Funktion einer Orgel in der Nachrichtentechnik

  • Thread starter Christian Zietz
  • Start date
C

Christian Zietz

Guest
Hallo,

heute konnte ich eine Sammlung von historischen Geräten in einem
nachrichtentechnischen Institut meiner Uni bewundern. Es gab Telefone
aus allen Zeiten, Fernschreiber, einen Drehwähler aus einer VSt, antike
Messgeräte usw.

Was allerdings besonders meine Aufmerksamkeit erregt hat, war eine
kleine Orgel. Sechs oder sieben Pfeifen, teils aus Metall, teils aus
Holz und Schieber, um den Luftfluss zu regulieren. Ein Anschluss für
Druckluft war natürlich auch vorhanden, dafür aber leider keine
Erklärung dieses Exponats.

Was ich mich nun frage: Was hat die Orgel da zu suchen? Gibt/gab es
einen elektrotechnischen/nachrichtentechnischen Verwendungszweck dafür?
Frequenzreferenz für verschiedene Töne?

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
war eine kleine Orgel.
Eventuell wollte man die Funktion eines Vocoders andeuten.
Begriffe für google wären: "Von Kempelen Dudley"

MfG JRD
 
Hallo Christian,

Was allerdings besonders meine Aufmerksamkeit erregt hat, war eine
kleine Orgel. Sechs oder sieben Pfeifen, teils aus Metall, teils aus
Holz und Schieber, um den Luftfluss zu regulieren. Ein Anschluss für
Druckluft war natürlich auch vorhanden, dafür aber leider keine
Erklärung dieses Exponats.

Was ich mich nun frage: Was hat die Orgel da zu suchen? Gibt/gab es
einen elektrotechnischen/nachrichtentechnischen Verwendungszweck dafür?
Frequenzreferenz für verschiedene Töne?
Eventuell war es ein Tongenerator. Orgelpfeifen waren frueher
wahrscheinlich billiger als eine Roehrenschaltung und hatten vielleicht
auch weniger Drift.

Auch das Freizeichen im Telefonnetz kam frueher von einer
Motor-Generator Kombination. Kann sein, dass es hier und da sogar noch
immer so ist.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Auch das Freizeichen im Telefonnetz kam frueher von einer
Motor-Generator Kombination. Kann sein, dass es hier und da sogar noch
immer so ist.
Freizeichen? Rufzeichen + Hörton ja. Das kann man leicht heraus finden:
Wenn der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten nicht
konstant ist, ist die Wahrscheinlicheit groß, dass eine Mechanik im
Hintergrund läuft. Dann wird das erste Rufzeichen und sein Hörton
separat erzeugt und dann übernimmt der Generator im Hintergrund.

Norbert
 
Norbert Hahn wrote:

Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Auch das Freizeichen im Telefonnetz kam frueher von einer
Motor-Generator Kombination. Kann sein, dass es hier und da sogar noch
immer so ist.

Freizeichen? Rufzeichen + Hörton ja. Das kann man leicht heraus finden:
Wenn der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten nicht
konstant ist, ist die Wahrscheinlicheit groß, dass eine Mechanik im
Hintergrund läuft. Dann wird das erste Rufzeichen und sein Hörton
separat erzeugt und dann übernimmt der Generator im Hintergrund.
Bei Bedarf Bilder aus der EnergeticA in Amsterdam per PM:)

Olaf
 
Ich schrieb:

Was ich mich nun frage: Was hat die Orgel da zu suchen?
Nachdem ich mich heute mit einem Prof des Instituts unterhalten habe,
möchte ich Euch des Rätsels Lösung nicht vorenthalten.
Das Institut beschäftigt(e) sich auch mit Akustik - nicht nur mit
Nachrichtentechnik - und die Mini-Orgel stammt aus diesem Bereich. Ein
Anschauungsobjekt zur Entstehung von Schallwellen.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Christian Zietz schrieb:

Hallo!

Das Institut beschäftigt(e) sich auch mit Akustik - nicht nur mit
Nachrichtentechnik - und die Mini-Orgel stammt aus diesem Bereich. Ein
Anschauungsobjekt zur Entstehung von Schallwellen.
Eigentlich sollte das doch auch zur NT gehören.

MfG, Heiko.
 
Hallo Norbert,

Auch das Freizeichen im Telefonnetz kam frueher von einer
Motor-Generator Kombination. Kann sein, dass es hier und da sogar noch
immer so ist.

Freizeichen? Rufzeichen + Hörton ja. Das kann man leicht heraus finden:
Wenn der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten nicht
konstant ist, ist die Wahrscheinlicheit groß, dass eine Mechanik im
Hintergrund läuft. Dann wird das erste Rufzeichen und sein Hörton
separat erzeugt und dann übernimmt der Generator im Hintergrund.
Sorry, ich meinte den "dial tone". Mein technisches Deutsch hat wohl
geklemmt. Der Ton, der kommt, wenn man abhebt und eine Amtsleitung
bekommen hat.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top