Funksignal, max Reichweite 1m?

J

Julius Junghans

Guest
Hi,

gibt es die Möglichkeit eines Bateriebetriebenen Senders der ein Funk
Singal sendet das maximal 1m weit kommt?

Julius
 
Julius Junghans schrieb:

gibt es die Möglichkeit eines Bateriebetriebenen Senders der ein Funk
Singal sendet das maximal 1m weit kommt?
Darauf antworte ich mal mit einer Gegenfrage: Gibt es eine Möglichkeit
eine Taschenlampe so zu bauen, dass das Licht (ist ja ebenfalls eine
EM-Welle) maximal 1m weit kommt?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Darauf antworte ich mal mit einer Gegenfrage: Gibt es eine Möglichkeit
eine Taschenlampe so zu bauen, dass das Licht (ist ja ebenfalls eine
EM-Welle) maximal 1m weit kommt?
ja klar:

1. ein Minimum war nicht vorgegeben also:
Nimm eine normale Taschenlampe und entferne Batterie oder Lampe. Das
nicht zustande kommende Licht kommt auf keinen Fall mehr als 1m ...

2. Baue eine lichtdichte Kugel mit einem Durchmesser von weniger als 2m.
Hänge die Lampe in den Mittelpunkt und schalte sie ein. Die Kugel
verhindert die Ausstrahlung von mehr als 1m ...
(etwas unhandliches Kombinationsgerät)

--
Joerg
 
"Julius Junghans" <julius.junghans@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4412c535$0$12243$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Hi,

gibt es die Möglichkeit eines Bateriebetriebenen Senders der ein Funk
Singal sendet das maximal 1m weit kommt?

Julius
Je geringer die Sendeleistung,desto geringer ist auch die Reichweite...

Sven
 
Sven Sybler schrieb:

Je geringer die Sendeleistung,desto geringer ist auch die Reichweite...
Richtig, aber die Reichweite bestimmt sich nicht nur aus der
Sendeleistung, sondern auch aus dem Aufwand, welchen man für den Empfang
treiben möchte.

Die Raumsonde Pioneer 10 sendet mit ca. 10 Watt und ist trotz einer
Entfernung von 12.000.000.000 km (etwa 11 Lichtstunden) immer noch zu
Empfangen.

Andreas
 
Julius Junghans wrote:
gibt es die Möglichkeit eines Bateriebetriebenen Senders der ein Funk
Singal sendet das maximal 1m weit kommt?
Wie wäre es mit einer Antenne mit höherer Multipolordnung, z.B.
Quadrupol. Solche Felder fallen mit der Entfernung recht schnell ab.

Dennoch gelten natürlich die bereits genannten Zusammenhänge zwischen
Sendeleistung, Aufwand und Reichweite.


Marcel
 
Joerg schrieb:

Darauf antworte ich mal mit einer Gegenfrage: Gibt es eine Möglichkeit
eine Taschenlampe so zu bauen, dass das Licht (ist ja ebenfalls eine
EM-Welle) maximal 1m weit kommt?

ja klar:

1. ein Minimum war nicht vorgegeben also:
Nimm eine normale Taschenlampe und entferne Batterie oder Lampe. Das
nicht zustande kommende Licht kommt auf keinen Fall mehr als 1m ...
<ggg> Dich krieg ich: Temperaturstrahler! Hebt sich halt kaum von der
Umgebung ab.


2. Baue eine lichtdichte Kugel mit einem Durchmesser von weniger als 2m.
Hänge die Lampe in den Mittelpunkt und schalte sie ein. Die Kugel
verhindert die Ausstrahlung von mehr als 1m ...
(etwas unhandliches Kombinationsgerät)
Auch da kommt noch was raus, wenngleich die Dämpfung enorm sein kann,
die Physik ist die Physik ist die.....


Gruß Dieter
 
Joerg schrieb:
Dieter Wiedmann wrote:

Darauf antworte ich mal mit einer Gegenfrage: Gibt es eine Möglichkeit
eine Taschenlampe so zu bauen, dass das Licht (ist ja ebenfalls eine
EM-Welle) maximal 1m weit kommt?

ja klar:

1. ein Minimum war nicht vorgegeben also:
Nimm eine normale Taschenlampe und entferne Batterie oder Lampe. Das
nicht zustande kommende Licht kommt auf keinen Fall mehr als 1m ...
Vergiß den Reflektor nicht. Vielleicht meinte er ja eine passive
Taschenlampe?

