Frage zu Mittelpunkt-Brückengleichrichter

M

Maik Schmidt

Guest
Hallo!

Für eine Anzeige benötige ich ungefähr 30V (mehrere LEDs in Reihe mit
Stromregler davor). Die Anzeige möchte ich mit einem Mikrocontroller
steuern. Soweit so gut. Reichelt hat einen Trafo mit Mittelabgriff, der
von den Leistungsdaten mir zusagt. 2x12V~, bei ungefähr 2A...

Wenn ich einen Brückengleichrichter über die beiden äußeren Anschlüsse
lege und den Mittelabgriff als Masse nehme, dann kriege ich +/-15V raus.
Ich möchte aber 30V (7 helle LEDs + Regler und 1-2V Reserve) und 15V für
'n einfachen 7805, um auf 5V für den ľC zu kommen.

Frage: ich kann doch einfach einen der anderen Anschlüsse als Masse nehmen?
Und: kann ich die Schaltung unsymmetrisch belasten? Der ľC braucht nur
ein paar mA, die LEDs sind mehrere Reihen parallel, da brauche ich mind.
200mA.

So hatte ich mir das gedacht gehabt:

+-+------------o------- 30V
12V~ V V |
----. .--------+ | |
)|( | | |
)|( | | |
230V )|(--------(-(------o-----)------- 15V
)|( | | |+ |+
)|( | | === ===
----' '--------(-+ /-\ /-\
12V~ V V | |
+-+------o-----o------- GND



MfG,
Maik, mittlerweile etwas aus der Übung mit einfacher Analogtechnik
 
Hallo Maik, ich glaube es dürfte so funktioniern. Nur 30V und GND
müssten vertauscht werden,(so bekommst du 30 negativ gegen GND und die
Kondensatoren mögen die Verpolung auch nicht). Ich hab die Darstellung
unten korregiert. Bedenke aber, dass die 15V (bzw. die
Mittelanzapfung)nur eine Einwegbrückengleichrichtung darstellt.
auch bekommst du es mit mindestens 33 bis 40 V Leerlaufspannung zu tun.
Da der Trafo mit 2*12V zwei Wicklungen besitzt, könntest du auch zwei
Gleichrichter, einer pro Wicklung einsetzen und dann die beiden
Gleichrichter gleichstrommäßig in Serie schalten. Auch das Aufbringen
einer 3. Hilfswicklung mit ca 40-50 (geschätzt)Windungen ist denkbar.
Dann kannst du wenigstens Potentialfrei arbeiten

Gruß Jan Conrads

Maik Schmidt wrote:
Hallo!

Für eine Anzeige benötige ich ungefähr 30V (mehrere LEDs in Reihe mit
Stromregler davor). Die Anzeige möchte ich mit einem Mikrocontroller
steuern. Soweit so gut. Reichelt hat einen Trafo mit Mittelabgriff, der
von den Leistungsdaten mir zusagt. 2x12V~, bei ungefähr 2A...



So hatte ich mir das gedacht gehabt:

+-+------------o------- 30V
- -
12V~ A A |
----. .--------+ | |
)|( | | |
)|( | | |
230V )|(--------(-(------o-----)------- 15V
)|( | | |+ |+
)|( | | === ===
----' '--------(-+ /-\ /-\
- -
12V~ A A | |
+-+------o-----o------- GND


Diode : Kathode
|
-
A
|
Anode



MfG,
Maik, mittlerweile etwas aus der Übung mit einfacher Analogtechnik
 
Maik Schmidt schrieb:

Hallo!

Für eine Anzeige benötige ich ungefähr 30V (mehrere LEDs in Reihe mit
Stromregler davor). Die Anzeige möchte ich mit einem Mikrocontroller
steuern. Soweit so gut. Reichelt hat einen Trafo mit Mittelabgriff, der
von den Leistungsdaten mir zusagt. 2x12V~, bei ungefähr 2A...

