Frage zum Laden von Akku-Batterien

M

Mike Wesling

Guest
Hallo,

habe zu meiner Digitalkamera ein Sony Batterie-Ladegerät gekauft (Modell
Sony BC-CS2B). Das Ladegerät bietet die Möglichkeit 2 Batterien vom Typ
AA oder AAA (NiMH) zu laden. Angaben am Gerät: Output 1.4V 400mA X2,
160mA X2

Ich habe mir nun 2 NiMH-Akkus (1.2V 850mAh) gekauft und diese im Gerät
geladen. Als die Lade-Lampe am Gerät nach einiger Zeit nicht mehr
geleuchtet hat, hab ich eine Batterie in meinen MP3-Player eingelegt.
Dort wurde aber angezeigt, dass sie nur ca. zur Hälfte voll ist!
Daraufhin hab ich sie wieder ins Ladegerät gegeben und nach ein paar
Minuten ging die Ladelampe dann wieder aus und das Gerät. Wenn ich die
Batterie dann entfernt hatte und wieder in das andere Batteriefach
eingelegt hatte, wurde wieder ein paar Minuten geladen bis dann die
Lampe wieder erloschen ist!

Nach dieser Vorgehensweise wird nun zwar die Batterie irgendwann im
MP3-Player als voll angezeigt, aber nach ca. einer Stunde Abspielzeit
ist die Batterie schon wieder halb leer.



Meine Fragen daher:
-------------------

Kann man die Akkus ohne Bedenken nach obiger Vorgehensweise laden oder
nehmen sie dadurch einen Schaden? Wie kann ich denn überhaupt erkennen,
ob die Batterien wirklich voll sind, wenn das Ladegerät schon nach
wenigen Minuten nicht mehr weiterladen will??

Da der MP3-Player mit den Akkus ziemlich schnell seinen Dienst
verweigert, würde ich die Akkus gerne nach ca. einer Stunde Abspielzeit
(Anzeige: noch halb voll) bereits wieder laden. Darf man die Akkus hier
schon wieder nach oben beschriebener Vorgehensweise laden, oder hat das
irgendwelche Nachteile?
 
Hallo,

Mike Wesling schrieb:
Da der MP3-Player mit den Akkus ziemlich schnell seinen Dienst
verweigert, würde ich die Akkus gerne nach ca. einer Stunde Abspielzeit
(Anzeige: noch halb voll) bereits wieder laden. Darf man die Akkus hier
schon wieder nach oben beschriebener Vorgehensweise laden, oder hat das
irgendwelche Nachteile?
Das Problem liegt höchstwahrscheinlich beim MP3 Player.
Die Nimh-akkus haben auch bei vollem Ladezustand eine geringere Spannung
als normale Alkalizellen. (Darum steht auch 1,2V und nicht 1,5V drauf.)

Ich lade meine Zellen immer nur dann, wenn der MP3 Player wegen leerer
Batterie abschaltet. Jeder Ladezyklus ist prinzipiell schädlich, wenn
auch bei Nimh nicht ganz so schwerwiegend.
Das erneute Laden nachdem das Ladegerät abgeschaltet hat ist nicht gut
für die Lebensdauer des Akkus. Das Gerät hat nicht ohne Grund abgeschaltet.

Sollte der MP3 Player (egal was die Batterieanzeige darstellt) nciht so
lange wie erwartet spielen, so handelt es sicht bei denen Akkus um
billen Mist, du solltest welche mit niedrigen Innenwiederstand (Sanyo)
und akzeptabler Entladespannungskennlinie (Sanyo) fur weniges Geld (2,50
pro Stück AAA) kaufen. Die halten wie eine Durazell ;)

Gruß,
Henning
 
Henning Sommerkamp wrote:

Da der MP3-Player mit den Akkus ziemlich schnell seinen Dienst
verweigert, würde ich die Akkus gerne nach ca. einer Stunde Abspielzeit
(Anzeige: noch halb voll) bereits wieder laden. Darf man die Akkus hier
schon wieder nach oben beschriebener Vorgehensweise laden, oder hat das
irgendwelche Nachteile?

Das Problem liegt höchstwahrscheinlich beim MP3 Player.
Die Nimh-akkus haben auch bei vollem Ladezustand eine geringere Spannung
als normale Alkalizellen. (Darum steht auch 1,2V und nicht 1,5V drauf.)
Das heißt, dass die voraussichtlich auch nur ca. 2 Stunden halten werden?


Ich lade meine Zellen immer nur dann, wenn der MP3 Player wegen leerer
Batterie abschaltet. Jeder Ladezyklus ist prinzipiell schädlich, wenn
auch bei Nimh nicht ganz so schwerwiegend.
Das erneute Laden nachdem das Ladegerät abgeschaltet hat ist nicht gut
für die Lebensdauer des Akkus. Das Gerät hat nicht ohne Grund abgeschaltet.
Also kann es gar nicht passieren, dass ein Gerät schon abschaltet, bevor
die Batterien überhaupt vollständig geladen sind?


Sollte der MP3 Player (egal was die Batterieanzeige darstellt) nciht so
lange wie erwartet spielen, so handelt es sicht bei denen Akkus um
billen Mist, du solltest welche mit niedrigen Innenwiederstand (Sanyo)
und akzeptabler Entladespannungskennlinie (Sanyo) fur weniges Geld (2,50
pro Stück AAA) kaufen. Die halten wie eine Durazell ;)
Wo kann ich das an den Batterien erkennen? Habe mir zwei Energizer
gekauft. Da es 850mAh-Batterien sind, waren sie auch etwas teurer,
glaube 7 Eur.