2. Baue eine lichtdichte Kugel mit einem Durchmesser von weniger als 2m.
Hänge die Lampe in den Mittelpunkt und schalte sie ein. Die Kugel
verhindert die Ausstrahlung von mehr als 1m ...
(etwas unhandliches Kombinationsgerät)
Und behandele die Oberfläche der Kugel so, das sie kein Licht
reflektiert. Damit wäre auch die Sache mit "passiven" Strahler behoben.

--
gruß hdw
 
"Andreas Froehlich"

Je geringer die Sendeleistung,desto geringer ist auch die Reichweite...

Richtig, aber die Reichweite bestimmt sich nicht nur aus der Sendeleistung, sondern auch aus dem Aufwand, welchen man für den
Empfang treiben möchte.

Die Raumsonde Pioneer 10 sendet mit ca. 10 Watt und ist trotz einer Entfernung von 12.000.000.000 km (etwa 11 Lichtstunden) immer
noch zu Empfangen.

"Sende / Empfangsfrequenzen waren 2110/2292 MHz im S-Band. Der Sender
hatte eine Leistung von lediglich 8 Watt. Im Asteroidengürtel wurde
mit 2048 Bit/sec, bei Jupiter mit 1024 Bit/sec und bei Saturn
mit 512 Bit/sec Daten zur Erde übermittelt. Die Antenne hat einen
Öffnungswinkel von 3.3 Grad und einen Antennengewinn von 33 dB.
Wenige Jahre später, erreichten die Voyager Raumsonden durch eine
größere Antenne (48 dbi Gewinn), stärkere Sender und Verstärker
im X-Band allerdings die 100 fache Datenrate."

Hat mal jemand nachgerechnet wieviel Energie bei den 3,3 Grad noch
auf einer Parabolantenne auf der Erde ankommen? ^^

lg,

Markus
 
"Julius Junghans"

gibt es die Möglichkeit eines Bateriebetriebenen Senders der ein Funk Singal sendet das maximal 1m weit kommt?
Für 1m würde ich eher Infrarot empfehlen ^^
 
"Markus" wrote:
"Andreas Froehlich"

Je geringer die Sendeleistung,desto geringer ist auch die
Reichweite...

Richtig, aber die Reichweite bestimmt sich nicht nur aus der
Sendeleistung, sondern auch aus dem Aufwand, welchen man für den
Empfang treiben möchte.

Die Raumsonde Pioneer 10 sendet mit ca. 10 Watt und ist trotz einer
Entfernung von 12.000.000.000 km (etwa 11 Lichtstunden) immer noch
zu Empfangen.


"Sende / Empfangsfrequenzen waren 2110/2292 MHz im S-Band. Der
Sender
hatte eine Leistung von lediglich 8 Watt. Im Asteroidengürtel wurde
mit 2048 Bit/sec, bei Jupiter mit 1024 Bit/sec und bei Saturn
mit 512 Bit/sec Daten zur Erde übermittelt. Die Antenne hat einen
Öffnungswinkel von 3.3 Grad und einen Antennengewinn von 33 dB.
Wenige Jahre später, erreichten die Voyager Raumsonden durch eine
größere Antenne (48 dbi Gewinn), stärkere Sender und Verstärker
im X-Band allerdings die 100 fache Datenrate."

Hat mal jemand nachgerechnet wieviel Energie bei den 3,3 Grad noch
auf einer Parabolantenne auf der Erde ankommen? ^^
Bei normalem Sat landet im LNB ein schlankes pW...

lg
Johannes
 
Markus wrote:

[...]
"Sende / Empfangsfrequenzen waren 2110/2292 MHz im S-Band. Der Sender
hatte eine Leistung von lediglich 8 Watt. Im Asteroidengürtel wurde
mit 2048 Bit/sec, bei Jupiter mit 1024 Bit/sec und bei Saturn
mit 512 Bit/sec Daten zur Erde übermittelt. Die Antenne hat einen
Öffnungswinkel von 3.3 Grad und einen Antennengewinn von 33 dB.
Wenige Jahre später, erreichten die Voyager Raumsonden durch eine
größere Antenne (48 dbi Gewinn), stärkere Sender und Verstärker
im X-Band allerdings die 100 fache Datenrate."
Quelle: http://www.bernd-leitenberger.de/pioneer10-11.html

Der Rest der Seite hat mir auch gut gefallen. Es ist IMHO nur fair, zu
so etwas auch eine Quellenangabe zu machen, und falls Du trotz allem mal
in die Verlegenheit kommen solltest, eine Diplomarbeit zu schreiben,
solltest Du das sogar _sehr_dringend_ beherzigen.

