Frage zu LM2596S Modul

Am 04.02.2017 um 08:21 schrieb horejsi:
Am 03.02.2017 um 21:46 schrieb Hartmut Kraus:

Falls du's noch nicht kapiert hast: Hier "wollen wir" Leute, die wissen,
wovon sie reden, also nicht dich. Gut's Nächtle.


Wer sind "wir"?

Die Gruppe. Hat Rupert schon mal was Sinnvolles dazu beigetragen?

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 08:32 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 04.02.2017 um 08:21 schrieb horejsi:
Am 03.02.2017 um 21:46 schrieb Hartmut Kraus:

Falls du's noch nicht kapiert hast: Hier "wollen wir" Leute, die wissen,
wovon sie reden, also nicht dich. Gut's Nächtle.


Wer sind "wir"?

Sieht nach heftigem Krankheitsschub aus.

Was? Dass ich Rupert die Meinung sage oder dass ich keine Veranlassung
sehe, nachzuvollziehen, was ich warum in meiner Schaltung richtig
gemacht habe?

Zugegeben, bei vielem Ăźberlegt, rechnet, misst man nicht mehr, wenn
man's schon ein paarmal gemacht hat, sondern macht's mehr "aus dem Bauch
'raus". Dann kommt man gar nicht mehr auf die Idee, ein (richtig
ausgelegtes) "konventionelles" Netzteil mit einer reinen Analogschaltung
dran kĂśnnte _Peaks_ ins Netz zurĂźckschicken.

Wer ist hier krank?

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 08:51 schrieb Hartmut Kraus:

Was? Dass ich Rupert die Meinung sage oder dass ich keine Veranlassung
sehe, nachzuvollziehen, was ich warum in meiner Schaltung richtig
gemacht habe?

Zugegeben, bei vielem Ăźberlegt, rechnet, misst man nicht mehr, wenn
man's schon ein paarmal gemacht hat, sondern macht's mehr "aus dem Bauch
'raus". Dann kommt man gar nicht mehr auf die Idee, ein (richtig
ausgelegtes) "konventionelles" Netzteil mit einer reinen Analogschaltung
dran kĂśnnte _Peaks_ ins Netz zurĂźckschicken.

Wer ist hier krank?

Schau dir den Strom an, nicht die Spannung
 
Am 04.02.2017 um 08:30 schrieb Hartmut Kraus:
Am 04.02.2017 um 08:21 schrieb horejsi:
Am 03.02.2017 um 21:46 schrieb Hartmut Kraus:

Falls du's noch nicht kapiert hast: Hier "wollen wir" Leute, die wissen,
wovon sie reden, also nicht dich. Gut's Nächtle.


Wer sind "wir"?

Die Gruppe. Hat Rupert schon mal was Sinnvolles dazu beigetragen?

Gratuliere zur Wahl des Gruppensprechers. Wer ausser dir war wahlberechtigt?
 
Am 04.02.2017 um 15:02 schrieb horejsi:
Am 04.02.2017 um 08:30 schrieb Hartmut Kraus:
Am 04.02.2017 um 08:21 schrieb horejsi:
Am 03.02.2017 um 21:46 schrieb Hartmut Kraus:

Falls du's noch nicht kapiert hast: Hier "wollen wir" Leute, die
wissen,
wovon sie reden, also nicht dich. Gut's Nächtle.


Wer sind "wir"?

Die Gruppe. Hat Rupert schon mal was Sinnvolles dazu beigetragen?


Gratuliere zur Wahl des Gruppensprechers. Wer ausser dir war
wahlberechtigt?

Danke, behalte deine GlĂźckwĂźnsche fĂźr dich. Statt das ihr Rupert endlich
auch mal die Meinung sagt, wie viel mehr als ĂźberflĂźssig seine ErgĂźsse
hier sind, lass ich mich wohl noch verhĂśhnen dafĂźr, dass ich das Maul
fĂźr alle aufmache.

