Frequenzsynthesiser

L

Leo Baumann

Guest
Hallo,

suche Schaltplan für einen Frequenzsynthese mit Tastatur für einen TX,
zwecks arbeitsersparnis hier.
Erzeugt werden sollen Frequenzen von 1.4 MHz bis 59.900 MHz.

Danke für Hilfe.

Mfg Leo
 
Leo Baumann schrieb:

suche Schaltplan für einen Frequenzsynthese mit Tastatur für einen TX,
zwecks arbeitsersparnis hier.
Erzeugt werden sollen Frequenzen von 1.4 MHz bis 59.900 MHz.
Über 5,5 Oktaven? DDS!

siehe z.B.:
http://www.analog.com/direct_digital_synthesis.html


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

gibts zum DDS-Verfahren eine endgültige Literatur, die mann mir empfehlen
könnte ?

Gruß Leo
 
nochmals Hallo,

ich möchte die erzeugte Frequenz in einen Mischer einspeisen, das gibt
meineserachtens beim DDS-System erhebliche Schwierigkeiten mit Harmonischen
....

mfg Leo
 
Leo Baumann schrieb:

Hallo!

ich möchte die erzeugte Frequenz in einen Mischer einspeisen, das gibt
meineserachtens beim DDS-System erhebliche Schwierigkeiten mit Harmonischen
Hast du kein Spiegelfrequenzfilter?

Zur Literatur:
http://www.analog.com/UploadedFiles/Tutorials/450968421DDS_Tutorial_rev12-2-99.pdf

HTH, Heiko.
 
Hallo Heiko,

doch, ja, aber ich grübel gerade über die richtige Methode, DDS oder PLL.

Ich habe beides noch nicht gebaut.

mfg Leo
 
On Tue, 8 Nov 2005 17:51:35 +0100, "Leo Baumann" <ib@leobaumann.com>
wrote:
ich möchte die erzeugte Frequenz in einen Mischer einspeisen, das gibt
meineserachtens beim DDS-System erhebliche Schwierigkeiten mit Harmonischen
Nö. Fester Anti-Alias-Filter und gut ist.

DDS ist für diese Anzahl Oktaven das einzig Senkrechte.
Die Signalqualität ist ausgezeichnet, wenn man es richtig aufbaut.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Leo Baumann schrieb:

ich möchte die erzeugte Frequenz in einen Mischer einspeisen, das gibt
meineserachtens beim DDS-System erhebliche Schwierigkeiten mit Harmonischen
Ähmmm, wenn du deinen CD-Player 1kHz ausgeben lässt, wie hoch ist dann
der Pegel der Oberwelle bei 3kHz? Kannst du einen LC-Oszillator mit
vergleichbarer Oberwellenarmut bauen?

Zur Literatur hat Heiko ja schon was geschrieben, Oliver Bartels wird
bestimmt noch weiteres nennen können.


Gruß Dieter
 
Leo Baumann schrieb:

doch, ja, aber ich grübel gerade über die richtige Methode, DDS oder PLL.
PLL, über den Frequenzbereich, geht nur mit mehreren LC-Oszillatoren
oder über eine sehr hohe Oszillatorfrequenz die man dann runtermischt,
beides nicht mehr zu empfehlen.


Ich habe beides noch nicht gebaut.
Immer noch: DDS!


Gruß Dieter
 
Leo Baumann schrieb:

Hallo!

doch, ja,
Dann schau, ob du durch diesen und einer geeigneten Taktfrequenz des
DDS- Oszillators nicht gleich das Tiefpassfilter am Ende des DDS-
Oszillators weglassen kannst.

aber ich grübel gerade über die richtige Methode, DDS oder PLL.
Das sollte doch schon beschlossene Sache sein ;)

MfG, Heiko.
 
Hallo, Ihr alle,

DDS-Board von ELV werde ich testen, weil ich seien faul ...

mfg Leo
 
Leo Baumann schrieb:

DDS-Board von ELV werde ich testen, weil ich seien faul ...
Das mit AD9835? Ist ja noch ein zahmes Teil, und der Aliasfilter ist
sicherlich nicht besonders, dennoch eine vernünftige Wahl für den
Anfang.


