FT232BM und ATMega8

T

Thomas

Guest
Hallo zusammen,

zur zeit benutze ich einen ATMega8 mit dem Max232n zwecks RS232
Kommunikation. Nun würde ich gerne die Schaltung mit dem FT232BM
aufbauen. Meine Frage ist nun, ob ich mir dann den max232 sparen kann,
oder falls nicht, gibt es eine andere Möglichkeit mit geringen
Schaltungsaufwand die Kommunikation auf USB umzustellen?

Vielen Dank im voraus.

Gruß
Thomas
 
Thomas wrote:

Nun würde ich gerne die Schaltung mit dem FT232BM
aufbauen. Meine Frage ist nun, ob ich mir dann den max232 sparen kann,
oder falls nicht, gibt es eine andere Möglichkeit mit geringen
Schaltungsaufwand die Kommunikation auf USB umzustellen?
Hallo, du kannst dir den max sparen, dem FT232 reichen die Logikpegel vom
Mikrocontroller...
Auf http://ftdichip.com/Documents/AppNotes.htm findest du in den diversen
Appnotes auch weitere Infos wie genau..

HTH, Gruß Michael
 
Thomas schrieb:
Hallo zusammen,

zur zeit benutze ich einen ATMega8 mit dem Max232n zwecks RS232
Kommunikation. Nun würde ich gerne die Schaltung mit dem FT232BM
aufbauen. Meine Frage ist nun, ob ich mir dann den max232 sparen kann,
oder falls nicht, gibt es eine andere Möglichkeit mit geringen
Schaltungsaufwand die Kommunikation auf USB umzustellen?
Nimm einen CP2101 von Silabs.
der braucht nichts drumherum außer ein paar C's

Vielen Dank im voraus.

Gruß
Thomas
Andreas
 
Andreas Ruetten wrote:

Thomas schrieb:
Hallo zusammen,

zur zeit benutze ich einen ATMega8 mit dem Max232n zwecks RS232
Kommunikation. Nun würde ich gerne die Schaltung mit dem FT232BM
aufbauen. Meine Frage ist nun, ob ich mir dann den max232 sparen kann,
oder falls nicht, gibt es eine andere Möglichkeit mit geringen
Schaltungsaufwand die Kommunikation auf USB umzustellen?

Nimm einen CP2101 von Silabs.
der braucht nichts drumherum außer ein paar C's
Die Info ist echt viel wert, der CP2101 steht bei Farnell aber schon als
abgekündigt, und als Alternative wird dort der CP2102 genannt.

Ist ein echt schöner Chip und scheint ohne Pegelanpassung auch an einem
Microcontroller, der mit 5V arbeitet zusammen zu spielen, oder irre ich
mich da?

Danke Dir Andreas.

Gruss,

Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
Daniel Schramm schrieb:
Andreas Ruetten wrote:


Thomas schrieb:

Hallo zusammen,

zur zeit benutze ich einen ATMega8 mit dem Max232n zwecks RS232
Kommunikation. Nun würde ich gerne die Schaltung mit dem FT232BM
aufbauen. Meine Frage ist nun, ob ich mir dann den max232 sparen kann,
oder falls nicht, gibt es eine andere Möglichkeit mit geringen
Schaltungsaufwand die Kommunikation auf USB umzustellen?

Nimm einen CP2101 von Silabs.
der braucht nichts drumherum außer ein paar C's


Die Info ist echt viel wert, der CP2101 steht bei Farnell aber schon als
abgekündigt, und als Alternative wird dort der CP2102 genannt.

Ist ein echt schöner Chip und scheint ohne Pegelanpassung auch an einem
Microcontroller, der mit 5V arbeitet zusammen zu spielen, oder irre ich
mich da?
Nein, das kann der.
Aber aufgepasst, das Gehäuse ist nichts für schwache Nerven :)
Danke Dir Andreas.

Gruss,

Daniel

Andreas
 
Joerg Wunsch wrote:

Andreas Ruetten <ruetten@asratec.de> schrieb:

Ist ein echt schöner Chip und scheint ohne Pegelanpassung auch an
einem Microcontroller, der mit 5V arbeitet zusammen zu spielen,
oder irre ich mich da?

Nein, das kann der.

Das ,Nein' da verstehe ich nicht, es steht für mich im Widerspruch
zum nachfolgenden Teilsatz.
Das "nein" schien sich auf das "oder irre ich mich da" zu beziehen.

Anyway, der FT232 kann auch ohne Pegelwandler arbeiten und braucht
auch nur eine minimale Außenbeschaltung. Einen 6-MHz-Resonator
braucht er noch, braucht der CPxxx den nicht?
Der CP2102 kommt ohne Resonator aus und hat das beim FT optionale Eeprom
bereits integriert. Der einstellbare Pegel beim FT ist natuerlich sehr nett
und die anderen funktionen auch.
Aber um den USB in eine Platinenecke zu quetschen scheint mir der CP besser
geeignet zu sein und insgesamt ist die Lösung noch günstiger.

Mit dem FT2232 habe ich bereits gute Erfahrungen gesammelt, den CP werde ich
vielleicht beim nächten Projekt mal antesten.

