GAL bzw. PLD als Ersatz fuer 74LS... reihe

R

Rainer Miguletz

Guest
Hallo Leute,
finde es wieder einmal muesig Bauteile fuer eine Platine aus dem Buch
Steuern und Regeln mit dem Game Boy zu bestellen. Erst recht fuer den Game
Boy als Speicher - Oszilloskop aus dem Elektor Heften 10 & 11 / 2000. Da kam
mir die Idee die IC´s der 74er reihe durch GAL´s bzw. PLD´s nachzubilden.
Wo waeren die gravierenden Nachteile ausser das die Dinger mindestens 18
Beine haetten.

MfG

Rainer Miguletz
 
"Rainer Miguletz" <Rainer_Miguletz@T-Online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:djbfbk$v1h$05$1@news.t-online.com...

finde es wieder einmal muesig Bauteile fuer eine Platine aus dem Buch
Steuern und Regeln mit dem Game Boy zu bestellen. Erst recht fuer den Game
Boy als Speicher - Oszilloskop aus dem Elektor Heften 10 & 11 / 2000. Da kam
mir die Idee die IC´s der 74er reihe durch GAL´s bzw. PLD´s nachzubilden.
Wo waeren die gravierenden Nachteile ausser das die Dinger mindestens 18
Beine haetten.
Natuerlich kann man TTL durch GALs ersetzen, dafuer wurden GALs
bzw. PALs je erfunden.
Aber man muss die GAL-Bausteine vorher passende programmieren.
Ob die Gesamtschaltung dann weniger Chips und weniger Strom
braucht, ist eine offene Frage.
Statt '18 Pins' waeren wohl eher Bausteine mit mehr Pins, wie
ispLSI mit 44 oder 68 Pins notwendig, um eine Verbesserung der
Schaltung hin zu weniger Chips zu erreichen.
Die echten Vorteile der ispLSIs, nämlich die spaetere
Reprogrammierbarkeit, kann man in fixen TTL Schaltungen
natuerlich nicht ausnutzen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Rainer,

11 / 2000. Da kam mir die Idee die IC´s der 74er reihe durch GAL´s
bzw. PLD´s nachzubilden. Wo waeren die gravierenden Nachteile ausser
das die Dinger mindestens 18 Beine haetten.
Erstens der Stromverbrauch (wie Mawin schon anmerkte). Standard-GALs
ziehen einige 10mA. Low Current von Philips (jetzt bei Xilinx zu finden)
braucht einiges weniger, aber gegen ein 74HCirgendwas immer noch mehr.
Dann der Stückpreis, die Fehlermöglichkeiten im Design, Unpassende
Pinzuordnung etc. etc.

Dann wäre noch das Problem mit den Ein/Ausgängen. Beim GAL16V8, 20V8
und 22V10 (und bei den entsprechenden PALCEs) sind die Ausgänge nur
auf der oberen Pinhälfte (10-17 beim 18-Pin Typ). Takteingang und
Output-Enable ist auch nur einer vorhanden. Damit wird schon ein
74244 nicht machbar.
Auch sind die Logikressorucen bei den kleinen GALs nicht besonders
üppig. Es gibt durchaus 74er, die von der Komplexität mit einem Gal
nicht mehr machbar sind... Teiler durch 2^14 brauch 14 Flipflops.
Da fehlen beim 16V8 schonmal 6 Stück...

Die Idee wäre sicher hübsch. Aber die Device-Hersteller sind an Hühner-
futter wenig interessiert. Damit lassen sich halt keine neuen Rekorde
vermelden... Vor Jahren hatte ich mal einen FAE von Xilinx auf ein
"GAL16V16" angesprochen. Mit deren FPGA-Technologie wäre das kein Problem,
aber der Markt ist nicht da und die Margen uninteressant.

tschuessle
Bernhard Spitzer
--
bash.org - Top 100...
<erno> hm. I've lost a machine.. literally _lost_. it responds to ping, it
works completely, I just can't figure out where in my apartment it is.
 
In article <dje8sg$lem$01$1@news.t-online.com>,
B. Spitzer <hemt@quantentunnel.de> wrote:
Die Idee wäre sicher hübsch. Aber die Device-Hersteller sind an Hühner-
futter wenig interessiert. Damit lassen sich halt keine neuen Rekorde
vermelden... Vor Jahren hatte ich mal einen FAE von Xilinx auf ein
"GAL16V16" angesprochen. Mit deren FPGA-Technologie wäre das kein Problem,
aber der Markt ist nicht da und die Margen uninteressant.
Was genau stellst Du Dir unter einem "GAL16V16" vor?

Lattice ispLSI1016, Xilinx XC9536 etc. existieren - und passen wunderbar an
Stellen, wo GAL 16V8 - 22V10 (also die Standardtypen) zu klein sind.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Hallo,

"Michael Schwingen" <news-1115562921@discworld.dascon.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3s1011Fl91dsU1@individual.net...

Was genau stellst Du Dir unter einem "GAL16V16" vor?
Vermutlich einen SPLD, dessen sämtliche Pins auch als Output konfiguriert
werden können.

Gruß Ingo
 
Hallo Michael,

Was genau stellst Du Dir unter einem "GAL16V16" vor?
Wie Ingo schon richtig erkannt hat... Ein Mini-PLD, bei dem alle
Pins als Eingang, Ausgang und am besten auch als Takt oder Output-Enable
programmierbar sind.

Lattice ispLSI1016, Xilinx XC9536 etc. existieren - und passen
wunderbar an Stellen, wo GAL 16V8 - 22V10 (also die Standardtypen) zu
klein sind.
Aber auch da gibt es schnell Situationen, in denen ein TTL-Grab
trotzdem überlegen ist - und darum ging es ja eigentlich.

tschuessle
Bernhard Spitzer
--
bash.org - Top 100...
<erno> hm. I've lost a machine.. literally _lost_. it responds to ping, it
works completely, I just can't figure out where in my apartment it is.
 
In article <djjfd3$6hi$01$1@news.t-online.com>,
B. Spitzer <hemt@quantentunnel.de> wrote:

Wie Ingo schon richtig erkannt hat... Ein Mini-PLD, bei dem alle
Pins als Eingang, Ausgang und am besten auch als Takt oder Output-Enable
programmierbar sind.
Ein XC9536 erfüllt soweit ioch sehen kann Deine Anforderungen gut - wo genau
ist das Problem?

Aber auch da gibt es schnell Situationen, in denen ein TTL-Grab
trotzdem überlegen ist - und darum ging es ja eigentlich.
Natürlich - die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, und ein 74LS245
durch ein CPLD zu ersetzen wird normalerweise nur Sinn machen, wenn die
Ressourcen im CPLD eh noch frei sind.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top