Frage zu E-Zahnbürste

S

Stefan Jaskulla

Guest
Hallo,

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage nicht allzu OT.

Bei einer elektrischen Braun-Zahnbürste gibt der Akku so
langsam den Geist auf, obwohl er immer komplett entladen
wurde (Gerät ist ca. 3 Jahre alt). Macht nix, also Akku
ersetzen, wie ich das bei jedem anderen akku-betriebenen
Gerät auch tun würde. Leider ist der Akku in diesem Teil
nicht zugänglich, also Austausch.

Nun sagt der Händler, es gäbe keine einzelnen Handteile
zu kaufen, sondern nur komplett mit Ladeeinrichtung :-(

Die FAQ auf der Braun-Webseite (www.oralb.com) sagt dazu:

"Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)

TIA und Gruß,
Stefan
 
Stefan Jaskulla schrieb:

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage nicht allzu OT.

Bei einer elektrischen Braun-Zahnbürste gibt der Akku so
langsam den Geist auf, obwohl er immer komplett entladen
wurde (Gerät ist ca. 3 Jahre alt).
Wenn du mit "komplett" meist daß nix mehr geht, dann hast du den Akku
damit gekillt. Aber 3 Jahr ist auch bei richtiger Behandlung schon
ganz gut

Macht nix, also Akku
ersetzen, wie ich das bei jedem anderen akku-betriebenen
Gerät auch tun würde. Leider ist der Akku in diesem Teil
nicht zugänglich, also Austausch.
Die übliche Kundenschikane. Also nicht mehr kaufen.

Nun sagt der Händler, es gäbe keine einzelnen Handteile
zu kaufen, sondern nur komplett mit Ladeeinrichtung :-(
Die übliche Kundenschikane. Also nicht mehr kaufen.

Die FAQ auf der Braun-Webseite (www.oralb.com) sagt dazu:

"Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."
LOL!

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)
Die übliche Kundenschikane. Also nicht mehr kaufen.

Habe es mir vorgemerkt. "Braun" kommt also schon mal bei meinem
vorgesehenen Kauf nicht in Frage.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
 
Hallo Stefan,

je nach Modell bekommst Du die Zahnbürste schon auf. ist lediglich die
Frage, ob Du sie wieder so dicht bekommst, wie im Orginal. Würde mich aber
nicht so sehr stören. Dann Akku wechseln (2 Zellen sind in meiner drin, das
mit der 2V4 Technik scheint bei Braus standard zu sein).
Und dann würde ich Dir dringend empfehlen, die Teile nicht immer bis zum
Boden auszulutschen, das mögen Akkus, die in Reihe sind gar nicht. Das Teil
läuft noch ganz munter, wenn die eine Zelle bereits gegengeladen wird. NiMh
Zellen vertragen das mit der Dauerladung ganz gut, entgegen manchen
Behauptuungen hatte ich in der Praxis noch keinen Stress damit, jedenfalls
eher weniger, als mit tiefentladenen Zellen.

Martin
 
Stefan Jaskulla schrieb:

: Bei einer elektrischen Braun-Zahnbürste gibt der Akku so
: langsam den Geist auf, obwohl er immer komplett entladen
: wurde (Gerät ist ca. 3 Jahre alt).

Eine vollständige Entladung ist bei vernünftiger Ladeelektronik
auch bei NiCd-Akkus unnötig. Es gibt eine ganze Reihe (wohlgemerkt
durchaus ernstzunehmende :) Leute, die der Meinung sind, daß die
Sache mit dem Memory-Effekt ein Mythos ist. In den Details gibt es
unterschiedliche Theorien, aber meistens läuft es darauf hinaus,
daß für die schwindende Leistung schlechte Steuerelektronik
verantwortlich ist, entweder weil sie zu früh meint, der Akku
sei leer oder weil sie den Akku durch ständiges Überladen auf
Dauer schädigt.

: Leider ist der Akku in diesem Teil
: nicht zugänglich, also Austausch.

Wenn das Gerät eh kaputt und (offiziell) nicht reparabel ist,
kannst Du es ja mit etwas mehr Gewalt versuchen.

: "Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
: diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
: Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."