Gute Nacht

Daniel

--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
Andreas Ruetten <ruetten@asratec.de> schrieb:

Ist ein echt schöner Chip und scheint ohne Pegelanpassung auch an
einem Microcontroller, der mit 5V arbeitet zusammen zu spielen,
oder irre ich mich da?

Nein, das kann der.
Das ,Nein' da verstehe ich nicht, es steht für mich im Widerspruch
zum nachfolgenden Teilsatz.

Anyway, der FT232 kann auch ohne Pegelwandler arbeiten und braucht
auch nur eine minimale Außenbeschaltung. Einen 6-MHz-Resonator
braucht er noch, braucht der CPxxx den nicht?

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Daniel Schramm wrote:
Nimm einen CP2101 von Silabs.
der braucht nichts drumherum außer ein paar C's
btw:

http://www.chip45.com/index.pl?page=littleUSB&lang=de

(hab' nichts mit chip45 zu tun, auch wenn das nun schon das zweite mal
innerhalb von 2 wochen ist, dass ich die seite verlinke ;)

--
thomas.kindler@gmx.de
 
Daniel Schramm <daniel@pinguin.sauerland.de> schrieb:

Der CP2102 kommt ohne Resonator aus
Aha, woher bezieht der dann den USB-Takt?

und hat das beim FT optionale Eeprom
bereits integriert.
Das ist natürlich auch nicht verkehrt, wenn man die customized USB IDs
braucht.

Aber um den USB in eine Platinenecke zu quetschen scheint mir der CP
besser geeignet zu sein und insgesamt ist die Lösung noch günstiger.
Wie sieht's eigentlich mit dem Preis und der Verfügbarkeit in
Kleinmengen aus?

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Hi,

Der CP2102 kommt ohne Resonator aus
ich fand auch daß der sich interessant anhörte, aber per
Google kam ich dann auf einen Artikel vom Linux-USB-Maintainer.

Demnach gibt es hier keinen Treiber (Artikel von November 2004).


Weiß da jemand was Genaueres?


Grüße,
Torsten.
 
Torsten Mohr wrote:

Hi,

Der CP2102 kommt ohne Resonator aus

ich fand auch daß der sich interessant anhörte, aber per
Google kam ich dann auf einen Artikel vom Linux-USB-Maintainer.

Demnach gibt es hier keinen Treiber (Artikel von November 2004).
Im aktuellen 2.6er ist ein Treiber enthalten, getestet habe ich den noch
nicht.

Daniel


--
.~. Daniel Schramm Phone: +49 231 6108112 Mail:daniel.schramm@gmx.de
/V\ Bruehlweg 36 Mobile:+49 178 8839848 ICQ: 35816985
// \\ 44379 Dortmund Fax: +49 231 96989961 WWW: pinguin.sauerland.de
/( )\ Germany
^`~'^
 
On Tue, 30 Aug 2005 19:47:40 +0200, Torsten Mohr <tmohr@s.netic.de>
wrote:

ich fand auch daß der sich interessant anhörte, aber per
Google kam ich dann auf einen Artikel vom Linux-USB-Maintainer.

Demnach gibt es hier keinen Treiber (Artikel von November 2004).


Weiß da jemand was Genaueres?
Zumindest binaries sollen verfügbar sein, die ab 2.4 funktionieren
sollen (nicht selbst getestet)

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Andreas Ruetten wrote:
Nimm einen CP2101 von Silabs.
der braucht nichts drumherum außer ein paar C's
Klasse, der ist aber abgelöst durch den 2102 (bei Farnell)
Das ist ein MLP-Package, habe ich nocht nicht verarbeitet, ist das noch
per Hand zu löten ?
 
Armin Diehl wrote:
Nimm einen CP2101 von Silabs.
der braucht nichts drumherum außer ein paar C's

Klasse, der ist aber abgelöst durch den 2102 (bei Farnell)
Das ist ein MLP-Package, habe ich nocht nicht verarbeitet, ist das noch
per Hand zu löten ?
Ist aber das gleiche Gehäuse wie beim 2101, oder? Dann würde ich sagen
schwer, aber machbar.. ich hab' hier einen der schon (maschinell)
verlötet ist. Die Kontakte scheinen bis an den Gehäuserand ran zu
reichen, und sind so evtl. vorsichtig von der Seite aus zu verlöten
(geeignete, lange Pads vorrausgesetzt).

--
thomas.kindler@gmx.de
 
Thomas Kindler wrote:

Ist aber das gleiche Gehäuse wie beim 2101, oder? Dann würde ich sagen
schwer, aber machbar.. ich hab' hier einen der schon (maschinell)
verlötet ist. Die Kontakte scheinen bis an den Gehäuserand ran zu
reichen, und sind so evtl. vorsichtig von der Seite aus zu verlöten
(geeignete, lange Pads vorrausgesetzt).

ist das gleiche. Danke, aber ich bleibe dann besser beim ft*
 
Danke für die schnelle Antwort, aber ich denke das ich doch den FT232
nehmen werde. Die paar Bauteile mehr machen es dann nicht aus, aber die
Doku ist meines erachtens besser als von Silabs.
 
hier ist mal eine Schaltung mit einem mega8 und dem ft232

http://home.arcor.de/armin.diehl/dcf77usb/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top