Wenn ich einen Brückengleichrichter über die beiden äußeren Anschlüsse
lege und den Mittelabgriff als Masse nehme, dann kriege ich +/-15V raus.
Wenn Du +-15V raushaben willst, musst Du auch 2x15V reinstecken.

Ich möchte aber 30V (7 helle LEDs + Regler und 1-2V Reserve) und 15V für
'n einfachen 7805, um auf 5V für den ľC zu kommen.

Frage: ich kann doch einfach einen der anderen Anschlüsse als Masse nehmen?
Ja.

Und: kann ich die Schaltung unsymmetrisch belasten?
Ja.
Der ľC braucht nur
ein paar mA, die LEDs sind mehrere Reihen parallel, da brauche ich mind.
200mA.

So hatte ich mir das gedacht gehabt:

+-+------------o------- 30V
12V~ V V |
----. .--------+ | |
)|( | | |
)|( | | |
230V )|(--------(-(------o-----)------- 15V
)|( | | |+ |+
)|( | | === ==> ----' '--------(-+ /-\ /-\
12V~ V V | |
+-+------o-----o------- GND
Die Dioden sind falschrum gezeichnet, ansonsten ist alles korrekt.
Gruss
Harald
 
Jan Conrads wrote:
Hallo Maik, ich glaube es dürfte so funktioniern. Nur 30V und GND
müssten vertauscht werden,(so bekommst du 30 negativ gegen GND und die
Kondensatoren mögen die Verpolung auch nicht). Ich hab die Darstellung
unten korregiert.
Ich hatte beim Zeichnen die Dioden falsch dargestellt...

Bedenke aber, dass die 15V (bzw. die
Mittelanzapfung)nur eine Einwegbrückengleichrichtung darstellt.
auch bekommst du es mit mindestens 33 bis 40 V Leerlaufspannung zu tun.
Leerlauf dürfte in der Schaltung nicht vorkommen. Eine
Signalleuchtfläche wird auf alle Fälle leuchten - ich wollte Relais zum
Umschalten nehmen oder ggf. eine andere Lösung, die Selbsthaltung und
die Möglichkeit eines Reset-Knopfes bietet.

Da der Trafo mit 2*12V zwei Wicklungen besitzt, könntest du auch zwei
Gleichrichter, einer pro Wicklung einsetzen und dann die beiden
Gleichrichter gleichstrommäßig in Serie schalten. Auch das Aufbringen
einer 3. Hilfswicklung mit ca 40-50 (geschätzt)Windungen ist denkbar.
Dann kannst du wenigstens Potentialfrei arbeiten
Ich habe mal bei Reichelt explizit nachgefragt, weil weder aus deren
(veralteten) Datenblatt noch dem aktuellen des Herstellers definitiv
ersichtlich war, ob die beiden Sekundärwicklungen galvanisch getrennt
sind oder nicht. Sah zwar von den Anschlüssen so aus, aber ehe man
falsch liegt...

Da ich zwei galvanisch getrennte Sekundärwicklungen habe, hat sich das
Problem ja gelöst, ich werde die Variante mit zwei Gleichrichtern umsetzen.

MfG,
Maik
 
Am Mon, 30 Jan 2006 23:09:24 +0100 schrieb Jan Conrads <janconrads@gmx.de>:

Hallo Maik, ich glaube es dürfte so funktioniern. Nur 30V und GND
müssten vertauscht werden,(so bekommst du 30 negativ gegen GND und die
Kondensatoren mögen die Verpolung auch nicht). Ich hab die Darstellung
unten korregiert. Bedenke aber, dass die 15V (bzw. die
Mittelanzapfung)nur eine Einwegbrückengleichrichtung darstellt.
Nein, das ist eine ZweiwegGleichrichtung (Mittelpunktsschaltung), der
Kondensator wird in beiden Halbwellen geladen (jeweils über eine der
beiden Wicklungen abwechselnd).

