Frage zu Leiterplatten

  • Thread starter Peter Schnitter
  • Start date
Hallo,

"Heiko Weinbrenner" <nospamtome@ish.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42f10951@news.ish.de...
Ingo Liebe schrieb:

Hallo!

Eine weitere Alternative ist Silber. Ich mache das ganz gerne.
Sieht schick aus und erhöht obendrein noch die Leitfähigkeit.

Oxidiert aber auch.
Klar oxidiert das auch. Dagegen hilft nur Gold, wenn man es sich leisten mag.

Gruß Ingo
 
"Markus Gronotte" <markus@gronoworx.dyndns.org> wrote ...
"Gerd Kluger"

Achja und zu den Angeboten bei Ebay möchte ich im achhinein doch abraten.
Ich habe da selber von isgesamt drei verschiedenen Leuten was machen lassen.
Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.

Es soll auch Leute geben, die sich darüber beschweren, dass Speicherriegel
in so komischen Tüten (mit so nem komischen gelben Aufkleber drauf) verschickt
werden und man die da extra auspacken muß.

Naja.. ihr könnt das sehen wie ihr wollt. Bei einer Platine
die nur kurzfristig um ein Layout zu testen gelötet wird,
löt ich mit 400 Grad und recht schnell. Seit da keine Photoschicht
mehr drauf ist, spritzt mir das Zeug nicht mehr so entgegen wie vorher.
Hallo Markus, wie andere schon geschrieben haben, entfernt man natürlich
die Photoschicht vor dem Löten, aber halt erst dann und nicht schon wenn
man die Platine erhält und sie dann in die Schublade wandert. ;-)

Gruß
Gerd
 
Martin Laabs wrote:
aber die Jugend von heute ist ja schon überfordert, Schnaps
und Zuckerwasser selbst zusammenzukippen.

Naja. Das macht ja wenig Sinn.
Wird aber in Flaschen abgefüllt für viel Geld verkauft...

Gruß
Henning
 
"Ingo Liebe"
Eine weitere Alternative ist Silber. Ich mache das ganz gerne.
Sieht schick aus und erhöht obendrein noch die Leitfähigkeit.
Oxidiert aber auch.
Klar oxidiert das auch. Dagegen hilft nur Gold, wenn man es sich leisten mag.
Oder Lack. (nach dem fertiglöten)
 
"Gerd Kluger"

Hallo Markus, wie andere schon geschrieben haben, entfernt man natürlich
die Photoschicht vor dem Löten, aber halt erst dann und nicht schon wenn
man die Platine erhält und sie dann in die Schublade wandert. ;-)
Ach so war das gemeint lol. Hatte ich anders verstanden ;)
 
Hallo,

"Markus Gronotte" <markus@gronoworx.dyndns.org> schrieb im Newsbeitrag
news:42f1bdbd$0$11744$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
"Ingo Liebe"
Eine weitere Alternative ist Silber. Ich mache das ganz gerne.
Sieht schick aus und erhöht obendrein noch die Leitfähigkeit.
Oxidiert aber auch.
Klar oxidiert das auch. Dagegen hilft nur Gold, wenn man es sich leisten
mag.

Oder Lack. (nach dem fertiglöten)
Ich habe mir ein Gemisch aus Kolophonium, Ethanol und Aceton
hergestellt. Das sprühe ich auf die Platinen. Das Zeug trocknet recht schnell
und gibt einen lackartigen Überzug. Ohne das Aceton bleibt der Überzug klebrig
und trüb.

Gruß Ingo
>
 
Hi an Diskussion...
Wenn ich früher Leiterplatten gemacht habe, (konnte ich früher
selber), dann hab ich die Fotopositivschicht schon immer drauf-
gelassen, und erst dann sogar mit Nitroverdünner entfernt, damit
die Kupferschicht wirklich sauber wurde, wenn ich die Leiterplatte
bestückt habe...
Das ist für mir schon so alt, das ich da Rente drauf beantragen
sollte...
Verzinnt oder versilbert hab ich meine selbstgemachten Leiter-
platten nie, denn das ist meineserachtens firlefanz und kostet nur
unnützes Geld... Nehmen kann man vielleicht Lötstoplack, oder
man sprüht evenntuell nach der Bestückung Schutzlack drüber...
Mehr aber auch wirklich nicht...