Gruß Dieter
 
Leo Baumann schrieb:
Hallo,

suche Schaltplan für einen Frequenzsynthese mit Tastatur für einen TX,
zwecks arbeitsersparnis hier.
Erzeugt werden sollen Frequenzen von 1.4 MHz bis 59.900 MHz.
Du kennst UKW.Berichte 4/1999 ? Wenn nicht, dann: www.ukw-berichte.de
In der Ausgabe ist ein KW-Synthesizer mit DDS (AD9851) beschrieben.
Frequenzbereich 1-65_MHz.
Wäre das nicht das, was du suchst ?

--
gruß hdw
 
"horst-d.winzler" schrieb:

Du kennst UKW.Berichte 4/1999 ? Wenn nicht, dann: www.ukw-berichte.de
In der Ausgabe ist ein KW-Synthesizer mit DDS (AD9851) beschrieben.
Frequenzbereich 1-65_MHz.
Hübsch!
http://www.ukw-berichte.de/ukw-docs/zeitschr/inh_499.html


Wäre das nicht das, was du suchst ?
Besser wird ers in absehbarer Zeit nicht hinbekommen, das Ding wird aber
sicher deutlich teurer als der 20MHz-DDS von ELV.


Gruß Dieter
 
horst-d.winzler schrieb:

Hallo!

Du kennst UKW.Berichte 4/1999 ? Wenn nicht, dann: www.ukw-berichte.de
In der Ausgabe ist ein KW-Synthesizer mit DDS (AD9851) beschrieben.
Frequenzbereich 1-65_MHz.
Wäre das nicht das, was du suchst ?
Hast du das Dingen nachgebaut?

Ich Frage mich, ob das Antialiasing Filter wirklich so gut funktionieren
kann.

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

KW-Synthesizer mit DDS (AD9851) beschrieben.

Ich Frage mich, ob das Antialiasing Filter wirklich so gut funktionieren
kann.
Wenn der AD9851 mit den vollen 180MHz läuft ist das schon machbar.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
"horst-d.winzler" schrieb:

Du kennst UKW.Berichte 4/1999 ? Wenn nicht, dann: www.ukw-berichte.de
In der Ausgabe ist ein KW-Synthesizer mit DDS (AD9851) beschrieben.
Frequenzbereich 1-65_MHz.

Hübsch!
http://www.ukw-berichte.de/ukw-docs/zeitschr/inh_499.html
Schau mal hier: www.dg4rbf.de OM Bernd ist der Konstrukteur.

Wäre das nicht das, was du suchst ?

Besser wird ers in absehbarer Zeit nicht hinbekommen, das Ding wird aber
sicher deutlich teurer als der 20MHz-DDS von ELV.
Besser wird ers nicht hinbekommen. Teurer wirds mit Sicherheit.

--
gruß hdw
 
"horst-d.winzler" schrieb:

Schau mal hier: www.dg4rbf.de OM Bernd ist der Konstrukteur.
Hut ab! Was macht der beruflich?


Gruß Dieter
 
Heiko Weinbrenner schrieb:
horst-d.winzler schrieb:

Hallo!

Du kennst UKW.Berichte 4/1999 ? Wenn nicht, dann: www.ukw-berichte.de
In der Ausgabe ist ein KW-Synthesizer mit DDS (AD9851) beschrieben.
Frequenzbereich 1-65_MHz.
Wäre das nicht das, was du suchst ?


Hast du das Dingen nachgebaut?

Ich Frage mich, ob das Antialiasing Filter wirklich so gut funktionieren
kann.

MfG, Heiko.
Das Gerät habe ich nicht nachgebaut.
Aber sein anderes Produkt, der Syn 500 ist grad im Bau. Nicht grad
billig, aber in so einem Projekt steckt viel Arbeit. Sollte man hin
und wieder auch mal bedenken ;-)

Hier seine Internetseite: www.dg4rbf.de

--
gruß hdw
 
Dieter Wiedmann schrieb:
"horst-d.winzler" schrieb:

Schau mal hier: www.dg4rbf.de OM Bernd ist der Konstrukteur.

Hut ab! Was macht der beruflich?
Keine Ahnung. Habe sein mW-Meter nachgebaut. Als Detektor benutze ich
einen HP_33330B. Bin sehr zufrieden. Das Gerät muß sich hinter keinem
kommerziellen Gerät verstecken ;-)

--
gruß hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top