Gruß,
Felix
 
"Felix Opatz"

"Sende / Empfangsfrequenzen waren 2110/2292 MHz im S-Band. Der Sender
hatte eine Leistung von lediglich 8 Watt. Im Asteroidengürtel wurde
mit 2048 Bit/sec, bei Jupiter mit 1024 Bit/sec und bei Saturn
mit 512 Bit/sec Daten zur Erde übermittelt. Die Antenne hat einen
Öffnungswinkel von 3.3 Grad und einen Antennengewinn von 33 dB.
Wenige Jahre später, erreichten die Voyager Raumsonden durch eine
größere Antenne (48 dbi Gewinn), stärkere Sender und Verstärker
im X-Band allerdings die 100 fache Datenrate."

Quelle: http://www.bernd-leitenberger.de/pioneer10-11.html

Der Rest der Seite hat mir auch gut gefallen. Es ist IMHO nur fair, zu
so etwas auch eine Quellenangabe zu machen, und falls Du trotz allem mal
in die Verlegenheit kommen solltest, eine Diplomarbeit zu schreiben,
solltest Du das sogar _sehr_dringend_ beherzigen.
Hmm.. Die Quelle war Wikipedia, aber hast recht. Hab ich vergessen anzugeben ;)
 
Markus wrote:

Hat mal jemand nachgerechnet wieviel Energie bei den 3,3 Grad noch
auf einer Parabolantenne auf der Erde ankommen? ^^
Nein. Die Angabe als solche ist auch herzlich irrelevant hierfür.

Gruß Lars
 
"Lars Mueller"

Hat mal jemand nachgerechnet wieviel Energie bei den 3,3 Grad noch
auf einer Parabolantenne auf der Erde ankommen? ^^

Nein. Die Angabe als solche ist auch herzlich irrelevant hierfür.
Begründung?
 
"Markus" <warenhandel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44146194$0$12922$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Nein. Die Angabe als solche ist auch herzlich irrelevant hierfür.

Begründung?
Selbst wenn das Signal im Rauschen untergeht, kann man es noch
empfangen, wenn man weiss, was man sucht, sieh Spread Spektrum.

Ich vermute, das die die 3,3 Grad haben, weil sie die Antenne nur
auf die Sonne ausrichten, und die Erdumlaufbaun immer drin haben
wollen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Ich vermute, das die die 3,3 Grad haben, weil sie die Antenne nur
auf die Sonne ausrichten, und die Erdumlaufbaun immer drin haben
wollen.
Die 3,3 Grad sind unwichtig weil der Antennengewinn maßgebend ist.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" wrote:
MaWin schrieb:

Ich vermute, das die die 3,3 Grad haben, weil sie die Antenne nur
auf die Sonne ausrichten, und die Erdumlaufbaun immer drin haben
wollen.

Die 3,3 Grad sind unwichtig weil der Antennengewinn maßgebend ist.
Die sind aber über Leistungsflussdichte und Raumwinkel miteinander
verbunden ;-)

irgendwas von 30000/(phi*theta) wobei der Faktor 30000 schon mit 60%
wirkungsgrad berechnet ist...

Ich komm auf ca 35-40 dBd mit den 3°...
Als grobe schätzung kann das schon dienen. Nur scheint es mir ein
bisschen wenig für einen Spiegel mit etlichen (10) Metern...

Ich habe den Verdacht dass es weniger als 3° sind.

lg
Johannes
 
"MaWin"

Nein. Die Angabe als solche ist auch herzlich irrelevant hierfür.

Begründung?
Selbst wenn das Signal im Rauschen untergeht, kann man es noch
empfangen, wenn man weiss, was man sucht, sieh Spread Spektrum.
und 99,9% Bits für Fehlerkorrektur nit vergessen ;-)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top