Es gibt Chips, die die Lade- und Entlademenge messen und entsprechend
den Zustand des Akkus signalisieren. Wenn da so ein Teil drin ist,
das beim Abklemmen des Akkus nicht oder auf einen falschen Wert
zurückgesetzt wird, kann an der Erklärung durchaus ein Fünkchen
Wahres dran sein.

Es ist aber genauso richtig, daß Hersteller solcher Massenware es
generell mehr und mehr scheuen, irgendwelche Extrawürste (hier:
Einzelteile zum Verkauf) zu produzieren, geschweige denn einen
Reparaturdienst anzubieten.

: Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
: Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
: lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)

Ich würde mal sagen sowohl als auch :)

Gruß,
soenk.e

PS: Schonmal eine handbetriebene Zahnbürste probiert? Da hast Du
garantiert keinen Ärger mit Hersteller und Ersatzteilen. Und wenn
der "Akku" leer ist, brauchst Du eh nicht mehr zu putzen ;>

--
Der Hamburger Kino-Fahrplan - Montags frisch! http://kino-fahrplan.de
 
Hallo,

Stefan Jaskulla wrote:
"Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."
Üblicherweise haben die Teile NiCd oder bestenfalls NiMH Akkus verbaut.
Wenn das der Fall ist, gilt die Einschränkung nicht und man kann
problemlos andere Akkus (mit vergleichbaren Parametern) einsetzen.
Allerdings haben die guten Teile nicht immer handelsübliche Bauformen...

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)
Die Einschränkung gilt eigentlich nur für Lithium-Akkus, und da auch mit
recht. Die werden da aber eher nicht verbaut (zu teuer, zu gefährlich).


--
Marcel Müller
 
Stefan Jaskulla schrieb:
Hallo,

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage nicht allzu OT.

Bei einer elektrischen Braun-Zahnbürste gibt der Akku so
langsam den Geist auf, obwohl er immer komplett entladen
wurde (Gerät ist ca. 3 Jahre alt). Macht nix, also Akku
ersetzen, wie ich das bei jedem anderen akku-betriebenen
Gerät auch tun würde. Leider ist der Akku in diesem Teil
nicht zugänglich, also Austausch.
Es stimmt, dass der Akku nicht zum Tausch vorgesehen ist.
In der Regel kann man mit etwas Wissen die Dinger trotzdem
oeffen. Man kann (oder konnte wenigstens) die Unterseite
oeffnen. Man darf den Deckel nur nicht zu weit drehen, da
sonst die Draehte der Uebertragerspule abreissen.
Dann stellt man allerdings fest, das der Akku eingeloetet ist.
Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob man den Akku durch
Loeten einfach austauschen kann. In meinem Fall war der
Ausfallgrund eine kalte Loetstelle. Der Akku war also gar
nicht das Problem, womit er im Geraet verblieb.

Nun sagt der Händler, es gäbe keine einzelnen Handteile
zu kaufen, sondern nur komplett mit Ladeeinrichtung :-(
Die Ladestation duerfte so billig sein, dass das Handgeraet
im Ersaetz so teuer sein wird wie ein Komplettgeraet im Angebot.

Die FAQ auf der Braun-Webseite (www.oralb.com) sagt dazu:

"Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)
Das ist wohl nur die Wahrheit fuer die Laien. Vermutlich
machen die das nicht, weil sie mit unterschiedlichen Akkus
arbeiten und dann staendig Aerger mit Kunden haetten, die
ihre Nickel-Mettall-Hydrid-Akkus mit den Ladegeraeten fuer
Nickel-Kadmium-Akkus gekillt haben.

Gruss, Joerg
 
"Stefan Jaskulla" <stefan.jaskulla@gmx.de> wrote in message
news:bugljj$h4fam$1@ID-171838.news.uni-berlin.de...
Hallo,

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage nicht allzu OT.

Bei einer elektrischen Braun-Zahnbürste gibt der Akku so
langsam den Geist auf, obwohl er immer komplett entladen
wurde (Gerät ist ca. 3 Jahre alt). Macht nix, also Akku
ersetzen, wie ich das bei jedem anderen akku-betriebenen
Gerät auch tun würde. Leider ist der Akku in diesem Teil
nicht zugänglich, also Austausch.

