sind immer recht teuer ;o) Ich würde Heisskleber nehmen.

bye uwe


--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Led schrieb:

48 LED´s mit dem Kopf voraus in Rastervorlage gesteckt. Verlötet incl
Vorwiderstand.
Zja, und jetzt muß ich das ganze Zeugs vergiessen mit einer ca 12mm
dicken Schicht.
Warum?
Gruss
Harald
 
Led schrieb:
48 LED´s mit dem Kopf voraus in Rastervorlage gesteckt. Verlötet incl
Vorwiderstand.
Zja, und jetzt muß ich das ganze Zeugs vergiessen mit einer ca 12mm
dicken Schicht.
Was ist hierfür am besten geeignet. Es soll möglichst billig sein.

Hallo,

bedenke auch die Wärmeableitung, nicht das sich die LEDs überhitzen und
deswegen ausfallen nur weil Du sie vergossen hast.

Bye
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:
: >Eure Meinung bezüglich Gips?

: Wenn du ein Neandertaler bist der immer einen schweren Steinbrocken
: mit sich rumschleppen will ist Gips vollkommen in Ordnung.
Vor allem wenn der OP auf seinem Rad schon einen TK mitführt.
Das ist aber eher was für drf.
: Olaf
 
Hallo

Das einfachste ist ein Epoxidharz. ZB Araldit ( blau Standard ). In
einem Gefäss mischen 1:1, leicht erwärmen ( verbessert die
Fliessfähigkeit. Nach dem vergiessen in den Kühlschrank legen für ca. 3
Stunden, das verhindert eine exotherme Wärmereaktion. Danach bei
Raumtemperatur aushärten lassen. Evl. wenn fast hart für ca. 1 Std. bei
+ 60 Grad nachhärten.
Die Wärmeableitung wird durch das Harz besser als bei Luft allein.
Araldit ist allerdings wie die meisten Expoxide nicht
hydrolysebeständig. D.h. unter Wasser nur bedingt einsetzbar.
Der Einsatz von Micro Balloons ( Glashohlkugeln ) erhöht die
Viskosität, die Verarbeitung wird schwieriger. Da das Gewicht wohl kaum
eine grosse Rolle spielt, dürfte der Einsatz von Hohlkugeln eher nicht
in Frage kommen.

mfg Fred
 
Gips ist aber das ökologisch sinnvollste Material, nur so nebenbei
erwähnt....
 
Vergiessen deshalb, weil die LED´s nicht auf einer Platine gelötet
sind, sondern
zum montieren vorerst in einer Kunststoffplatte mit 5mm Bohrungen
stecken um das
gewünschte Rastermaß genau zu erhalten. Die Kunststoffplatte soll
später wieder
entfernt werden um sie erneut zum vergiessen verwenden zu können.
 
Die Wärmeableitung ist denke ich bei Gips auch am besten. Das Harz ist
bezüglich Wärmeableitung sogar schlechter wie Luft???

Gips --> ökologisch am sinnvollsten
Gips --> beste Wärmeableitung?

Ich denke mit Gips liege ich nicht mal so schlecht, nur das
Feuchtigkeitsproblem
ist der Totessoss für dieses Material.....
Auch verbindet sich Gips nicht mit meiner Kunststoffrasterplatte, da
ich die ja
wieder verwenden will.....
 
Hallo Led,

Gips dürfte völlig ungeeignet sein, da wegen des niedrigen PH-Wertes
die Kupfer-Anschlußdrähte wegkorrodieren.

Gruß,

Ingo
 
Jens-Uwe Katolla <katolla@otris.de> wrote:

MICRO-BALLONS 500 ML
Artikel-Nr.: 240044 - 62
Microbalons machen die ausgehärtet Masse hart und sehr brüchig, gut
wenn man es als dünnen Füller benutzen will, der hinterher
verschliffen wird.

