gedruckte Induktivitäten berechnen?

I

Ingo Liebe

Guest
Hallo NG,

hat sich hier schon mal jemand mit dem Design
von Induktivitäten auf Leiterplatten befasst?
Wie kann ich die berechnen? Analog zur Luftspule?
Nur liegen hier die Windungen ja nur auf einer Ebene
vor, quasi als Spirale. Hat jemand eine Idee?


Gruß Ingo
 
Hi,


Wie kann ich die berechnen? Analog zur Luftspule?
Nur liegen hier die Windungen ja nur auf einer Ebene
vor, quasi als Spirale. Hat jemand eine Idee?
man korrigiere mich, falls ich Unsinn reden solte. Ich würde sagen,
daß man das in guter Näherung als n Spulen mit je einer Windung
betrachten kann (das die Felder sich ja überlagern). Unberücksichtigt
bleibt dabei allerdings eine mögliche Wechselwirkung zwischen den einzelnen
Spiral-
windungen.

BTW: Wie berechnet man eigentlich mehrlagige Wicklungen wie z.B. in
Transformatoren?
(Wäre ja auch ein Ansatz, von dem man ausgehen könnte...)

Gruß,
Harald
 
Wie kann ich die berechnen?
Simple Formeln finden sich vielen
Handbüchern und wohl auch im www.
Angeblich gibts in/für Eagle auch eine
Routine die das Layout macht.

Ausführliche, qualitativ bessere
Darstellung wäre in:
Müller "Konstruktive Gestaltung und
Fertigung in der Elektronik"
Band 1 Vieweg 1981
dort auch gedruckte Kondensatoren
und ein Beispiellayout für UKW-Empfänger
TCAxyz der mit gedruckten
Trafos/Induktivitäten tut.
Autor ist Ex-AEG, gedruckte Spulen waren
ehedem mal in Tunerdosen der
Unterhaltungselektronik zu finden
insofern dürften seine Näherungen stimmen.
Nachteil: die Formeln haben einen
erheblichen Anteil Tabellen mit
Korrekturwerten und somit mühsam
zu rechnen und wegen der vielen Seiten
auch mühsam scanbar.
Zudem habe ich das Buch nicht hier,
gerade verliehen. Kann es aber
zurückkommen lassen und leihen.

MfG JRD
 
Ingo Liebe wrote:

Hallo NG,

hat sich hier schon mal jemand mit dem Design
von Induktivitäten auf Leiterplatten befasst?
Wie kann ich die berechnen? Analog zur Luftspule?
Nur liegen hier die Windungen ja nur auf einer Ebene
vor, quasi als Spirale. Hat jemand eine Idee?
Es gibt Software dazu, mir ist da ein Programm von HP in Erinnerung, habe
aber vergessen, wie es heisst.

Robert
Gruß Ingo
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hallo Rafael,

"Rafael Deliano" <Rafael_Deliano@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:432415FE.E82C57D2@t-online.de...
Wie kann ich die berechnen?

Ausführliche, qualitativ bessere
Darstellung wäre in:
Müller "Konstruktive Gestaltung und
Fertigung in der Elektronik"
Band 1 Vieweg 1981
Vielen Dank für den Tip. Ich versuche mal das Buch
im Antiquariat zu bekommen.
Falls nicht erhältlich komme ich gerne auf das Angebot
zurück.

Gruß Ingo
 
"Ingo Liebe" <Ingo-L@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dg0pja$3hm$03$1@news.t-online.com...
Hallo NG,

hat sich hier schon mal jemand mit dem Design
von Induktivitäten auf Leiterplatten befasst?
Wie kann ich die berechnen? Analog zur Luftspule?
Nur liegen hier die Windungen ja nur auf einer Ebene
vor, quasi als Spirale. Hat jemand eine Idee?


Gruß Ingo

Hallo Ingo,

die Zauberworte für Google heißen spiral, inductance und inductor.
Eines dieser 3 Programme könnte ja passen. Es wäre schön
wenn du uns dann berichtest welches der Programme am besten
geeignet ist.



spiral inductance

http://www-smirc.stanford.edu/spiralCalc.html
http://smirc.stanford.edu/papers/JSSC99OCT-mohan.pdf


http://www.eece.ksu.edu/vlsi/spiralmod/


spiral inductor

http://www.circuitsage.com/inductor.html



Gruß
Helmut
 
Harald Horn wrote:

man korrigiere mich, falls ich Unsinn reden solte. Ich würde sagen,
daß man das in guter Näherung als n Spulen mit je einer Windung
betrachten kann
Hallo Harald,

Das geht wohl kaum. Betrachte den Spezialfall von zwei Windungen mit
gleichem Durchmesser. Sind sie räumlich getrennt und in serie geschaltet,
wird die Induktivität addiert (Zwei Induktivitäten in Serie). Liegen sie
aber konzentrisch sehr nahe beieinander (Spule mit zwei Windungen)
vervierfacht sich die Induktivitätr (n-Quadrat mit n=2).

Also ist die Wechselwirkung nicht vernachlässigbar, sondern sehr zentral.
Bei Spiralförmiger Anordnung auf der Platine wird's also wegen nur
teilweiser Deckung sehr kompliziert, ich kenne keine Formel dafür.

BTW: Wie berechnet man eigentlich mehrlagige Wicklungen wie z.B. in
Transformatoren?
AFAIK konzentriert sich da das Feld im Eisenkern, also rechnet man mit dem
Durchmesser des Eisenkerns für alle Windungen.

Stefan

--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
 
Moin Robert,

R.Freitag wrote:
Es gibt Software dazu, mir ist da ein Programm von HP in Erinnerung, habe
aber vergessen, wie es heisst.
Ohne es genau zu wissen: Meinst Du vielleicht AppCAD von Agilent?

Ciao,
Holger
 
Ingo Liebe wrote:

Hallo NG,

hat sich hier schon mal jemand mit dem Design
von Induktivitäten auf Leiterplatten befasst?
Wie kann ich die berechnen? Analog zur Luftspule?
Nur liegen hier die Windungen ja nur auf einer Ebene
vor, quasi als Spirale. Hat jemand eine Idee?


Gruß Ingo
Ich habe FastHenry von MIT benutzt. Es funktioniert sehr gut, und kostet
nichts. Die source-Dateien sind auch erhaeltlich. Man muss die x,y,z
Koordinaten von die Endpunkte von jeder Leiter eingeben, und danach eine
Liste von welche Punkte zusammen verbunden sind.

http://rlewb.mit.edu/vlsi/codes.htm

Es gibt auch ein Programm, was zeigt ein 3D-Bild und vereinfacht die
Erkennung von Fehlern, falls Du die Strukture nicht richtig beschreiben
hast.
http://www.fastfieldsolvers.com/

Viel Glueck
Chris
 
Ingo Liebe wrote:
hat sich hier schon mal jemand mit dem Design
von Induktivitäten auf Leiterplatten befasst?
Auch wenn Dir das wenig helfen wird - Cadence (http://www.cadence.com/)
kann unter anderem auch das. Ich kenn' Deinen Hintergrund nicht, aber
manche Unis haben eine Cadence-Lizenz...

- Philip
--
Don't panic.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top