Nun sagt der Händler, es gäbe keine einzelnen Handteile
zu kaufen, sondern nur komplett mit Ladeeinrichtung :-(
Hi Sefan,

ruf mal beim Braun Kundendienst an (00800-27286463, unter www.braun.de ->
Kontakt ). Die Leute sind da sehr kundenfreundlich und senden dir sicherlich
nur das gewünschte Handteil zu (natürlich gegen Kostenerstattung). Mir haben
sie mal das Handteil problemlos auf Kulanz getauscht (nachdem das zweite den
Geist aufgegeben hat, wobei das jetzige schon seit 3 Jahren geht).

Gruß

Torsten
--
www.goetzke-online.de
 
Torsten Goetzke schrieb

"Stefan Jaskulla" <stefan.jaskulla@gmx.de> wrote in message

[Akkutausch Oral B]

Hi Sefan,

ruf mal beim Braun Kundendienst an (00800-27286463, unter www.braun.de -
Kontakt ). Die Leute sind da sehr kundenfreundlich und senden dir sicherlich
nur das gewünschte Handteil zu (natürlich gegen Kostenerstattung). Mir haben
sie mal das Handteil problemlos auf Kulanz getauscht (nachdem das zweite den
Geist aufgegeben hat, wobei das jetzige schon seit 3 Jahren geht).
Danke, das werde ich tun. Obwohl die ja dann ihre eigene FAQ ad absurdum,
führen würden...

Gruß
Stefan
 
Eine vollständige Entladung ist bei vernünftiger Ladeelektronik
auch bei NiCd-Akkus unnötig. Es gibt eine ganze Reihe (wohlgemerkt
durchaus ernstzunehmende :) Leute, die der Meinung sind, daß die
Sache mit dem Memory-Effekt ein Mythos ist. In den Details gibt es
unterschiedliche Theorien, aber meistens läuft es darauf hinaus,
daß für die schwindende Leistung schlechte Steuerelektronik
verantwortlich ist, entweder weil sie zu früh meint, der Akku
sei leer oder weil sie den Akku durch ständiges Überladen auf
Dauer schädigt.
Na ja, die Ladeelektronik in meinem ex-Rasierer beschränkte sich auf ein VDR
oder so was parallel zu den zwei Akkus. Das dürfte sich unwesentlich
verändert haben. Die Teile haben ja auch keine Anzeige der Akkuladung oder
so, nur eine LED, die zeigt, dass die Ladespannung da ist.

Wenn das Gerät eh kaputt und (offiziell) nicht reparabel ist,
kannst Du es ja mit etwas mehr Gewalt versuchen.
sehe ich auch so. Die Dinger sind von unten hineingepresst. Dort den Rand
ein wenig aufhebeln oder wegschneiden und das Teil liegt frei. die alten
weissen katten sogar ne gekennzeichnete Stelle, wo man mit dem
Schraubendreher dazwischenhebeln kann.

Es gibt Chips, die die Lade- und Entlademenge messen und entsprechend
den Zustand des Akkus signalisieren. Wenn da so ein Teil drin ist,
das beim Abklemmen des Akkus nicht oder auf einen falschen Wert
zurückgesetzt wird, kann an der Erklärung durchaus ein Fünkchen
Wahres dran sein.
Bei den ganz neuen Rasierern, wo die Restlaufzeit angezeigt wird mag das
sein, in der Zahnbürste würd ich das weniger vermuten.

Es ist aber genauso richtig, daß Hersteller solcher Massenware es
generell mehr und mehr scheuen, irgendwelche Extrawürste (hier:
Einzelteile zum Verkauf) zu produzieren, geschweige denn einen
Reparaturdienst anzubieten.
So is es ..., war speziell bei Braun mal anders. Aber mittlerweile ist es da
, wie bei Tintendruckern auch. Die Teile dürfen nix mehr kosten, dafür die
Bürstchen und irgendwann ein neues Gerät...

PS: Schonmal eine handbetriebene Zahnbürste probiert? Da hast Du
garantiert keinen Ärger mit Hersteller und Ersatzteilen. Und wenn
der "Akku" leer ist, brauchst Du eh nicht mehr zu putzen ;
Also, ich kann mich nicht beschweren, meine 2 Teile laufen seit mind 5
Jahren ohne Stress (eine weiss grüne, die damals die bessere, weil
schnellere war - mit Putztimer... - und eine der ersten Sorte, ohne allen
Schnickschnack). Der Vergleich zum Putzen zu Fuß... ist eben alles eine
Frage des Geschmacks, Komfort...


