Frage zu Leiterplatten

  • Thread starter Peter Schnitter
  • Start date
P

Peter Schnitter

Guest
Gibts hier unter den lesenden jemand in Gelsekirchen und
oder Umgebung der sich noch mit Elektronik beschäftigt,
und für diverse Schaltungen auch selber noch Leiterplatten
machen kann?
Also eventuell ein Belichtungsgerät für Leiterplatten und
ein kleines Ätzgerät hat?
Suche jemanden in Gelsekirchen und Umgebung,
bevorzugt aber eventuell GE- Buer und Umgebung, der
mir ne Leiterplatte (Prototyp) machen könnte...
Layout auf Film wäre vorhanden...
Wer sich melden will, entweder Mail direkt an mich,
oder anrufen: Tel 0209/3185075.
Danke.

Derweil... Tschau, DA PITT
--
Web: www.pitts-electronics-home.de
E-Mail: pitts-el@t-online.de
 
Hallo Peter,

habe niemanden, suche aber auch. Komme aus Essen.

Wenn Du jemanden weißt der sowas macht bitte mir mitteilen.

danke
Matthias D.

Peter Schnitter schrieb:

Gibts hier unter den lesenden jemand in Gelsekirchen und
oder Umgebung der sich noch mit Elektronik beschäftigt,
und für diverse Schaltungen auch selber noch Leiterplatten
machen kann?
Also eventuell ein Belichtungsgerät für Leiterplatten und
ein kleines Ätzgerät hat?
Suche jemanden in Gelsekirchen und Umgebung,
bevorzugt aber eventuell GE- Buer und Umgebung, der
mir ne Leiterplatte (Prototyp) machen könnte...
Layout auf Film wäre vorhanden...
Wer sich melden will, entweder Mail direkt an mich,
oder anrufen: Tel 0209/3185075.
Danke.

Derweil... Tschau, DA PITT
 
Hallo Matthias,

gib doch bitte nächstes Mal deinen vollständigen Namen an und produziere
kein Tofu mehr, Danke.

Gruß Andreas
 
"Matthias D." <matthias.drost@rub.de
gib doch bitte nächstes Mal deinen vollständigen Namen an
Für den der ihn lesen wollte war er da.

MfG JRD
 
AOL.

Früher (TM) hat das ein kleiner Elektronikladen in Aachen für mich
erledigt, aber die Jugend von heute ist ja schon überfordert, Schnaps
und Zuckerwasser selbst zusammenzukippen.
 
Hallo,

On Wed, 3 Aug 2005 10:13:21 +0200, Peter Schnitter wrote:

Falls du niemanden in deiner Nähe finden kannst, dann suche mal in eBay
unter
"Platine* ätz*" und "Leiterplatte* ätz*"

HTH

Klaus
 
"Peter Schnitter"

Gibts hier unter den lesenden jemand in Gelsekirchen und
oder Umgebung der sich noch mit Elektronik beschäftigt,
und für diverse Schaltungen auch selber noch Leiterplatten
machen kann?
Also ich kann das wohl. Aber unter 10 Euro für den
Aufwand plus Materialkosten für Basismaterial plus Porto
mache ich sowas auch nicht. komme aus oder Umgebung (48268 Greven bei Münster).
PS: Nur einseitig.


lg,

Markus
 
"Markus Gronotte"

Gibts hier unter den lesenden jemand in Gelsekirchen und
oder Umgebung der sich noch mit Elektronik beschäftigt,
und für diverse Schaltungen auch selber noch Leiterplatten
machen kann?

Also ich kann das wohl. Aber unter 10 Euro für den
Aufwand plus Materialkosten für Basismaterial plus Porto
mache ich sowas auch nicht. komme aus oder Umgebung (48268 Greven bei Münster).
PS: Nur einseitig.
Achja und zu den Angeboten bei Ebay möchte ich im achhinein doch abraten.
Ich habe da selber von isgesamt drei verschiedenen Leuten was machen lassen.
Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.


lg,

Markus
 
Markus Gronotte schrieb:

Hallo!

Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.
Das der Lack draufbleibt ist sogar gut, weil es das Kupfer vor Oxidation
schützt. Also entweder runter"rubbeln" (Polierblock, Stahlwolle usw.)
oder Kontaktspray (Kontakt WL, Isopropanol uva) aufsprühen (lange
einwirken lassen und dann abwischen). Man kann natürlich auch selbst
nachbelichten (z.B. auch mit der Sonne) und den Rest "runterentwickeln".

HTH, Heiko.
 
Markus Gronotte schrieb:

Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.
Das ist gar nicht so blöde, ist der einfachste Anlaufschutz. Entfernen
kann man den mit Spiritus, oder noch besser mit Aceton.


Gruß Dieter
 
Markus Gronotte <markus@gronoworx.dyndns.org> wrote:


Achja und zu den Angeboten bei Ebay möchte ich im achhinein doch abraten.
Ich habe da selber von isgesamt drei verschiedenen Leuten was machen lassen.
Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war.
Nun. Du musst bedenken das der Photolack eine gewisse Schutzwirkung
gegenüber Koression hat. Die Alternatvive ist den Lack zu entfernen
und ein Preflux aufzubringe. Das haben die aber wahrscheinlich nicht
und lassen den Lack drauf.
Den kannst du relativ leicht mit etwas Spiritus abmachen. Und das wäre
mir alle mal lieber als eine korodierte LP.

