H
Heiko Weinbrenner
Guest
Dieter Wiedmann schrieb:
Hallo!
bei 180MHz Taktfrequenz und 65MHz Ausgangsfrequenz entstehen ja auch
noch "ordentliche" "Spiegelungen" bei z.B. 965MHz (-25,4dB).
Benutzt wird ein Tiefpassfilter 15ter Ordnung mit einem "wunderschönen"
Frequenzgang (fast glatt bis ca. 66MHz, dann bis 91,5MHz ein Absinken
bis auf -75dB und dann komischerweise glatt weiter bis zum
Bildschirmende (116MHz)- ok, das könnte an mangelnder Dynamik des SA
liegen).
Das ganze dann vor nun fast 7 Jahren, wo es bestimmt noch nicht so
"hightech" Spulen für den Bastler gab. Ich denke mal, dass das Filter
weiter rechts wieder aufwärts klettert.
Tiefpassfilter in den Regionen zu basteln ist echt nicht schön.
Das Spiegelfrequenzfilter des Empfängers zu "missbrauchen" ist daher
eine gute Idee.
MfG, Heiko.
Hallo!
Das Problem ist es die Sperrdämpfung auch im HF- Bereich zu bekommen-Wenn der AD9851 mit den vollen 180MHz läuft ist das schon machbar.
bei 180MHz Taktfrequenz und 65MHz Ausgangsfrequenz entstehen ja auch
noch "ordentliche" "Spiegelungen" bei z.B. 965MHz (-25,4dB).
Benutzt wird ein Tiefpassfilter 15ter Ordnung mit einem "wunderschönen"
Frequenzgang (fast glatt bis ca. 66MHz, dann bis 91,5MHz ein Absinken
bis auf -75dB und dann komischerweise glatt weiter bis zum
Bildschirmende (116MHz)- ok, das könnte an mangelnder Dynamik des SA
liegen).
Das ganze dann vor nun fast 7 Jahren, wo es bestimmt noch nicht so
"hightech" Spulen für den Bastler gab. Ich denke mal, dass das Filter
weiter rechts wieder aufwärts klettert.
Tiefpassfilter in den Regionen zu basteln ist echt nicht schön.
Das Spiegelfrequenzfilter des Empfängers zu "missbrauchen" ist daher
eine gute Idee.
MfG, Heiko.