Martin
 
"Stefan Jaskulla" <stefan.jaskulla@gmx.de> writes:

Torsten Goetzke schrieb

"Stefan Jaskulla" <stefan.jaskulla@gmx.de> wrote in message

[Akkutausch Oral B]

Hi Sefan,

ruf mal beim Braun Kundendienst an (00800-27286463, unter www.braun.de -
Kontakt ). Die Leute sind da sehr kundenfreundlich und senden dir sicherlich
nur das gewünschte Handteil zu (natürlich gegen Kostenerstattung). Mir haben
sie mal das Handteil problemlos auf Kulanz getauscht (nachdem das zweite den
Geist aufgegeben hat, wobei das jetzige schon seit 3 Jahren geht).

Danke, das werde ich tun. Obwohl die ja dann ihre eigene FAQ ad absurdum,
führen würden...
Nein, denn die Ladeelektronik steckt im Handteil, das Wandteil ist nur
ein halber Trafo.

--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hannappel@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
 
Hi,

Von "Ladeelektronik" kann man kaum sprechen...
die Empfängerspule, eine Diode und die grüne LED,
dann zum Akku, das wars schon.
Der Wirkungsgrad der induktiven Übertragung besorgt die Strombegrenzung.

Die Handteile bekommt man übrigens leichter auf wenn man diese vorher
mit einem Fön ordentlich anwärmt.
Dichtung ist drin, bei halbwegs ordentlichen Zusammenbau ist das Teil
auch wieder dicht.

Einziges Problem ist die Beschaffung der Akkuzellen wegen Sonderbauform.

HTH
Wolfgang,
dessen Zahnarzt auch findet, dass die Oral-B viel besser ist als
manuell putzen :)

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Hallo Stefan,

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)
Ich habe meinen Akku (also den von meiner Zahnbürste ;-) letztens
ausgetauscht. Das war auch eine Braun OralB, die, welche unten so aussieht
als könne man sie aufdrehen. Dem ist auch so, allerdings geht das etwas
schwer. Du darfst nur nicht zu weit drehen, damit die Drähte nicht
abreissen. Dann ist der Akkutausch kein Problem mehr. Die passenden Akkus
gibt es recht günstig bei Reichelt.
Und zur Ladeelektronik: Die ist ein Witz, abgeglichen wird da mit
Sicherheit nichts. Beim Zusammenbau drauf achten, die Drähte nicht
einzuklemmen, sonst wird es evtl. undicht oder geht garnicht erst zu.

Gruß,
Daniel

--
Daniel Leitschuh

Es gibt 10 Sorten von Menschen:
Die einen koennen binaer zaehlen, die anderen nicht
 
Daniel Leitschuh schrieb

Hallo Stefan,

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen? Der Laie in mir tendiert zu Letzterem, ich
lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)

Ich habe meinen Akku (also den von meiner Zahnbürste ;-) letztens
ausgetauscht. Das war auch eine Braun OralB, die, welche unten so aussieht
als könne man sie aufdrehen. Dem ist auch so, allerdings geht das etwas
schwer. Du darfst nur nicht zu weit drehen, damit die Drähte nicht
abreissen. Dann ist der Akkutausch kein Problem mehr. Die passenden Akkus
gibt es recht günstig bei Reichelt.
Also meine sieht unten _richtig_ _dicht_ aus, schrauben ist da definitiv
nicht.

Und zur Ladeelektronik: Die ist ein Witz, abgeglichen wird da mit
Sicherheit nichts.
Dachte ich mir schon :)

Danke+Gruß
Stefan
 
Sönke Tesch schrieb:


Eine vollständige Entladung ist bei vernünftiger Ladeelektronik
auch bei NiCd-Akkus unnötig.
Nicht nur unnötig, sondern tödlich! Man sollte nur bsi zur
Entladeschlussspannung entladen.