auch bekommst du es mit mindestens 33 bis 40 V Leerlaufspannung zu tun.
Da der Trafo mit 2*12V zwei Wicklungen besitzt, könntest du auch zwei
Gleichrichter, einer pro Wicklung einsetzen und dann die beiden
Gleichrichter gleichstrommäßig in Serie schalten. Auch das Aufbringen
einer 3. Hilfswicklung mit ca 40-50 (geschätzt)Windungen ist denkbar.
Dann kannst du wenigstens Potentialfrei arbeiten

Gruß Jan Conrads

Maik Schmidt wrote:
Hallo!
Für eine Anzeige benötige ich ungefähr 30V (mehrere LEDs in Reihe mit
Stromregler davor). Die Anzeige möchte ich mit einem Mikrocontroller
steuern. Soweit so gut. Reichelt hat einen Trafo mit Mittelabgriff, der
von den Leistungsdaten mir zusagt. 2x12V~, bei ungefähr 2A...


So hatte ich mir das gedacht gehabt:
+-+------------o------- 30V
- -
12V~ A A |
----. .--------+ | |
)|( | | |
)|( | | |
230V )|(--------(-(------o-----)------- 15V
)|( | | |+ |+
)|( | | === ===
----' '--------(-+ /-\ /-\
- -
12V~ A A | |
+-+------o-----o------- GND

Diode : Kathode
|
-
A
|
Anode



MfG,
Maik, mittlerweile etwas aus der Übung mit einfacher Analogtechnik


--
Martin
 
Am Wed, 01 Feb 2006 17:47:56 +0100 schrieb Maik Schmidt <callan@gmx.de>:

Jan Conrads wrote:
Hallo Maik, ich glaube es dürfte so funktioniern. Nur 30V und GND
müssten vertauscht werden,(so bekommst du 30 negativ gegen GND und die
Kondensatoren mögen die Verpolung auch nicht). Ich hab die Darstellung
unten korregiert.

Ich hatte beim Zeichnen die Dioden falsch dargestellt...

Bedenke aber, dass die 15V (bzw. die Mittelanzapfung)nur eine
Einwegbrückengleichrichtung darstellt.
auch bekommst du es mit mindestens 33 bis 40 V Leerlaufspannung zu tun.

Leerlauf dürfte in der Schaltung nicht vorkommen. Eine
Signalleuchtfläche wird auf alle Fälle leuchten - ich wollte Relais zum
Umschalten nehmen oder ggf. eine andere Lösung, die Selbsthaltung und
die Möglichkeit eines Reset-Knopfes bietet.

Da der Trafo mit 2*12V zwei Wicklungen besitzt, könntest du auch zwei
Gleichrichter, einer pro Wicklung einsetzen und dann die beiden
Gleichrichter gleichstrommäßig in Serie schalten. Auch das Aufbringen
einer 3. Hilfswicklung mit ca 40-50 (geschätzt)Windungen ist denkbar.
Dann kannst du wenigstens Potentialfrei arbeiten

Ich habe mal bei Reichelt explizit nachgefragt, weil weder aus deren
(veralteten) Datenblatt noch dem aktuellen des Herstellers definitiv
ersichtlich war, ob die beiden Sekundärwicklungen galvanisch getrennt
sind oder nicht. Sah zwar von den Anschlüssen so aus, aber ehe man
falsch liegt...

Da ich zwei galvanisch getrennte Sekundärwicklungen habe, hat sich das
Problem ja gelöst, ich werde die Variante mit zwei Gleichrichtern
umsetzen.

Ist unnötig, du kannst dir den zweiten Glr. ersparen. Daß du auch seinen
Spannungsabfall einsparst bringt dir nichts, da du eh zuviel Spannung für
den 5V Zweig hast. Die Mittelpunktschaltung ist eine Zweiwegglr.
--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top