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 15:01 schrieb horejsi:
Am 04.02.2017 um 08:51 schrieb Hartmut Kraus:

Was? Dass ich Rupert die Meinung sage oder dass ich keine Veranlassung
sehe, nachzuvollziehen, was ich warum in meiner Schaltung richtig
gemacht habe?

Zugegeben, bei vielem Ăźberlegt, rechnet, misst man nicht mehr, wenn
man's schon ein paarmal gemacht hat, sondern macht's mehr "aus dem Bauch
'raus". Dann kommt man gar nicht mehr auf die Idee, ein (richtig
ausgelegtes) "konventionelles" Netzteil mit einer reinen Analogschaltung
dran kĂśnnte _Peaks_ ins Netz zurĂźckschicken.

Wer ist hier krank?


Schau dir den Strom an, nicht die Spannung

Du kannst gerne mal herkommen und selber messen. Mehr als ĂźberflĂźssig -
wenn's irgendsowas gäbe, mßsste ich das im Radio hÜren. Wie gesagt, ein
gestreckter offener Dipol mittendrin Ăźber ...zig Netzstrippen hier an
meinem Arbeitsplatz.

Und dann zeig' mir mal irgend ein "professionelles" Gerät, wo in einem
analogen Netzteil noch mehr EntstĂśraufwand getrieben wird. Eher weniger.

Also wenn ihr euch gerne lächerlich macht - ich hab' das einfach nicht
nĂśtig. Hier werden mit Recht sachliche Diskussionen gefordert, und ich
versuche das immer wieder, also bitte, an mir liegt's nicht. Rest s.
Link in meiner Signatur.

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 15:01 schrieb horejsi:
Am 04.02.2017 um 08:51 schrieb Hartmut Kraus:
Wer ist hier krank?

Das steht außer Frage.


> Schau dir den Strom an, nicht die Spannung

Er versteht das nicht, mangels Grundlagen.



Gruß Dieter
 
Am 04.02.2017 um 15:02 schrieb horejsi:

Gratuliere zur Wahl des Gruppensprechers. Wer ausser dir war
wahlberechtigt?

Gruppenkasper hätte ich noch verstanden.



Gruß Dieter
 
Am 04.02.2017 um 16:45 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 04.02.2017 um 15:02 schrieb horejsi:

Gratuliere zur Wahl des Gruppensprechers. Wer ausser dir war
wahlberechtigt?

Gruppenkasper hätte ich noch verstanden.

Du machst dich also auch gerne zu diesem? Rupert kann man's ja nicht
ßbelnehmen, der kann nichts dafßr. Dir wäre schon ein bisschen mehr
zuzutrauen.

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 16:37 schrieb Dieter Wiedmann:
Am 04.02.2017 um 15:01 schrieb horejsi:
Am 04.02.2017 um 08:51 schrieb Hartmut Kraus:
Wer ist hier krank?

Das steht außer Frage.


Schau dir den Strom an, nicht die Spannung

Er versteht das nicht, mangels Grundlagen.

Ach wo. Die Kiste hier hat sich von ganz alleine zusammegelĂśtet. ;)

Nochmal: Personalchef eines Pleiteuntenehmens warst du aber nie?

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 16:23 schrieb Hartmut Kraus:

Schau dir den Strom an, nicht die Spannung

Du kannst gerne mal herkommen und selber messen. Mehr als ĂźberflĂźssig -
wenn's irgendsowas gäbe, mßsste ich das im Radio hÜren. Wie gesagt, ein
gestreckter offener Dipol mittendrin Ăźber ...zig Netzstrippen hier an
meinem Arbeitsplatz.

Was wäre dabei, wenn du mal trotzdem eine Messzange oder einen
Mess-Widerstand benutzt und dir auf dem Oszilloskop den Stromverlauf
anschaust. Der Strom ist alles andere als sinusfĂśrmig.
 