Was mich auch wundert, wie man bei Leiterplatten auf Batterie-
säure, Backpulver, Schnaps und Zuckerwasser kommen kann...
Kopfschüttel...
Bei Piet Klocke, ( schreibt der sich wirklich so?) kann ich das ja
noch verstehen...

Zum eigentlichen Thema...
Es hat sich zwar jemand gemeldet, aber ob daraus was wird,
weiss ich noch nicht...
Könnte übrigens hier nach Bottrop fahren, da gibts den Basista,
und der ist grad mal 10 Km von mir weg...
Der hat aber grad Urlaub...
Mir gings aber darum, jemand Privat zu finden...

Derweil... Tschau, DA PITT
--
Web: www.pitts-electronics-home.de
E-Mail: pitts-el@t-online.de
 
Hallo Dieter,
kann man den mit Spiritus, oder noch besser mit Aceton.
wieso soll Aceton besser sein? Ist deutlich ungesünder, teurer und Spiritut
tuts problemlos. Noch besser ist es einfach drauflassen. Wer nicht Löten
kann, solls üben...

MArte
 
Hallo Ingo,

Ich habe mir ein Gemisch aus Kolophonium, Ethanol und Aceton
hergestellt. Das sprühe ich auf die Platinen. Das Zeug trocknet recht
schnell
und gibt einen lackartigen Überzug. Ohne das Aceton bleibt der Überzug
klebrig
und trüb.
Spannend, mich hat das Klebrige noch selten gestört, aber interessieren
würde mich das Mischungsverhältnis dennoch.

Marte
 
Hallo,

"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dcsl18$5b2$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
Hallo Ingo,

Ich habe mir ein Gemisch aus Kolophonium, Ethanol und Aceton
hergestellt. Das sprühe ich auf die Platinen. Das Zeug trocknet recht
schnell
und gibt einen lackartigen Überzug. Ohne das Aceton bleibt der Überzug
klebrig
und trüb.

Spannend, mich hat das Klebrige noch selten gestört, aber interessieren
würde mich das Mischungsverhältnis dennoch.
Ich habe eine Kolophoniumlösung mit Ethanol hergestellt, in der
sich kein Kolo mehr löst. Also eine gesättigte.
Diese habe ich dann mit 4 Teilen Aceton verdünnt.
Funktioniert hervorragend. Ich tippe darauf, daß das verdunstende
Aceton das restliche Wasser im Ethanol mitreißt und somit das vollständige
Durchtrocknen ermöglicht.

Gruß Ingo
 
Hallo Dieter,
Ist deutlich ungesünder,
Nö.
Das wird Dir kaum jemand bestätigen. Ethanol kann vom Körper deutlich
einfacher abgebaut werden und dringt sehr viel langsamer über die Haut in
ihn ein. Aceton ist da deutlich aggressiver, speziell was das Eindringen in
den Körper über die Haut angeht und ungleich giftiger.

teurer
Nö.
Ich weiss ja nicht, wo Du sowas einkaufst, ich bezahl ein vielfaches fürs
Aceton.

Noch besser ist es einfach drauflassen.
Und die Zersetzungdämpfe einatmen...
Wer beim Löten Dämpfe einatmet darf sich ohnehin über nichts beschweren,
Kolophoniumdämpfe sind da auch nicht ohne auf Dauer.

Wozu einfach wenns auch umständlich geht.
Eben, drauflassen und gut ists. Ich hatte noch nie Probleme damit und wenn,
dann hab ich mit Kolophonium-Spiritus nachgepinselt, dann schwimmt der
Photolack grade weg.