Es gibt eine ganze Reihe (wohlgemerkt
durchaus ernstzunehmende :) Leute, die der Meinung sind, daß die
Sache mit dem Memory-Effekt ein Mythos ist.
Diese leute kann man dann nicht ernst nehmen. Daß es den Memoryeffekt
bei NiCd gibt, ist hundertfach bewiesen!

In den Details gibt es
unterschiedliche Theorien, aber meistens läuft es darauf hinaus,
daß für die schwindende Leistung schlechte Steuerelektronik
verantwortlich ist,
Das ist dann Humbug

entweder weil sie zu früh meint, der Akku
sei leer
Die meisten Gebrauchsgeräte mit NiCds haben gar keine
Steuerelektronik. Die laufen bis zum bitteren Ende! Und die Lader
laden bis zum geht nicht mehr. Handies und ähnliche Geräte mal
ausgenommen. Da findet sich öfters mal ein Lademanagement. Meist taugt
das aber auch nichts.

oder weil sie den Akku durch ständiges Überladen auf
Dauer schädigt.
Das allerdings ist ein richtiges Argument.

: Leider ist der Akku in diesem Teil
: nicht zugänglich, also Austausch.

Wenn das Gerät eh kaputt und (offiziell) nicht reparabel ist,
kannst Du es ja mit etwas mehr Gewalt versuchen.
So sehe ich das auch. Kaputer als kaputt wird es nicht

: "Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
: diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
: Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."

Es gibt Chips, die die Lade- und Entlademenge messen und entsprechend
den Zustand des Akkus signalisieren. Wenn da so ein Teil drin ist,
das beim Abklemmen des Akkus nicht oder auf einen falschen Wert
zurückgesetzt wird, kann an der Erklärung durchaus ein Fünkchen
Wahres dran sein.
Aber sicher nicht bei so einer billgen Zahnbürste. Und auch nicht bei
NiCd.

Es ist aber genauso richtig, daß Hersteller solcher Massenware es
generell mehr und mehr scheuen, irgendwelche Extrawürste (hier:
Einzelteile zum Verkauf) zu produzieren, geschweige denn einen
Reparaturdienst anzubieten.
Richtig. Die wollen nur Neuware verkaufen. Oder wenn Ersatzteile, dann
so unverschämt teuer. Irgend wie muss man den Kunden ja zum
Geldabgeben bringen.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
 
hi stefan!

Bei einer elektrischen Braun-Zahnbürste gibt der Akku so
langsam den Geist auf ...
3 jahre sind schon ziemlich lange, in der
bedienungsanleitung ist von einem jahr die rede. meine hat
sogar 4 jahre gehalten. aber das mit dem batterie-wechsel
kannst du vergessen. als mein bürste im eimer wahr und ich
sie geöffnet habe, musste ich feststellen, dass inzwischen
die ganze elektronik korrodiert war.

das es die bürsten nur _mit_ ladegerät zu kaufen gibt finde
ich allerdings unverschämt.

ciao, jan
 
Sönke Tesch <soenketesch@gmx.de> schrieb:

Eine vollständige Entladung ist bei vernünftiger Ladeelektronik auch
bei NiCd-Akkus unnötig.
Die Ladeelektronik dieser Braun-Zahnbürsten ist alles andere als
vernünftig.

Ansonsten Zustimmung, ich habe bei mir die Akkus ersetzt, seither
läuft sie wieder Ia. Die Zellen gibt's zumindest bei C* (den ich
versankostenfrei 5 Minuten entfernt von mir habe -- sonst hätte ich
wohl die Versandhändler zuvor angesehen), auch wenn es nicht das
allergängigste Format ist.

Bei der Gelegenheit empfiehlt es sich, glaich noch die Mechanik neu
mit Silikonfett zu versehen, da das dort ansonsten auf die Dauer so
weit versüfft, daß sich irgendwann gar nichts mehr dreht.