Hartmut Kraus schrieb:

Zugegeben, bei vielem Ăźberlegt, rechnet, misst man nicht mehr, wenn
man's schon ein paarmal gemacht hat, sondern macht's mehr "aus dem Bauch
'raus".

Okay, natĂźrlich machst du das so. Einfach deshalb, weil du es nicht besser
kannst, gelle?
Du hast ja schon häufig selber belegt, dass du von einer wissenschaftlichen
Arbeitsweise, einer ingenieurmässigen Herangehensweise an ein Problem
keinerlei Ahnung hast.
Warum Ăźberlegst du denn nicht erstmal, welche Effekte fĂźr dein Problem
verantwortlich sein können und welche Maßnahmen man dagegen sinnvollerweise
unternimmt? Frag halt einfach jemanden, der sich mit sowas auskennt. Davon
hats hier genĂźgend. Jeder ist besser als du. Und es ist ja wirklich nicht
immer so einfach, dass jeder Ahnungslose damit klarkommen wĂźrde.
Deine Methode, einfach mal alles MĂśgliche in die Schaltung reinlĂśten und
dann probieren, obs passt, kĂśnnte jeder Lehrling im ersten Lehrjahr
bewerkstelligen

MfG
Rupert
 
horejsi schrieb:
Am 03.02.2017 um 21:46 schrieb Hartmut Kraus:

Falls du's noch nicht kapiert hast: Hier "wollen wir" Leute, die wissen,
wovon sie reden, also nicht dich. Gut's Nächtle.


Wer sind "wir"?

Warum muss man diesen Melina-Kraus immer im Vollzitat bringen?
Einfach gar nicht ignorieren!

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
 
horejsi schrieb:
Am 04.02.2017 um 08:30 schrieb Hartmut Kraus:
Am 04.02.2017 um 08:21 schrieb horejsi:
Am 03.02.2017 um 21:46 schrieb Hartmut Kraus:

Falls du's noch nicht kapiert hast: Hier "wollen wir" Leute, die
wissen, wovon sie reden, also nicht dich. Gut's Nächtle.


Wer sind "wir"?

Die Gruppe. Hat Rupert schon mal was Sinnvolles dazu beigetragen?


Gratuliere zur Wahl des Gruppensprechers. Wer ausser dir war
wahlberechtigt?

Alle seine multiplen PersĂśnlichkeiten.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
 
Am 04.02.2017 um 17:56 schrieb horejsi:
Am 04.02.2017 um 16:23 schrieb Hartmut Kraus:

Schau dir den Strom an, nicht die Spannung

Du kannst gerne mal herkommen und selber messen. Mehr als ĂźberflĂźssig -
wenn's irgendsowas gäbe, mßsste ich das im Radio hÜren. Wie gesagt, ein
gestreckter offener Dipol mittendrin Ăźber ...zig Netzstrippen hier an
meinem Arbeitsplatz.

Was wäre dabei, wenn du mal trotzdem eine Messzange oder einen
Mess-Widerstand benutzt und dir auf dem Oszilloskop den Stromverlauf
anschaust. Der Strom ist alles andere als sinusfĂśrmig.

Das ist die Spannung auch schon lange nicht mehr, aber im ganzen Netz.
Aber erst seit der massenhaften "Verseuchung" durch Schaltnetzteile.
Wogegen es ja wohl inzwischen auch Bestimmungen gibt, nicht wahr?


--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 18:10 schrieb Rupert Haselbeck:
Hartmut Kraus schrieb:

Zugegeben, bei vielem Ăźberlegt, rechnet, misst man nicht mehr, wenn
man's schon ein paarmal gemacht hat, sondern macht's mehr "aus dem Bauch
'raus".

Okay, natĂźrlich machst du das so. Einfach deshalb, weil du es nicht besser
kannst, gelle?

Weil man's mit ein bisschen Übung einfach nicht mehr nötig hat.

Du hast ja schon häufig selber belegt, dass du von einer wissenschaftlichen
Arbeitsweise, einer ingenieurmässigen Herangehensweise an ein Problem
keinerlei Ahnung hast.