Marte
 
Hallo,

"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dct3gq$f4i$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
Hallo Dieter,


Wozu einfach wenns auch umständlich geht.
Eben, drauflassen und gut ists. Ich hatte noch nie Probleme damit und wenn,
dann hab ich mit Kolophonium-Spiritus nachgepinselt, dann schwimmt der
Photolack grade weg.
Ach Leute, lasst es doch jeden machen, wie er mag.
Ich treibe einen wahnsinns Aufwand.
Ich mache den Lack mit Ethanol, Methanol oder Aceton
(je nach dem, welcher Kanister gerade greifbar nahe steht)
ab, poliere die Platine mit einem Schwamm und Spüli,
spüle mit klarem Wasser ab, setze ein kompliziertes
Silberbad an und versilbere die Platine noch.
Klar, Silber ist bei meinen Platinen sicher in die Kategorie
"Voodoo" einzuorden, aber es gefällt mir eben, eine sauber
gearbeitete, makellose Platine weiterzuverarbeiten.
Manch einer greift sich bei dem Aufwand an den Kopf, mir
isses egal. Silber kostet das Gramm zwischen 16 und 20 cent.
Und mit einem Gramm Silber kann man einige m˛ Platine
versilbern.

Gruß Ingo
 
Marte Schwarz schrieb:

Das wird Dir kaum jemand bestätigen. Ethanol kann vom Körper deutlich
einfacher abgebaut werden und dringt sehr viel langsamer über die Haut in
ihn ein. Aceton ist da deutlich aggressiver, speziell was das Eindringen in
den Körper über die Haut angeht und ungleich giftiger.
Man muss ja nicht drin baden.


Ich weiss ja nicht, wo Du sowas einkaufst, ich bezahl ein vielfaches fürs
Aceton.
Beim Autolackierer, EUR 1,- pro Liter.


Wer beim Löten Dämpfe einatmet darf sich ohnehin über nichts beschweren,
Kolophoniumdämpfe sind da auch nicht ohne auf Dauer.
Aufs Flussmittel kann man aber nicht verzichten, auf den Lack schon.


Eben, drauflassen und gut ists. Ich hatte noch nie Probleme damit und wenn,
dann hab ich mit Kolophonium-Spiritus nachgepinselt, dann schwimmt der
Photolack grade weg.
Muss ja nicht jeder so machen.


Gruß Dieter
 
Ingo Liebe schrieb:

Ich tippe darauf, daß das verdunstende
Aceton das restliche Wasser im Ethanol mitreißt und somit das vollständige
Durchtrocknen ermöglicht.
Ein ternäres Azeotrop Ethanol/Aceton/Wasser ist nicht bekannt,
ebensowenig gibt es ein binäres Azeotrop Aceton/Wasser.


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42F216D9.22F55F18@t-online.de...
Ingo Liebe schrieb:

Ich tippe darauf, daß das verdunstende
Aceton das restliche Wasser im Ethanol mitreißt und somit das vollständige
Durchtrocknen ermöglicht.

Ein ternäres Azeotrop Ethanol/Aceton/Wasser ist nicht bekannt,
ebensowenig gibt es ein binäres Azeotrop Aceton/Wasser.
und?
Was hat der Leihe darunter zu verstehen?
Was zählt ist das Ergebnis oder nicht?

Gruß Ingo
 
Ingo Liebe schrieb:

Was hat der Leihe darunter zu verstehen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Azeotrop


Was zählt ist das Ergebnis oder nicht?
Gerne, aber die Vermutung bzgl der Ursache ist falsch.


Gruß Dieter
 
"Ingo Liebe" <Ingo-L@gmx.de> schrieb:

spüle mit klarem Wasser ab, setze ein kompliziertes
Silberbad an und versilbere die Platine noch.
Rein interessehalber, wie macht man das und welche
Chemikalien braucht man dazu?

TIA & Gruss,
Kai
 
Hallo,

"Kai Kugler" <fuselsusel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dct73n$t8g$1@online.de...
"Ingo Liebe" <Ingo-L@gmx.de> schrieb:

spüle mit klarem Wasser ab, setze ein kompliziertes
Silberbad an und versilbere die Platine noch.

Rein interessehalber, wie macht man das und welche
Chemikalien braucht man dazu?
Ich habe dazu ein pdf verfasst.
Bei Interesse kann ich es Dir mailen.

Gruß Ingo
 
Hallo,

"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42F21B7F.6E64F4C4@t-online.de...
Ingo Liebe schrieb:

Was hat der Leihe darunter zu verstehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Azeotrop


Was zählt ist das Ergebnis oder nicht?

Gerne, aber die Vermutung bzgl der Ursache ist falsch.
Nunja, das kann gut sein. War ja auch nur eine Vermutung.

Gruß Ingo
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top