Tschüss
Martin L.
 
Axel Berger <Axel_Berger@b.maus.de> wrote:

erledigt, aber die Jugend von heute ist ja schon überfordert, Schnaps
und Zuckerwasser selbst zusammenzukippen.
Dafuer wissen sie man Batteriesaeure, Backpulver und Haarbleichmittel
zusammenkippt. :-o


Ich wuerde dem OP uebrigens empfehlen die Platine einfach bei PCB-Pool
machen zu lassen. Das ist vermutlich am einfachsten wenn man nur alle
paar Jahre mal eine Platine braucht.

Olaf
 
Heiko Weinbrenner <nospamtome@ish.de> wrote:

Das der Lack draufbleibt ist sogar gut, weil es das Kupfer vor Oxidation
schützt. Also entweder runter"rubbeln" (Polierblock, Stahlwolle usw.)
oder Kontaktspray (Kontakt WL, Isopropanol uva) aufsprühen (lange
einwirken lassen und dann abwischen). Man kann natürlich auch selbst
nachbelichten (z.B. auch mit der Sonne) und den Rest "runterentwickeln".
Man kann auch einfach Aceton/Nagellackentferner nehmen. Das duerfte
wohl die einfachste Moeglichkeit sein.

Olaf
 
hallo,

"Olaf Kaluza" <olaf@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:copqcd.3t3.ln@criseis.ruhr.de...
Axel Berger <Axel_Berger@b.maus.de> wrote:

erledigt, aber die Jugend von heute ist ja schon überfordert, Schnaps
und Zuckerwasser selbst zusammenzukippen.

Dafuer wissen sie man Batteriesaeure, Backpulver und Haarbleichmittel
zusammenkippt. :-o
Naja, mehr als Schaum kommt da nicht raus.
Ersetze das Backpulver durch Aceton und die
Schlagzeile ist in greifbare Nähe gerückt...

Gruß ingo
 
Hallo,

"Heiko Weinbrenner" <nospamtome@ish.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42f0e2bc@news.ish.de...
Markus Gronotte schrieb:

Hallo!

Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.

Das der Lack draufbleibt ist sogar gut, weil es das Kupfer vor Oxidation
schützt.
kann ich nur bestätigen. Das Zeug ist hervorragend lötbar uns macht
absolut keine Schwierigkeiten.

Gruß Ingo
 
Hallo,

"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3lc6m2F122ouqU1@news.dfncis.de...

Nun. Du musst bedenken das der Photolack eine gewisse Schutzwirkung
gegenüber Koression hat. Die Alternatvive ist den Lack zu entfernen
und ein Preflux aufzubringe. Das haben die aber wahrscheinlich nicht
und lassen den Lack drauf.
Den kannst du relativ leicht mit etwas Spiritus abmachen. Und das wäre
mir alle mal lieber als eine korodierte LP.
Eine weitere Alternative ist Silber. Ich mache das ganz gerne.
Sieht schick aus und erhöht obendrein noch die Leitfähigkeit.

Gruß Ingo
 
"Markus Gronotte" <markus@gronoworx.dyndns.org> wrote ...

Achja und zu den Angeboten bei Ebay möchte ich im achhinein doch abraten.
Ich habe da selber von isgesamt drei verschiedenen Leuten was machen lassen.
Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.
Es soll auch Leute geben, die sich darüber beschweren, dass Speicherriegel
in so komischen Tüten (mit so nem komischen gelben Aufkleber drauf) verschickt
werden und man die da extra auspacken muß.

SCNR
Gerd
 
"Gerd Kluger"

Achja und zu den Angeboten bei Ebay möchte ich im achhinein doch abraten.
Ich habe da selber von isgesamt drei verschiedenen Leuten was machen lassen.
Erst jetzt im Nachhinein habe ich festgestellt, dass sich die Platinen
so schlecht löten ließen, weil die Typen alle nicht nachbelichtet haben
bzw. weil der Photolack immer noch drauf war. Und ich hatte mich anfangs
noch über das leicht lilane Kupfer gewundert.

Es soll auch Leute geben, die sich darüber beschweren, dass Speicherriegel
in so komischen Tüten (mit so nem komischen gelben Aufkleber drauf) verschickt
werden und man die da extra auspacken muß.
Naja.. ihr könnt das sehen wie ihr wollt. Bei einer Platine
die nur kurzfristig um ein Layout zu testen gelötet wird,
löt ich mit 400 Grad und recht schnell. Seit da keine Photoschicht
mehr drauf ist, spritzt mir das Zeug nicht mehr so entgegen wie vorher.

lg,

Markus
 
Ingo Liebe schrieb:

Hallo!

Eine weitere Alternative ist Silber. Ich mache das ganz gerne.
Sieht schick aus und erhöht obendrein noch die Leitfähigkeit.
Oxidiert aber auch.

MfG, Heiko.
 
Hallo,

Axel Berger <Axel_Berger@b.maus.de> wrote:

aber die Jugend von heute ist ja schon überfordert, Schnaps
und Zuckerwasser selbst zusammenzukippen.
Naja. Das macht ja wenig Sinn. Hefe mit Zuckerwasser ist besser.

Tschüss
Martin L.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top