Mehr als du von der Anwendung der Paragraphen im Sinne deiner Mandanten
alle Fälle. ;)

Warum Ăźberlegst du denn nicht erstmal, welche Effekte fĂźr dein Problem
verantwortlich sein können und welche Maßnahmen man dagegen sinnvollerweise
unternimmt?

Weil da kein Problem mehr ist

Frag halt einfach jemanden, der sich mit sowas auskennt. Davon
hats hier genĂźgend.

Meinst du vielleicht, _ich_ habe alles mit der Muttermilch mitgekriegt?
Nee, im Gegensatz zu dir habe ich eben nicht nur maximal die
Überschriften gelesen.

> Jeder ist besser als du.

Nicht jeder, manche schon. Das habe ich auch nie bestritten.

Und es ist ja wirklich nicht
immer so einfach, dass jeder Ahnungslose damit klarkommen wĂźrde.

Was du nicht sagst.

Deine Methode, einfach mal alles MĂśgliche in die Schaltung reinlĂśten und
dann probieren, obs passt, kĂśnnte jeder Lehrling im ersten Lehrjahr
bewerkstelligen

Klar, deshalb funktioniert meine Kiste ja auch so gut. Weil ich sinn-
und planlos alles MĂśgliche 'reingelĂśtet habe. ;)

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 19:00 schrieb Andreas Bockelmann:

Warum muss man diesen Melina-Kraus immer im Vollzitat bringen?
Einfach gar nicht ignorieren!

Gar nicht ignorieren. Das hast du schĂśn gesagt. ;)

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 21:04 schrieb Hartmut Kraus:
Jeder ist besser als du.

Nicht jeder, manche schon. Das habe ich auch nie bestritten.

Zum Beispiel traue ich es so manchem SMD-Freak zu, das Ganze ohne
Probleme auf ein Bruchteil der Größe zusammenschrumpfen zu lassen.
Solche "Kompaktanlagen" sieht man ja auch des Ăśfteren, aber das
repariert dir keiner, und wenn, zu einem Mehrfachen des
Anschaffungspreises. Und ich sehe keine Veranlassung, mit dem Mikroskop
zu arbeiten, wenn mein Projekt in ein Gehäuse kommt, das Platz fßr
RĂśhrenschaltungen hat. ;)

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 21:04 schrieb Hartmut Kraus:
Am 04.02.2017 um 18:10 schrieb Rupert Haselbeck:
Hartmut Kraus schrieb:

Zugegeben, bei vielem Ăźberlegt, rechnet, misst man nicht mehr, wenn
man's schon ein paarmal gemacht hat, sondern macht's mehr "aus dem Bauch
'raus".

Okay, natĂźrlich machst du das so. Einfach deshalb, weil du es nicht
besser
kannst, gelle?

Weil man's mit ein bisschen Übung einfach nicht mehr nötig hat.

Also "wissenschaftlich" mit unvergleichlich mehr Aufwand zum selben
Ergebnis käme. (Ich sagte auch: Bei vielem, nicht bei allem.)

Oder studierst du jedesmal die Hebelgesetze, bevor du die TĂźr aufmachst?

--
http://www.hkraus.eu/
 
Am 04.02.2017 um 20:46 schrieb Hartmut Kraus:

Was wäre dabei, wenn du mal trotzdem eine Messzange oder einen
Mess-Widerstand benutzt und dir auf dem Oszilloskop den Stromverlauf
anschaust. Der Strom ist alles andere als sinusfĂśrmig.

Das ist die Spannung auch schon lange nicht mehr, aber im ganzen Netz.
Aber erst seit der massenhaften "Verseuchung" durch Schaltnetzteile.
Wogegen es ja wohl inzwischen auch Bestimmungen gibt, nicht wahr?

Wer sagt dir, dass nur Schaltnetzteile starke OberwellenstrĂśme
verursachen und linear geregelte Netzteile nicht?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top