Soll es fest, belastbar und mit Füllung sein streiche Microballons
und nehme Baumwollflocken, Glasfaserschnipsel u.ä.,

gruss

Olaf
 
in.se@gmx.li wrote:
Hallo Led,

Gips dürfte völlig ungeeignet sein, da wegen des niedrigen PH-Wertes
die Kupfer-Anschlußdrähte wegkorrodieren.
Wärmeleitung:
Luft 0.026
Holz 0.26
Gips 0.38
Basalt 1.7
Granit 3.5
Kupfer 398


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
in.se@gmx.li schrieb:

Gips dürfte völlig ungeeignet sein, da wegen des niedrigen PH-Wertes
die Kupfer-Anschlußdrähte wegkorrodieren.
Nix niedriger pH-Wert, man CaSO_4*2H_2O.


Gruß Dieter
 
Tue, 24 Jan 2006 10:42:28 +0100, Fred:

Das einfachste ist ein Epoxidharz
Wenn man die LEDs bis vorn zur Linse in Epoxy eingießt verändert man die
Abstrahl-Eigenschaften. Viel Licht wird in Richtung Vergußmasse
ausgekoppelt statt nach vorn abgestrahlt. Gips könnte in dieser Hinsicht
besser sein, dafür taugt er halt nicht für Nässe und Erschütterung wird
aber der Korrosion zuträglich sein...

Dem OP scheint das Abstrahlverhalten aber ja eh eher Wurscht zu sein,
sonst hätte er lange eingesehen, daß man aus normalen 5mm LEDs ohne
weitere Bündeloptik keine für ein Straßenfahrzeug sinnvolle
Lichtverteilung erreichen kann.

Andreas
 
Hallo

Das ist klar. Die vorderen ( oberen ) Teile der LED's müssen natürlich
von Vergussmasse frei bleiben. Gips ist absolut ungeeignet.
( hygroskopisch )
Alternative zu Expoxiden wären Polyurethane, welche auch plastisch
eingestellt erhältlich sind. Ebenso wären Silikongiessmassen ( zb.
conformal coating DOW oder Wacker ) einsetzbar,( neutral vernetzend )
allerdings müsste die Schaltung inkl die unteren LED Teile zuerst mit
Haftvermittler ( Primer ) behandelt werden.
Das Abstrahlverhalten lässt sich durch die richtige Auswahl der LED's
dem Zweck anpassen.

Fred

Wenn man die LEDs bis vorn zur Linse in Epoxy eingießt verändert man die
Abstrahl-Eigenschaften. Viel Licht wird in Richtung Vergußmasse
ausgekoppelt statt nach vorn abgestrahlt. Gips könnte in dieser Hinsicht
besser sein, dafür taugt er halt nicht für Nässe und Erschütterung wird
aber der Korrosion zuträglich sein...

Dem OP scheint das Abstrahlverhalten aber ja eh eher Wurscht zu sein,
sonst hätte er lange eingesehen, daß man aus normalen 5mm LEDs ohne
weitere Bündeloptik keine für ein Straßenfahrzeug sinnvolle
Lichtverteilung erreichen kann.
 
Fred schrieb:
Das Abstrahlverhalten lässt sich durch die richtige Auswahl der LED's
dem Zweck anpassen.

Fred
Es gibt aber keine (5mm-) LEDs mit eliptischer Abstrahlcharakteristik.
Gruss
Harald
 
Wed, 25 Jan 2006 15:55:15 +0100, Fred:

Das Abstrahlverhalten lässt sich durch die richtige Auswahl der LED's
dem Zweck anpassen.
Für den Fall "Fahrzeug-Scheinwerfer" nicht. Dazu brauchte man LEDs mit
deutlich unter 5° Abstrahlwinkel, um aus mehreren, sinnvoll ausgerichteten
LEDs eine sinnvolle Lichtverteilung zusammenzusetzen. Aber weiße 5mm LEDs
gibt es bloß mit >20° Abstrahlwinkel.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top