Ich wollte es eben vermeiden, dass der MP3-Player ausgeht während ich
noch unterwegs bin. Meine Taktik wäre gewesen, dass ich den Player eben
immer 1.5 - 2 Stunden benutze und dann die Batterien wieder lade (obwohl
noch nicht vollständig leer).

Ist das nur schlecht wegen der Lebenszeit der Batterie oder kann auch
sowas wie eine explodierte/ausgelaufene Batterie dabei herauskommen? Auf
manchen Batterien steht ja sowas drauf.
 
Mike Wesling schrieb:

Wo kann ich das an den Batterien erkennen? Habe mir zwei Energizer
gekauft. Da es 850mAh-Batterien sind, waren sie auch etwas teurer,
glaube 7 Eur.
*keuch* Ordentliche Akkus (z.B. GP, Sanyo) gibts günstiger bei Reichelt.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Mike Wesling schrieb:
Wo kann ich das an den Batterien erkennen? Habe mir zwei Energizer
gekauft. Da es 850mAh-Batterien sind, waren sie auch etwas teurer,
glaube 7 Eur.

Ich wollte es eben vermeiden, dass der MP3-Player ausgeht während ich
noch unterwegs bin. Meine Taktik wäre gewesen, dass ich den Player eben
immer 1.5 - 2 Stunden benutze und dann die Batterien wieder lade (obwohl
noch nicht vollständig leer).

Ist das nur schlecht wegen der Lebenszeit der Batterie oder kann auch
sowas wie eine explodierte/ausgelaufene Batterie dabei herauskommen? Auf
manchen Batterien steht ja sowas drauf.
Ich nehme nicht an dass in dem Markenladegerat die Zellen explodieren
werden.
Mehr Hintergrundinformationen zum Thema Akkuladen und insbesondere NiMh
gibts auf:
http://makeashorterlink.com/?A16F230EB
oder bei
http://makeashorterlink.com/?L2AF120EB

Gruß,
H.
 
Mike Wesling wrote:
Henning Sommerkamp wrote:

Da der MP3-Player mit den Akkus ziemlich schnell seinen Dienst
verweigert, würde ich die Akkus gerne nach ca. einer Stunde Abspielzeit
(Anzeige: noch halb voll) bereits wieder laden. Darf man die Akkus hier
schon wieder nach oben beschriebener Vorgehensweise laden, oder hat das
irgendwelche Nachteile?

Das Problem liegt höchstwahrscheinlich beim MP3 Player.
Die Nimh-akkus haben auch bei vollem Ladezustand eine geringere Spannung
als normale Alkalizellen. (Darum steht auch 1,2V und nicht 1,5V drauf.)

Das heißt, dass die voraussichtlich auch nur ca. 2 Stunden halten werden?
Nicht unbedingt.

Probier doch einfach mal aus, wie lange der MP3-Player spielt, bis er
tatsächlich ausgeht.

Auf diese "Anzeige" kann man nichts geben, die Bestimmung des
Ladezustands einer Batterie ist schwer bis unmöglich, weil so viele
Faktoren reinspielen (Art, Verarbeitung, Kapazität, Leckstrom,
Temperatur, Behandlung). Dein Player ist wohl auf Batterieen ausgelegt,
die eine etwas höhere Spannung haben. Wenn du einen Akku einlegt, der
eben nur die 1,2 statt 1,5 Volt hat, dann denk der Player, du hast eine
Batterie, die eben schon bald leer ist. Der Akku ist aber in
Wirklichkeit noch voll und wird wohl noch lange spielen.

Ich kann mit meiner Digicam, die mit 4xNiMH immer die unterste Grenze
des Ladezustands anzeigt locker noch 100-120 Bilder schießen. Probier's
einfach aus.

Gruß,
Johannes
 
"Mike Wesling" schrieb:

[...]
Ich habe mir nun 2 NiMH-Akkus (1.2V 850mAh) gekauft und diese im Gerät
geladen. Als die Lade-Lampe am Gerät nach einiger Zeit nicht mehr
geleuchtet hat, hab ich eine Batterie in meinen MP3-Player eingelegt.
Dort wurde aber angezeigt, dass sie nur ca. zur Hälfte voll ist!
NiCd-/NiMH braucht meist 2-3 komplette Lade-/Entladezyklen
bis zum Erreichen der vollen Kapazitaet.

[...]

Rudi Fischer
--
....and may good music always be with you
 
Henning Sommerkamp <ganix@gmx.net> wrote:

Ich nehme nicht an dass in dem Markenladegerat die Zellen explodieren
werden.
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/misc/cellcon-explosion.jpg

Der Knall war 3 Bueros weit zu hoeren.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher wrote:

http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/misc/cellcon-explosion.jpg

Der Knall war 3 Bueros weit zu hoeren.
Krass... jetzt mache ich mir auch ein wenig Sorgen, bin Besitzer den
Energy16...

Was für Akkus waren das denn? Wie alt/Anzahl Zyklen? Habt ihr das mal
Ansmann mitgeteilt?

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:

http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/misc/cellcon-explosion.jpg

Krass... jetzt mache ich mir auch ein wenig Sorgen, bin Besitzer den
Energy16...
Ansmann meinte dazu, es laege am Billig-Akku.


Was für Akkus waren das denn? Wie alt/Anzahl Zyklen?
Cellcon 2400, erste Ladung.

Reichelt hat Ladegeraet und Akkus anstandslos umgetauscht.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top