Daß man das Teil danach nicht mehr ganz dicht bekommt, stört einen
weniger, weil man ja dann weiß, wie man's wieder öffnen und reinigen
kann. ;-)

Vorsicht beim Öffnen, der Deckel wird nur eine Viertel- oder Drittel-
drehung gedreht und dann herausgezogen. Darauf achten, daß die Drähte
von der Ladespule (Sekundärwicklung des Trafos) nicht abreißen.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
Stefan Jaskulla wrote:

Also meine sieht unten _richtig_ _dicht_ aus, schrauben ist da definitiv
nicht.
Naja, es gab da auch mal eine Version, die man "öffnen" konnte, in dem man
den untertesten Teil des Gehäuses abknickte. Dazu war dann sogar hinten an
der "Ladestation" eine entsprechende Aussparung vorhanden. Wenn man da nun
vorsichtig genug war, war es sogar möglich, auch dieses abartige Gehäuse
zerstörungsfrei zu öffnen. Aber das ist wie gesagt schon etwa 7-8 Jahre her.
Da fällt mir noch was ein: Guck doch mal in deiner Bedienungsanleitung.
AFAIK war bei meinen bisherigen OralBs immer ein Hinweis dabei, wie man den
Akku entfernen konnte, um ihn getrennt zu entsorgen. Allerdings geht bei
der dort beschriebenen rauhen Methode einiges zu Bruch, man muss also ggf.
etwas vorsichtiger sein als beschrieben.

Gruß,
Daniel

--
Daniel Leitschuh

Es gibt 10 Sorten von Menschen:
Die einen koennen binaer zaehlen, die anderen nicht
 
"Martin Schönegg" schrieb:
Hallo Stefan,

je nach Modell bekommst Du die Zahnbürste schon auf. ist lediglich die
Frage, ob Du sie wieder so dicht bekommst, wie im Orginal. Würde mich aber
nicht so sehr stören. Dann Akku wechseln (2 Zellen sind in meiner drin, das
mit der 2V4 Technik scheint bei Braus standard zu sein).
Einspruch!

Ich hatte eine Braun Plak-Control der ersten Generation, die ist mir
nach ca. 6-7 Jahren verreckt, weil sie undicht wurde und sich somit von
innen selbst auflöste. Der Akku war zwar nicht mehr frisch, aber er
hielt seine Ladung. Es war eine einzige Zelle im Format A verbaut.

Da meine jetzige Braun (Plak Control 3D Excel) wesentlich hochtouriger
läuft, kann ich mir vorstellen, daß diese 2 Zellen hat.

Beim Zerlegen meiner alten Braun (zwecks Ausbau und Entsorgung der
NiCd-Zelle) riss zwangsläufig die Ladespule durch das Drehen des
Fußteils von der Ladeelktronik ab.

Und nein, die neue BRaun passte nicht in die Ladeschale der alten.



--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
 
Jan Horstmann schrieb:

das es die bürsten nur _mit_ ladegerät zu kaufen gibt finde
ich allerdings unverschämt.
Naja, was heißt schon "Ladegerät"?

Nach 3-4 Jahren ist die Halkterung unansehnlich udn ein bisschen Plastik
mit einer Spule und 'nem Kabnel dran, wird in der Herstellung kaum mehr
als einen Euro zum Produktpreis beitragen.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
 
Stefan Jaskulla wrote:

Leider ist der Akku in diesem Teil
nicht zugänglich, also Austausch.
Wie beim iPod: Leute, warum kauft Ihr Geräte mit fest
eingebauten Akkus? Akkus sind nach ein paar Jahren immer
am Ende und damit der Ärger vorprogrammiert.

Nun sagt der Händler, es gäbe keine einzelnen Handteile
zu kaufen, sondern nur komplett mit Ladeeinrichtung :-(
Das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Hier in HH
gibt es z.B. eine Service-"Niederlassung" von Braun und
da kannst Du in der Regel alle Teile nachkaufen.

"Für eine einwandfreie Funktion des Akkus ist es nötig,
diesen mit der Ladeelektronik abzugleichen. Somit ist der
Austausch des Akkus ohne Ladeelektronik nicht möglich."
Sowas gibt es: "Smart Battery", aber ob das in solchen
Cent-Artikeln verbaut wird? Meistens haben diese Consumer
Geräte doch eher eine grottige Ladeelektronik.

Haben die Recht oder wollen die mir nur das Geld aus der
Tasche ziehen?
Ja, gerade Braun scheint auf unauswechselbare Akkus zu
stehen.

cu, Marco

--
S: Minolta: Winkelsucher (VN), VC-9

E-Mail: mb-news-b<ät>linuxhaven.de
Deutsches Linux HOWTO Projekt: http://www.linuxhaven.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top